Stubai-Wipptal - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Präsentierten heute die Eckpfeiler der Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes (v.li.): LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol/Pidner
1

Kinderbetreuung in Tirol neu geregelt

Das Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz wird verbessert und den tatsächlichen Anforderungen angepasst. Durch die Neuerung soll die Kinderbetreuung in Tirol stark verbessert werden. TIROL. Um Tirol zum familienfreundlichsten Bundesland zu machen, muss die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessert werden. Dazu braucht es ein bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot. Dies soll mit der Novellierung des Tiroler Kinderbildungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Plunger, Leiter der Abt. Staatsbürgerschaft und zuständig für die Koordination aller Aktivitäten zur Bekämpfung des Menschenhandels in Tirol, LRin Christine Baur und Botschafterin Elisabeth Tichy-Fisslberger vom Außenministerium nahmen am Bundesländertag der Task Force Menschenhandel teil. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Menschenhandel sichtbar machen

Auch in Österreich gibt es Fälle von Menschenhandel. In diesem Zusammenhang besteht großer Handlungsbedarf, als erster Schritt muss ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen werden. TIROL. In der Öffentlichkeit ist Menschenhandel noch nicht wirklich ins Bewusstsein gedrungen. Die meisten Fälle finden im Verborgenen statt. Auch in Österreich gibt es Fälle von Menschenhandel „Menschenhandel findet auch in Österreich tagtäglich statt – und wir müssen ein breiteres Bewusstsein für diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Burg Heinfels im Osttiroler Pustertal wird mit Mitteln der Landesgedächtnisstiftung saniert. | Foto: Landesgedächtnisstiftung
2

3,8 Mio. Förderungen für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler

Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung beschließt neue Fördermaßnahmen. Damit sollen wertvolle Tiroler Kulturdenkmäler erhalten werden. TIROL. Mit Förderungen in der Höhe von 3,8 Millionen Euro sollen wertvolle Kulturdenkmäler in Tirol erhalten werden. Dies gibt Landtagspräsident Herwig van Staa in seiner Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung bekannt. „Das Sichtbarmachen historischer Architekturen, die Erhaltung wertvoller Baukultur sowie das Erfüllen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

KOMMENTAR – BBT: Mehr als Wirtschaftszahlen

Vergangene Woche wurde der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz eröffnet. In diesem Zusammenhang wurden auch wieder kritische Stimmen laut, ob der Brenner Basistunnel aus diesem Grund wirtschaftlich sinnvoll sei. Dabei sollte man aber nie vergessen, dass es – zumindest für die Bewohner des Wipptals – nicht allein darum geht, ob der Tunnel "rentabel" ist. Bei einem Verkehrsaufkommen von fast zwei Millionen Schwerfahrzeugen pro Jahr, die über die Autobahn durch das Tal brummen, ist der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
AK Tirol fordert: Stipendium zur Ausbildung von Fachkräften muss verlängert werden! | Foto: Pixabay/geralt

Die AK fordert eine Verlängerung des Fachkräftestipendiums

Das Stipendium zur Ausbildung von Fachkräften wurde nicht mehr verlängert. Um schlechter qualifizierte ArbeitnehmerInnen wieder zur fördern, fordert die AK Tirol die rückwirkende Wiedereinführung des Fachkräftestipendiums. TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol fordert die Verlängerung des Stipendiums zur Ausbildung von Fachkräften. Zusätzlich soll das Fachkräftestipendium Teil der Fachkräfteförderung werden. Das Fachkräftestipendium Das Fachkräftestipendium wurde 2013 eingeführt. Es war ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader freut sich über das eigene Dienstrecht für Landesmusikschul- und Konservatoriumslehrkräfte. | Foto: Land Tirol/Aichner

Neues Dienstrecht für Lehrkräfte von Musikschulen und Konservatorium kommt

Für rund 700 Lehrpersonen an den Tiroler Musikschulen und am Landeskonservatorium gibt es bald ein eigenes Dienstrecht. TIROL. Die Landesregierung TIrol hat für die Lehrkräfte der Landesmusikschulen und des Konservatoriums am 31. Mai ein eigenes Dienstrecht beschlossen. Derzeit ist ihr Dienstrecht Teil des Vertragsbedienstetengesetztes des Bundes. Im Juni soll das OK vom Landtag kommen. Arbeitszeiten sind nun klar geregelt Eine wichtige Änderung im neuen Dienstrecht ist die genaue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

KOMMENTAR – Eine Handbreit Wasser unter dem Kiel

Nun haben die Tiroler Grünen also ein (natürlich grünes) Paddelboot bekommen – als Erinnerung daran, dass es nicht zuletzt in ihrer Hand liegt, ob das Kajakfahren im Stubai auch in Zukunft noch möglich ist. Mehrere hundert Wassersportler haben diesen symbolischen Hilferuf unterschrieben. Auch wenn sich Klubobmann Gebi Mair, der ja selbst diesen Sport betreibt, positiv über die Anliegen der Paddler geäußert hat, gilt es hier, auch Taten zu setzen. Denn damit sah es in den vergangenen Jahren eher...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
VP-Klubobmann Jakob Wolf spricht sich für die Novelle beim Suchtgiftgesetz aus. | Foto: Tiroler VP/landtagsklub.at

VP-Tirol - keine Liberalisierung in der Drogenpolitik

Am 1. Juni tritt in Österreich die Verschärfung des Suchtmittelgesetztes in Kraft. Dieses ermöglicht ein härteres Durchgreifen gegen Drogendealer. - Die Tiroler VP spricht sich klar gegen eine Liberalisierung in der Drogenpolitik aus TIROL. Am 1. Juni tritt in Österreich die Novelle zum Suchtmittelgesetz in Kraft. Dadurch kann gegen Drogendealer härter vorgegangen werden. Der Handel mit Drogen im öffentlichen Raum kann in Zukunft mit Haftstrafen bis zu zwei Jahren bestraft werden. Die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.) LR Johannes Tratter mit Johann Geisler, der 33 Jahre als Bürgermeister in der Gemeinde Wattenberg tätig war und Norbert Jordan, der nach 39 Jahren sein Amt als Bürgermeister in Sellrain niedergelegt hat, LH Günther Platter und dem Präsident des Gemeindeverbandes Ernst Schöpf. | Foto: Land Tirol/Lair
2

Frühere BürgermeisterInnen geehrt

Am Montag 30. Mai ehrten LH Günther Platter, Johannes Tratter und Ernst Schöpf die BürgermeisterInnen der vergangenen Amtsperiode im Festsaal der Villa Blanka. TIROL/INNSBRUCK. LH Günther Platter, Gemeindereferent Johannes Tratter und der Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes Ernst Schöpf luden am Montag alle ehemaligen BürgermeisterInnen der vergangenen Amtsperiode in den Großen Festsaal der Tourismusschule Villa Blanka. Dank und Anerkennung für ehemalige BürgermeisterInnen Günther Platter,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Flo Smith
1 25

Grünes „Ruetzboot“ für Tiroler Grüne

STUBAI. Ein grünes Paddelboot mit einer besonderen Botschaft überreichten Kajaksportler aus mehreren Ländern den Tiroler Grünen: Den Appell „Schützt die Kajakstecken an Ruetz und Sill!“ haben einige hundert Wildwassersportler im Rahmen des internationalen Kajakfestivals auf dem Boot unterschrieben. Sie ersuchen die grüne Regierungsfraktion um Hilfe gegen die von der TIWAG geplanten Wasserableitungen aus dem Stubaital. Klubchef Gebi Mair, selber Wildwasserpaddler, übernahm das symbolträchtige...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg traf sich mit seinem Vorarlberger Amtskollegen Christian Bernhard (li.) zu einem Arbeitsgespräch in Bregenz. | Foto: Land Vorarlberg

Maßnahmen zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

Vorarlberg und Tirol setzen sich für eine bessere hausärztliche Versorgung, ein Lehrpraxenmodell und die Medical School in Tirol ein. TIROL/BREGENZ. Bei einem Arbeitstreffen besprachen Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und der Vorarlberger Gesundheitslandesrat Christian Bernhard die Notwendigkeit einer österreichischen Gesundheitsreform. Wichtig sei die Stärkung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich. Auch die Abstimmung zwischen Krankenhaus- und niedergelassenem Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die drei Euregio-Landeshauptleute Platter, Rossi und Kompatscher (von links) in Rovereto. | Foto: EVTZ Europaregion/Gluderer

Euregio-Wissenschaftsfonds bekommt EU-Preis

Bei der Vorstandssitzung der Euregio in Rovereto wurde die europäische Auszeichnung für den Euregio-Wissenschaftsfonds gefeiert. TIROL/ROVERETO. Im Rahmen der Euregio-Vorstandssitzung in Rovereto wurde der vom Ausschuss der Regionen (AdR) der EU-Kommission vergebenen EVTZ-Preis gefeiert. Zweiter Platz beim EVTZ-Preis für den Euregio Wissenschaftfonds „Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat mit dem Euregio-Wissenschaftsfonds den zweiten Platz bei dem vom europäischen Ausschuss der Regionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl: gerechte Verteilung der Kosten für Sozialversicherung von Asylwerbern gefordert | Foto: AK Tirol

AK fordert gerechte Aufteilung der Sozialversicherungskosten für Asylwerber

Die Arbeiterkammer blickt auf 70 erfolgreiche Jahre zurück. Im Rahmen der Vollversammlung fordert die AK eine gerechte Verteilung der Versicherungskosten für Asylwerber. TIROL. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer am 20. Mai stand ganz im Zeichen des Gedenkens der Wiedererrichtung der Arbeiterkammer vor 70 Jahren. Im Rahmen dieser Vollversammlung fordert die AK eine gerechte Aufteilung der Sozialversicherungskosten für registrierte Asylwerber. Ungleiche Verteilung der Kosten Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 22. Mai 2016 findet die Bundespräsidenten-Stichwahl statt. | Foto: MEV Verlag GmbH/Kitting

Bundespräsidenten-Stichwahl: Ergebnisse in Stubai-/Wipptal

Mehr zum Thema: * Hier geht's zum Ergebnis in Tirol und in den Bezirken. * Hier finden Sie das österreichweite Ergebnis der Bundespräsidentenwahl. Angezeigt wird der tatsächliche Auszählungsstand, nicht die Hochrechnung. 58,47 Prozent für Hofer Norbert Hofer ging in der Region Stubai-/Wipptal als klarer Sieger aus der Stichwahl hervor. In 15 der 18 Gemeinden holte er sich die Stimmenmehrheit. Sitzenreiter war dabei Gschnitz mit 73,3 Prozent der ausgezählten Stimmen. Auch in Vals lag er deutlich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
Der neue Bundespräsident: Alexander van der Bellen | Foto: Roland Pössenbacher
5

Bundespräsidenten-Stichwahl: Van der Bellen ist neuer Bundespräsident

Wahlkarten haben das Ergebnis umgedreht – Innsbruck zählte am langsamsten Update nach dem Auszählen der Wahlkarten: Es ist soweit, das amtliche Ergebnis ist da und warten musste ganz Österreich auf das Ergebnis der Auszählung in der Stadt Innsbruck. Demnach heißt für die nächsten sechs Jahre der neue Bundespräsident Alexander van der Bellen. Er holte schlussendlich mit 50,3 Prozent knapp den Sieg vor Norbert Hofer von der FPÖ. In Tirol stimmten 51,39 Prozent für Van der Bellen, 48,61 für...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
In Tirol ist leistbares Wohnen knapp, die Löhne gering, der Arbeitsdruck steigt | Foto: Pixabay/MIH83

AK-Vollversammlung - Es besteht massiver Handlungsbedarf in Tirol

Bei der Vollversammlung der Tiroler Arbeiterkammer wurden zahlreiche Forderungen an die Tiroler Landesräte und die Landesregierung gestellt - Tirol muss wieder auf die Überholspur gebracht werden TIROL. Am Freitag, 20. Mai fand die Vollversammlung der Tiroler Arbeiterkammer statt. Zahlreiche Themen wurden behandelt und Forderungen an die zuständigen Landesräte und die Landesregierung gestellt. Mehr Beschäftigung, höhere Löhne und leistbares Wohnen In Tirol kämpfen viele Familien mit steigendem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wahlberechtigte können rechtzeitig zur Bundespräsidentenwahl eine Wahlkarte beantragen. | Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

61.010 Wahlkarten wurden in Tirol ausgestellt

In Tirol wurden für die kommende Stichwahl des Bundespräsidenten 61.010 Wahlkarten ausgestellt. TIROL. Die Landeswahlbehörde hat am Freitag, 20.05. die Ausstellung von insgesamt 61.010 Wahlkarten für die Stichwahl bei der Bundespräsidentenwahl an die Bundeswahlbehörde in Wien gemeldet. Höchster Stand an Wahlkarten in Tirol Die aktuelle Anzahl der Wahlkarten ist eine der höchsten, die jemals in Tirol erreicht wurde. Im Vergleich dazu wurden für den ersten Wahlgang am 24. April 2016 39.283...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Integrationslandesrätin Christine Baur anlässlich des Tages der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. | Foto: Grüne Tirol

21. Mai - Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung

TIROL. „Eine Kultur lebt davon, dass sie sich verändert und nicht statisch gleich bleibt. Seit jeher gab es Einflüsse von außen, die mitbestimmend waren für die Weiterentwicklung einer kulturellen Identität“, betont Integrationslandesrätin Christine Baur anlässlich des morgen, dem 21. Mai stattfindenden Welttags der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. Es geht um Wertschätzung nicht um Aufgabe der eigenen Kultur Beim Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung stehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mag. Rainer Krismer moderierte bereits den Infoabend zum Flüchtlinge – er wird auch den BürgerInnen-Rat begleiten!

Grinzens: BürgerInnen-Rat wird einberufen

Gemeinderat holt zum Flüchtlingsprojekt die Meinung der BürgerInnen ein. In einem privaten Gebäude im Zentrum von Grinzens könnten bald bis zu 21 minderjährige Flüchtlinge eine betreute Unterkunft finden. Das Projekt der Firma ibis acam wurde der Bevölkerung ebenso bereits vorgestellt wie die Idee, einen BürgerInnen-Rat einzuberufen (einen ausführlichen Bericht über den Infoabend finden Sie HIER). Bürgerbeteiligungsverfahren Entschieden ist bisher noch nichts und man will sich für diese...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ab 1. November 2016 gilt in ganz Tirol das sektorale Fahrverbot. Stufenweise wird das Fahrverbot auf verschiedene LKW-Klassen ausgweitet. | Foto: Martina Berg/Fotolia

Ab 1. November 2016 gilt das sektorale Fahrverbot in Tirol

LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe haben die Verordnung für das Sektorale Fahrverbot unterzeichnet. Dieses, gilt ab 1. November 2016 in Tirol. TIROL. „Wir haben unser Versprechen an die Bevölkerung, für eine deutliche Reduktion der Schadstoffe in Tirol zu sorgen, eingelöst: Mit dem Sektoralen Fahrverbot regeln wir, dass bestimmte Güter nicht mehr per Lkw transportiert werden dürfen“, so Landeshauptmann Günther Platter. Ziel des sektoralen Fahrverbots Das Sektorale Fahrverbot ist eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für Elisabeth Blanik sind Aussagen die auf medialen Gerüchten basieren absolut untragbar. | Foto: Brunner Images
2

Elisabeth Blanik empört über Vorwürfe von Franz Hörl

Blanik sagt Nein zu Ministerjob? Für WB-Obmann Hörl eine Enttäuschung. Für die Lienzer Bürgermeisterin sind Hörls Aussagen ein Affront. TIROL (red). Für den Tiroler Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl ist es „enttäuschend und eine vergebene Chance“, wenn Tiroler Politikerinnen und Politiker die Möglichkeit auf einen Ministerposten in Wien nicht ergreifen. Er spielt damit auf die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik an, die als Infrastrukturministerin laut Hörl ins Team von Bundeskanzler...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Das Land Tirol stellt Tirols Feuerwehren 2,7 Millionen Euro an Bundeszuschüssen zur Verfügung. | Foto: MAK/Fotolia

2,7 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren

Den Tiroler Feuerwehren soll für Ausrüstung, Fahrzeuge und Geräte rund 2,77 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. TIROL. Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler stellte den Antrag auf Finanzierung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Geräten für die Tiroler Feuerwehr. Die Landesregierung gab diesem Antrag statt. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, brauchen die Feuerwehren nicht nur gut ausgebildete und engagierte Mitglieder, sondern auch eine entsprechende Ausrüstung. „Ich bedanke mich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aufgrund der Einigung in der Causa HETA kann die Hypp Tirol Bank die 2014 vorgenommene Wertberichtigung wieder zurücknehmen. | Foto: Günther Egger

HETA - Grundsatzeinigung zwischen Gläubigern, Bund und Land Kärnten

Am 18.05. wurde die Einigung in der Causa HETA präsentiert. Die Gläubiger sollen 90 Prozent ihrer Forderungen erhalten. Die Wertberichtigung der Hypo Tirol Bank in Höhe von 38 Millionen Euro kann daher aufgelöst werden. Einigung auf 90 Prozent der Forderungen TIROL. In den Verhandlungen zwischen Land Kärnten, Bund und den Gläubigern im Fall der HETA (Nachfolgebank der Hypo Alpe Adria) ist es zu einer Einigung gekommen. Die Gläubiger sollen 90 Prozent ihrer Forderungen bekommen. Dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.