ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Wie in ganz Oberösterreich verlief das vergangene Jahr 2024 auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öamtc-Stützpunktes in Wels "einsatzreich". | Foto: Öamtc
2

Über 11.000 Mal Pannenhilfe
Einsatzreiches Jahr 2024 für den Öamtc Wels

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: Die Technikerinnen und Techniker am Öamtc-Stützpunkt in Wels hatten auch 2024 wieder alle Hände voll zu tun: Sie mussten unter anderem rund 14.000 Mal ausrücken. WELS. 11.017 Pannenhilfen und 3.265 Abschleppungen durch Technikerinnen und Techniker – das gehe aus der Öamtc-Statistik aus dem vergangenen Jahr hervor. "Die 'Gelben Engel' halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr bei Hitze, Kälte oder widrigen Bedingungen", so der...

Statt einer Strafe für ein kaputtes Autolicht gab es von Polizei und Öamtc bei ihrer Herbstaktion einen Gratistausch der defekten Birne. | Foto: Öamtc
2

Aktion "Licht statt Strafe"
Öamtc und Polizei tauschten in Wels kostenlos Lämpchen

In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen. Um darauf hinzuweisen, haben Polizei und der Öamtc einer gemeinsamen Aktion defekte Fahrzeuglampen in Wels ausgetauscht. WELS. Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Österreich laut Öamtc 8.546 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Tagesstunden. Defekte Fahrzeuglichter seien hier eine große Gefahr. Darauf wollten Polizei und Öamtc nun mit einer gemeinsamen Aktion hinweisen....

Das Projekt "Hallo Auto" des ISZ Wels vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Eindrücke über die Gefahren im Straßenverker. | Foto: ISZ
3

Verkehrssicherheit mit dem Öamtc erleben
"Hallo Auto" am Integrativen Schulzentrum in Wels

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Das Integrative Schulzentrum (ISZ) wird vom Öamtc besucht, um den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen die Thematik der Verkehrssicherheit näherzubringen. WELS. Auch in diesem Jahr stand wieder das Projekt „Hallo Auto“ im Mittelpunkt, bei dem die Kinder des ISZ aktiv den Bremsweg eines Autos erleben und ihre Einschätzungen zur Fahr- und Haltezeit eines Fahrzeugs testen konnten. „Es war spannend“, so der Tenor der Schülerinnen und...

 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

Gerüstet für die Urlaubsreise
Welser als 400.000stes ÖAMTC-Mitglied ausgezeichnet

Redjep Rustemi aus Wels ist das 400.000ste Mitglied beim ÖAMTC Oberösterreich. Seine Clubkarte bekam er persönlich in Linz überreicht. WELS. "Diesen Sommer reisen wir wieder nach Nordmazedonien, um Urlaub zu machen und die Familie zu besuchen. In der Vergangenheit hatten wir bereits einmal eine Autopanne, die mit hohen Kosten verbunden war. Dank der ÖAMTC-Mitgliedschaft mit Schutzbrief sind wir jetzt gut vorbereitet und rundum geschützt“, erzählt Rustemi. Der Familienvater bekam seine Clubkarte...

In der Welser Innenstadt musste ein kleiner Bub von der Feuerwehr und dem Öamtc aus einem Auto gerettet werden.
Video 8

Kind in Wels wurde eingeschlossen
Junger Bub musste aus Auto gerettet werden

Ein junger Bub wurde in einem Pkw in Wels versehentlich eingeschlossen. Feuerwehr sowie Öamtc mussten am Mittwochnachmittag anrücken, um das Kind aus dem Fahrzeug zu befreien. Aufgrund der Temperaturen herrschte akute Gefahr für den Eingeschlossenen. WELS. In der Innenstadt wurde ein Kind im Auto eingesperrt und konnte alleine nicht mehr aus dem Fahrzeug. Nach dem Kälteeinbruch und den einhergehenden niedrigen Temperaturen im abgestellten Fahrzeug muss rasch gehandelt werden. Die eingetroffene...

Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

Licht statt Strafzettel
Gratis Lamperl von Öamtc und Polizei in Wels

Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten sind funktionierende Scheinwerfer essenziell für die Verkehrssicherheit. In einer gemeinsamen Verkehrssicherheitsaktion tauschten der Öamtc und die Polizei in Wels defekte Fahrzeugscheinwerfer kostenfrei aus. WELS. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich Öamtc-Techniker sowie Polizeibeamtinnen und Beamte an der Salzburgerstraße in Wels und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. Karl Pointl, der Leiter des Öamtc Stützpunktes...

ÖAMTC-Stützpunktleiter Pointl zeigt sich angesichts der guten Zahlen im Jahr 2021 besonders zufrieden | Foto: ÖAMTC
2

Verlässlicher Pannenhelfer
Mehr Einsätze bei ÖAMTC Wels

Das Team des ÖAMTC Wels verzeichnet im Vergleich zu 2020 ein deutliches Plus an Einsätzen. WELS. Der ÖAMTC war im vergangenen Jahr quasi im ständigen Dauereinsatz: die Gelben Engel verzeichnete im Vergleich zu 2020 sowohl bei Pannenhilfen, als auch bei Kontakten an den Stützpunkten einen ordentlichen Zuwachs. Helfer in der Not Die Gelben Engel rückten durchschnittlich 29 Mal pro Tag aus. Dies ergibt im Vergleich zu 2020 ein Plus von 10 % Einsätzen. Sie leisteten dabei insgesamt 10.911 Mal...

Licht statt Strafzettel
ÖAMTC und Polizei Wels tauschten defekte Fahrzeuglampen

In einer gemeinsamen Aktion postierten sich ÖAMTC-Techniker und Beamte der Polizei an der Salzburgerstraße 145 in Wels und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. WELS. Die kalte Jahreshälfte ist nicht nur durch dunklere Tage, sondern häufig auch von Schnee, Regen und Nebel geprägt. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen gefordert, für Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen. Wir wissen, dass Defekte bei der Licht-Anlage zu den...

Wels und Wels-Land
Rund 600 Wildunfälle in den letzten zwölf Monaten

Im Herbst findet die Erntezeit statt. Durch diese kommt es unter anderem vermehrt zu Wildunfällen. WELS, WELS-LAND. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes Leid erzeugt. Denn, wenn die Läufe gebrochen sind, erleidet das Reh einen qualvollen Tod“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. Neben der Brunftzeit im Sommer – von Ende Juli bis 20. August – ist gerade der Herbst bekannt für das vermehrte Auftreten von Wildunfällen. Grund dafür ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.