ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Christian Seiler aus Krenglbach ist neuer Leiter des ÖAMTC Stützpunktes Eferding. | Foto: ÖAMTC

Gelbe Engel
Krenglbacher übernimmt Leitung von ÖAMTC in Eferding

Nach 36 Dienstjahren, davon 20 als Leiter des ÖAMTC-Stützpunktes Eferding, wechselte Alois Baschinger kürzlich in den Ruhestand. Baschinger begann 1989 seine Karriere am damaligen Standort in der Linzer Straße und war in den vergangenen zwei Jahrzehnten beim ÖAMTC in Eferding tätig. Unter seiner Führung verdoppelte sich die Anzahl der Clubmitglieder – von rund 7.000 im Jahr 2004 auf rund 13.500 im Vorjahr. EFERDING. Sein Nachfolger Christian Seiler trat 2017 als Kfz-Techniker am Stützpunkt...

Vor allem Trainings mit schweren Nutzfahrzeugen waren beim Öamtc Fahrtechnik-Center in Marchtrenk 2024 gut gebucht. | Foto: Houdek Photographie
4

Öamtc verzeichnet Teilnehmer-Rekord
Begehrte Trainings im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk

Das Fahrtechnik-Zentrum des Öamtcs in Marchtrenk zieht eine positive Bilanz aus dem Vorjahr: 19.620 Teilnehmerinnen und -teilnehmer konnten gezählt werden. Begehrt seien Trainings mit schweren Fahrzeugen, aber auch Zweirändern sowie der Blaulicht-Simulator. MARCHTRENK. Im Jahr 2024 verzeichnete das Öamtc Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk insgesamt 19.620 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. "Die meisten durchgeführten Trainings waren jene für Führerscheinneulinge im Rahmen der...

Wie in ganz Oberösterreich verlief das vergangene Jahr 2024 auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öamtc-Stützpunktes in Wels "einsatzreich". | Foto: Öamtc
2

Über 11.000 Mal Pannenhilfe
Einsatzreiches Jahr 2024 für den Öamtc Wels

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: Die Technikerinnen und Techniker am Öamtc-Stützpunkt in Wels hatten auch 2024 wieder alle Hände voll zu tun: Sie mussten unter anderem rund 14.000 Mal ausrücken. WELS. 11.017 Pannenhilfen und 3.265 Abschleppungen durch Technikerinnen und Techniker – das gehe aus der Öamtc-Statistik aus dem vergangenen Jahr hervor. "Die 'Gelben Engel' halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr bei Hitze, Kälte oder widrigen Bedingungen", so der...

Statt einer Strafe für ein kaputtes Autolicht gab es von Polizei und Öamtc bei ihrer Herbstaktion einen Gratistausch der defekten Birne. | Foto: Öamtc
2

Aktion "Licht statt Strafe"
Öamtc und Polizei tauschten in Wels kostenlos Lämpchen

In der dunklen Jahreszeit ist eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen. Um darauf hinzuweisen, haben Polizei und der Öamtc einer gemeinsamen Aktion defekte Fahrzeuglampen in Wels ausgetauscht. WELS. Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Österreich laut Öamtc 8.546 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Tagesstunden. Defekte Fahrzeuglichter seien hier eine große Gefahr. Darauf wollten Polizei und Öamtc nun mit einer gemeinsamen Aktion hinweisen....

Das Projekt "Hallo Auto" des ISZ Wels vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Eindrücke über die Gefahren im Straßenverker. | Foto: ISZ
3

Verkehrssicherheit mit dem Öamtc erleben
"Hallo Auto" am Integrativen Schulzentrum in Wels

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Das Integrative Schulzentrum (ISZ) wird vom Öamtc besucht, um den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen die Thematik der Verkehrssicherheit näherzubringen. WELS. Auch in diesem Jahr stand wieder das Projekt „Hallo Auto“ im Mittelpunkt, bei dem die Kinder des ISZ aktiv den Bremsweg eines Autos erleben und ihre Einschätzungen zur Fahr- und Haltezeit eines Fahrzeugs testen konnten. „Es war spannend“, so der Tenor der Schülerinnen und...

Insgesamt bietet das Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk computergesteuerte Wasserhindernisse, eine Hydraulikplatte, ein Aquaplaningbecken, Gefällestrecken sowie Gleitbeläge. | Foto: Öamtc
3

Viel Action für mehr Sicherheit
20 Jahre Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk

Im Juli 2004 nahm das Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk den Betrieb auf. Seither nahmen 327.330 Personen an den verschiedenen Trainings und Kursen teil. Am Standort zeigt man sich überzeugt: Man leiste einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. MARCHTRENK: Viel Action für mehr Sicherheit: Rutschfahrbahn, Gefälle, Schleuderplatte, Wasserfontänen und einiges mehr – das bietet das Trainingsgelände des Fahrtechnik-Zentrums des Öamtcs. "Ich kann es nur jedem empfehlen, ein solches Training...

Lernen durch Erleben stand im Mittelpunkt der 18 unterschiedlichen Stationen am Öamtc-Gelände in Marchtrenk. – Wie hier beim Thema Anhalteweg. | Foto: Öamtc/Elephants 5
3

Besucherrekord bei YoMoCon
Über 2.000 Schüler besuchten Öamtc in Marchtrenk

Laut Öamtc verändere sich die Mobilität der Kinder und Jugendlichen. Der Verkehr und das Angebot an Verkehrsmittel steige. Über 2.000 Kinder konnten an 18 interaktiven Stationen im Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk richtiges Verhalten im Straßenverkehr lernen. MARCHTRENK. Seit über 40 Jahren bereite der Öamtc mit seinen Partnern Kindergarten- und Schulkinder auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vor. Die Programme stehen unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ – so auch bei der Young...

Die Pannenhelfer waren anfangs mit Beiwagen-Maschinen unterwegs. Wegen der Farbe ihrer Fahrzeuge werden die Mechaniker bald „Gelbe Engel“ genannt. | Foto: Öamtc
9

Jubiläum
Öamtc Oberösterreich feierte 120 Jahre

Aus dem ursprünglichen Autofahrerclub ist heute eine 500 gelbe Engel starke Organisationen geworden, die von der Pannenhilfe bis zur Flugrettung Menschen in Not unterstützt. OBERÖSTERREICH. Am 12. Mai 1904 gründete eine kleine Gruppe technik- und fortschrittsbegeisterter Automobil-Enthusiasten den „Oberösterreichischen Automobil-Club“ (OÖAC). 1947 schloss sich der OÖAC mit dem vorwiegend aus Fahrradfahrern bestehenden „Touring-Club“ zusammen. Aus einer visionären Idee entwickelte sich eine...

 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

Im Marchtrenk wurde ein Kind versehentlich im Auto eingesperrt. ÖAMTC und Feuerwehr führten die Personenrettung durch. | Foto: laumat.at
Video 7

Kind in Marchtrenk in Auto gefangen
Personenrettung durch ÖAMTC und Feuerwehr

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten Donnerstagvormittag in Marchtrenk zur Personenrettung ausrücken. Der Grund: Wieder wurde ein Kind versehentlich im Auto eingesperrt - Türen und Fenster waren verschlossen, der Schüssel im Fahrzeuginneren.  MARCHTRENK. Es galt rasch zu handeln, solange die Temperaturen noch niedrig waren. Ein Kind war gegen 9 Uhr im Auto gefangen. Eigentlich hätte sich das Fahrzeug nicht versperren dürfen - der Schlüssel lag im Inneren des Pkw. Als der Lenker dies...

Karl Pramdorfer, Präsident des ÖAMTC Oberösterreich (l.) und Landesdirektor Harald Großauer (r.) heißen Redjep Rustemi (m.) als 400.000stes ÖAMTC-Mitglied willkommen. | Foto: ÖAMTC

Gerüstet für die Urlaubsreise
Welser als 400.000stes ÖAMTC-Mitglied ausgezeichnet

Redjep Rustemi aus Wels ist das 400.000ste Mitglied beim ÖAMTC Oberösterreich. Seine Clubkarte bekam er persönlich in Linz überreicht. WELS. "Diesen Sommer reisen wir wieder nach Nordmazedonien, um Urlaub zu machen und die Familie zu besuchen. In der Vergangenheit hatten wir bereits einmal eine Autopanne, die mit hohen Kosten verbunden war. Dank der ÖAMTC-Mitgliedschaft mit Schutzbrief sind wir jetzt gut vorbereitet und rundum geschützt“, erzählt Rustemi. Der Familienvater bekam seine Clubkarte...

Durch Erfahrung lernen: Die Drittklässlerin Emilia meisterte wie viele andere Schülerinnen und Schüler den Parcours des Öamtcs im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk. | Foto: Öamtc
2

Sicherheit mit Spaßfaktor
Kinder trainierten beim Öamtc in Marchtrenk

Mit  Programmen zum Thema "Verkehrssicherheit" engagiere sich der Öamtc seit Jahrzehnten, um Kinder auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorzubereiten. Nun fand die Aktion "Young Mobility Convention" (YoMoCon) in Marchtrenk statt.  MARCHTRENK. 1.650 Schülerinnen und Schüler der dritten und sechsten Schulstufe schnappten sich das Fahrrad und folgten dem Motto "Lernen durch Erleben". Dazu galt es am Öamtc-Trainingsgelände einen Parcours mit 18 verschiedene Stationen zu meistern. Dieses...

Die BezirksRundSchau sucht die Starkmacher und Local Heroes der Regionen. Jetzt gleich einreichen! | Foto: Gregor Kuntscher
Video 10

Regionalitätspreis OÖ 2023
Ein JA zu Oberösterreich

Bereits zum 13. Mal wird der Regionalitätspreis in Oberösterreich an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern.  Einreichen ist ab sofort möglich! OÖ. Die BezirksRundSchau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, UNIGruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. "Frage nicht, was dein Land...

Karl Pramendorfer, Präsident ÖAMTC Oberösterreich. | Foto: ÖAMTC

Einstimmiger Beschluss
Pramendorfer als ÖAMTC-Präsident erneut bestätigt

Karl Pramendorfer wurde von der Generalversammlung des ÖAMTC Oberösterreich einstimmig als Präsident wiedergewählt.  OÖ. Der 71-Jährige Hellmonsödter ist seit 1985 in verschiedenen Ämtern als Funktionär beim ÖAMTC aktiv und seit 2014 Präsident des Mobilitätsclubs in Oberösterreich. „Der ÖAMTC Oberösterreich ist eine Herzensangelegenheit für mich. Ich engagiere mich mit großer Leidenschaft und bin stolz auf die bisherigen Erfolge. Es freut mich, auch in den kommenden Jahren Präsident dieses...

Aktuelle E-Fahrzeug-Modelle stehen für Testfahrten bereit. | Foto: ÖAMTC
2

eMobility Days im Fahrtechnikzentrum Marchtrenk
E-Fahrzeuge selbst testen

Ein Blick in die Zukunft: Im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk findet am 6. und 7. Mai die größte Veranstaltung in Oberösterreich zum Thema E-Mobilität statt. Das Testen von E-Autos, E-Motorrädern und E-Bikes steht im Mittelpunkt. MARCHTRENK. Alle Informationen rund um Technik, Nutzen, Förderungen und Sicherheit von E-Mobilität erfahren Interessierte am 6. und 7. Mai im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk. Der ÖAMTC und 30 teilnehmende Aussteller wollen den Besucherinnen und Besuchern die...

In der Welser Innenstadt musste ein kleiner Bub von der Feuerwehr und dem Öamtc aus einem Auto gerettet werden.
Video 8

Kind in Wels wurde eingeschlossen
Junger Bub musste aus Auto gerettet werden

Ein junger Bub wurde in einem Pkw in Wels versehentlich eingeschlossen. Feuerwehr sowie Öamtc mussten am Mittwochnachmittag anrücken, um das Kind aus dem Fahrzeug zu befreien. Aufgrund der Temperaturen herrschte akute Gefahr für den Eingeschlossenen. WELS. In der Innenstadt wurde ein Kind im Auto eingesperrt und konnte alleine nicht mehr aus dem Fahrzeug. Nach dem Kälteeinbruch und den einhergehenden niedrigen Temperaturen im abgestellten Fahrzeug muss rasch gehandelt werden. Die eingetroffene...

Die Fahreigenschaften von Sommerreifen auf nasser Fahrbahn variieren stark. | Foto: ÖAMTC
8

Die besten Sommerreifen 2023
ÖAMTC-Reifentest bewertet jetzt auch Nachhaltigkeit

Seit 50 Jahren führen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Reifentests durch. Anlässlich des runden Jubiläums wurden 50 Reifen der Dimension 205/55 R16 geprüft, die vor allem in der unteren Mittelklasse verbreitet ist. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien neu aufgestellt und der Nachhaltigkeit mehr Gewicht gegeben. OÖ. "Eine neue Zwei-Säulen-Bewertung berücksichtigt den Umweltaspekt stärker – dieser macht nun 30 Prozent der Gesamtwertung aus. Erstmalig finden damit auch...

Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

Der Winterdienst der Stadt Wels ist auf den erwarteten Kälteeinbruch vorbereitet: Die Lkw-Fahrer der Streufahrzeuge durften beim Öamtc üben. | Foto: Stadt Wels
3

Winterdienst in den Startlöchern
Wels bereit für den Kälteeinbruch

Beim bald zu erwartenden Wintereinbruch werden laut Stadt wieder 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einsatz gehen. Die städtischen Lkw-Fahrer haben sich mit einem speziellen Fahrsicherheitstraining fit für die kommende Wintersaison gemacht. WELS, MARCHTRENK. „Der Winterdienst ist eine große Herausforderung für unsere Stadt", so Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne). Um gerade die wichtigen Streufahrzeug-Lenker bestmöglich auf ihren Dienst vorzubereiten, duften diese mit ihren 27...

Die gemeinsame Aktion von Polizei und Öamtc soll das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrerinnen und Autofahrern schärfen. | Foto: Öamtc

Licht statt Strafzettel
Gratis Lamperl von Öamtc und Polizei in Wels

Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten sind funktionierende Scheinwerfer essenziell für die Verkehrssicherheit. In einer gemeinsamen Verkehrssicherheitsaktion tauschten der Öamtc und die Polizei in Wels defekte Fahrzeugscheinwerfer kostenfrei aus. WELS. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich Öamtc-Techniker sowie Polizeibeamtinnen und Beamte an der Salzburgerstraße in Wels und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. Karl Pointl, der Leiter des Öamtc Stützpunktes...

Johannes Stemmer & Johannes Prager, Zentrumsleiter Andreas Rouschal, GF Karl-Martin Studener, Andreas Pilsl.
 | Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich

ÖAMTC
Polizei ehrt Fahrzentrum in Marchtrenk

Die Landespolizeidirektion zeichnete ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Marchtrenk für jhrelange Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Polizeischüler aus. MARCHTRENK. Seit 18 Jahren lernt der Nachwuchs aus OÖ hier das richtige Fahren – in Extrem- und Gefahrensituationen. Dafür gab es nun eine Ehrung durch Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und Johannes Prager. "Wir können mit der ÖAMTC Fahrtechnik in Marchtrenk seit Jahrzehnten eine qualitativ hochwertige fahrerische Ausbildung für unsere angehenden...

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (1.v.r.), Verkehrsstadtrat Stefan Ganzert (4.v.r.) und Mag. Herwig Denk (ÖAMTC; 5.v.r.) mit Service-Technikern des ÖAMTC am Radfahr-Stützpunkt an der Traunuferstraße. | Foto: Stadt Wels
3

Erste Fahrradstraße Oberösterreichs
Welser Traunufer wird autofrei

Vorrang für alle Radbegeisterten. Die Traunuferstraße wurde nun gemäß Straßenverkehrsordnung im Bereich zwischen der  Alten Traunbrücke und der Osttangentenbrücke zur Fahrradstraße. Damit ist Wels Vorreiter in Oberösterreich. WELS. Auf der neuen, 1,3 Kilometer langen Fahrradstraße am Traunufer der Motorverkehr nun den Radfahrern weichen. Die dürfen sich über eine großzügige Fahrbahnbreite von rund vier Metern freuen, damit sich dass Radfahrer einander gegenseitig gefahrlos begegnen und...

Der ÖAMTC geht von einer baldigen Anhebung des amtlichen Kilometergeldes von derzeit 42 auf "zumindest 50 Cent" aus.  | Foto: Volkswagen

Spritpreise
ÖAMTC geht von Kilometergeld-Erhöhung aus

Als Maßnahme gegen die Spritpreis-Teuerung hat die Regierung das Erhöhen der Pendlerpauschale verkündet. Keine Erleichterung für jene, die beruflich mit ihrem Privatauto unterwegs sind und Kilometergeld verrechnen. Beim ÖAMTC geht man aber aufgrund der aktuellen Preissituation von einer baldigen Erhöhung des Kilometergeldes von derzeit 42 auf "zumindest 50 Cent" aus. ÖSTERREICH. Das sagt Martin Grasslober, Leiter der Verkehrswirtschaft des ÖAMTC, im Gespräch mit der BezirksRundSchau. Ein von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.