ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

In Wien hat der Radverkehr auch im Vorjahr weiter zugenommen. Bleibt das Rad jedoch länger unbenutzt stehen, sollten vor der Verwendung einige Dinge kontrolliert werden. | Foto: Die Grünen
Aktion 2

Radverkehr in Wien nimmt zu
Das müssen Radfahrende im Frühling beachten

Mit dem Frühlingserwachen gehen auch immer mehr Radfahrende auf der Straße einher. Doch wie bringt man das Rad nach dem Winter wieder in Schuss? MeinBezirk.at hat wichtige Tipps des ÖAMTC zusammengefasst. WIEN. Wiens Dauerzählstellen für Radelnde hatten 2023 viel Arbeit. Die Automaten zählen jeden Radfahrenden, der an ihnen im Laufe eines Jahres vorbeifährt. 18 solche fixen Messstellen gibt es im Stadtgebiet verteilt. Bereits im sechsten Jahr in Folge gab es ein Plus bei der Anzahl an...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Ausführungen des Fahrradverbots in der Lobau sorgen aktuell für Verwirrung und Aufregung bei Besucherinnen und Besucher, sowie besonders bei Radlern. | Foto: Wolfram Böhme
3

ÖAMTC kritisiert Bestimmungen
Verwirrende Regeln für Radfahrer in Lobau

Die Ausführungen des Fahrradverbots in der Lobau sorgen aktuell für Verwirrung und Aufregung bei Besucherinnen und Besuchern. Der ÖAMTC fordert eine Überarbeitung des Wegekonzepts. WIEN/DONAUSTADT. Aufgrund forstrechtlicher Bestimmungen gilt im gesamten Nationalpark Lobau ein Fahr- und Mitnahmeverbot für Fahrräder, außer auf extra gekennzeichneten Wegen. Diese Bestimmung ist nichts Neues, jedoch kommt es nun verstärkt zu Kontrollen und Strafdrohungen. Doch bei der Beschilderung der Radwege wird...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Immer weniger Volksschulkinder können laut Fachleuten die Balance nicht halten.  | Foto: Kaori Hayama/Symbolbild
2

Laut Fachleuten
Nur wenige Wiener Schulkinder können richtig Rad fahren

Der ÖAMTC ermöglicht an zwei Wiener Schulen einen speziellen Radfahrkurs für Kinder. WIEN. Ab der vierten Klasse können Kinder eine freiwillige Fahrradprüfung in einem der drei so genannten Verkehrsgärten absolvieren. Rund 5.000 Prüfungen pro Jahr werden abgehalten. Dabei stellten Fachleute als auch die Wiener Polizei motorische Defizite fest. Aber auch Unsicherheiten bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind keine Seltenheit mehr. Durch das neue Rollerprojekt des ÖAMTC soll den Kindern wieder...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Ein Fahrradkurs besteht aus acht Übungstagen zu je drei Stunden und drei ebenfalls dreistündigen Ausfahrten. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Kostenlose Fahrradkurse für Frauen starten wieder in Wien

Im März startet der ÖAMTC in Wien wieder die Fahrradkurse für Frauen aus aller Welt. Der Mobilitätsclub bietet diese kostenlosen Kurse das zehnte Jahr in Folge an und setzt damit ein Zeichen für gelebte Integration. WIEN. "Unsere Teilnehmerinnen kommen aus Ländern, wo sie als Frauen nicht Radfahren lernen durften oder in denen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nicht üblich ist, z. B. aufgrund mangelnder Infrastruktur. Auch Österreicherinnen ohne Einwanderungsgeschichte nehmen an den Kursen...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Viele Radfahrer halten sich nicht an die Maximalgeschwindigkeit von 10 km/h bei ungeregelten Radfahrübergängen | Foto: Edler
1

Wiener Radfahrer sind zu schnell unterwegs

Radfahrer dürfen ungeregelte Radfahrerüberfahrten mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 km/h anfahren. Aber tun sie das auch? WIEN. Die Antwort ist "Nein": Viele Radfahrer sind zu schnell unterwegs, wenn es um die Kreuzung von ungeregelten Radfahrerüberfahrten geht. Das ergibt eine aktuelle Erhebung des ÖAMTC, die in den letzten Wochen durchgeführt wurde. Radfahrer dürfen solche Kreuzungen laut StVO mit einer Maximalgeschwindigkeit von zehn km/h befahren. Die tatsächliche Geschwindigkeit der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Alena

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.