öbb

Beiträge zum Thema öbb

Ried-Peterskirchen: Arbeiten an Gleisanlage bis 4. Dezember

RIED. Oberösterreichs Bahnfahrer legen Wert auf eine gut ausgebaute Bahninfrastruktur und Komfortverbesserungen. Aus diesem Grund führt die ÖBB laufend Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten auf den Regionalbahnen und in Bahnhöfen durch. So werden beispielsweise die Bahnhöfe in Gmunden und Schärding modernisiert und neu gebaut. Zwischen Ried und Peterskirchen, im Bereich von Langstadl, werden zur Optimierung der Betriebsqualität bis 4. Dezember 2015 Gleis- und Entwässerungsanlagen erneuert....

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die neue Trasse soll doppelt so breit wie bisher werden.
3

Ganze Stadt steht gegen ÖBB-Pläne auf

Brunner: „Wir lassen uns nicht überfahren“ „Die Stadt Leonding ist grundsätzlich nicht gegen den Ausbau der Westbahnstrecke, wir kritisieren nur wie das Projekt realisiert wird – ohne Rücksicht auf die Menschen die hier leben“, so Bürgermeister Walter Brunner. "Seit 2003 bemühen wir uns um eine verträgliche Lösung. Die Bedürfnisse Leondings wurden immer ignoriert, deshalb wurde auch vor drei Jahren die Bürgerinitiative ́Impulse Schiene Leonding ́ ins Leben gerufen. Doch seitens der...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Vergleichsfahrt mit Bahn und Auto

VÖCKLABRUCK. Wie gelangt man im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Vöcklabruck nach Linz? Mit der Bahn? Mit der kombinierten Nutzung von Öffis und Fahrrad? Oder doch mit dem eigenen Auto? Eine spannende Wettfahrt am Montag, 22. September, wird es zeigen. Die ÖBB und das Klimabündnis Oberösterreich lassen dazu drei Verkehrsteilnehmer gegeneinander antreten. Um 7.45 Uhr starten die Teilnehmer vom Pfarrkindergarten (Caritas Kindergarten) in Pfarrhofgries 1 in Vöcklabruck mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: ÖBB/Martin Radner

ÖBB investieren hundert Millionen Euro in Oberösterreich

Die ÖBB treiben auch im Jahr 2014 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran und investieren dafür insgesamt circa hundert Millionen Euro. Die Palette der rund 60 unterschiedlichen Einzelvorhaben und Arbeiten reicht von Gleis- und Fahrleitungserneuerung, dem Einbau von neuen Weichen, Brückensanierungen, über Felssicherungen sowie der Sanierung von Stützbauwerken bis hin zu Gleisentwässerung und Kanalherstellungen. Die Schwerpunkte der eingetakteten Arbeiten...

  • Enns
  • Oliver Koch
Die ÖBB und die Südostbayernbahn präsentierten das verbesserte Angebot in Simbach am Inn. | Foto: Foto: ÖBB

Bayern-Ticket gilt nun bis Braunau

ÖBB und Südostbayernbahn erweitern grenzüberschreitendes Angebot BRAUNAU, SIMBACH. Am Bahnhof Simbach präsentierten die ÖBB und die Südostbayernbahn das verstärkte grenzüberschreitende Angebot. Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember gibt es eine 20-prozentige Angeboteserweiterung im Innviertel. Dazu gehört auch die Anknüpfung zum Grundtakt Richtung Mühlheim und München am Grenzübergang Simbach. Doppelt so viele Anschlussverbindungen von und nach Bayern und optimale Umsteigezeiten sind eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: privat

Lärmschutz: Land greift Schärdinger Gemeinden finanziell unter Arme

BEZIRK. Für 120 Familien entlang der Bahnstrecke Wels-Passau heißt es bald wieder ruhig schlafen. Die Landesregierung hat weitere 165.000 Euro für Lärmschutzmaßnahmen beschlossen. Die Verträge mit den Bürgermeistern der Gemeinden Taiskirchen und Dorf an der Pram sind unterzeichnet. In Brunnenthal und Schärding stehen Förderungen für Lärmschutzprojekte ebenfalls kurz vorm beschluss durch die Landespolitik. Bereits in Umsetzungim Bezirk Schärding befinden sich Projekte entlang der Bahnstrecke in...

  • Schärding
  • David Ebner
Die rasche Modernisierung der bestehenden MKRB bis Aigen/Schlägl fordert die neugegründete Plattform. | Foto: Fotowettbewerb: Josef Pühringer
3

Zugkunft mit Rückenwind

Initiativen zur Erhaltung der Mühlkreisbahn gründeten Plattform BEZIRK, LINZ (hed). Gemeinsam auftreten wollen ab sofort einzelne Initiativen, die sich für eine moderne, mit vertretbaren Mitteln beschleunigte Mühlkreisbahn bis Aigen/Schlägl einsetzen. Am 28. Juni wurde die „Plattform Zugkunft Mühlkreisbahn“ gegründet. Mit dabei: Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative, Fahrgast O.Ö., klimaschutz-initiative und Zugkunft Mühlkreisbahn. „Wir freuen uns über die...

  • Linz
  • Helmut Eder
1 2

ÖBB investieren in Oberösterreich 51 Millionen Euro in Bahninfrastruktur

Streckensperren auf Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. OÖ (ok). Die ÖBB treiben auch im Jahr 2013 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran und investieren dafür insgesamt 51 Millionen Euro. Die Schwerpunkte der eingetakteten Arbeiten liegen dabei auf den Regionalbahnen Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. Die Palette der etwa 50 Einzelvorhaben und Arbeiten reicht von Gleis- und Fahrleitungserneuerung, dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die jungen Umweltaktivisten  wurden von Bürgermeister  Dominik Reisinger und Bundesrätin  Elisabeth Reich zu einem Salzstangerl  in die Bäckerei Sigl eingeladen. | Foto: privat
1

Kompetenztagesschule Haslach fährt Bahn.

HASLACH (hed). Im Zusammenhang mit der Mobilitätswoche befragten die Schüler der sechsten Schulstufe der Kompetenztagesschule Haslach die Bevölkerung über ihr Mobilitätsverhalten. Befragt wurde unter anderem: Wer nutzt welche öffentlichen Verkehrsmittel und wie oft. Überraschend häufig wurde die Mühlkreisbahn genannt. Einige interessante Ergebnisse: Ältere Menschen nutzen häufiger öffentliche Verkehrsmittel als Jüngere. Junge Menschen fahren lieber mit dem eigenen Auto. Die Haslacher Schüler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

„Bahnhof in der City“ in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Am 1. Oktober fällt der Startschuss für den „Bahnhof in der City“ in der Tabak-Trafik Schallerböck in Grieskirchen, unmittelbar in Bahnhofsnähe. Die ÖBB riefen gemeinsam mit der Stadt Grieskirchen und der Tabak-Trafik Schallerböck das Verkaufsmodell ins Leben, dass unter diesem Titel das erste in Oberösterreich sein wird. Neue ÖBB-Kunden gewinnen Die bestehende ÖBB-Personenkasse am Bahnhof ist montags bis freitags bis kurz nach 13 Uhr geöffnet. Durch die längeren Öffnungszeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die ARGE Mattigtalbahn (v. l.): Friedrich Schmid, Bezirkssprecher der Grünen, LAbg. David Schießl (FPÖ), LAbg. Bgm. Erich Rippl (SPÖ), Nationalrats-Abg. Harry Buchmayr (SPÖ), Paul Stefan, Obmann des Vereins "Lebensraum Mattigtal" und Projektmanager, LAbg. Bgm. Franz Weinberger (ÖVP) und Bgm. Johannes Waidbacher (ÖVP).
1 9

"Zugkunft" für die Mattigtalbahn

Die ARGE Mattigtalbahn will den Ausbau der wichtigsten Bahnverbindung durch den Bezirk forcieren. BEZIRK. Um eine Attraktivierung der Bahnverbindung von Braunau nach Steindorf bzw. Salzburg voranzutreiben, schlossen sich unlängst sieben Persönlichkeiten aus dem Bezirk zur "ARGE Mattigtalbahn" zusammen. Ihr gehören an: Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr (SPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl (SPÖ), Landtagsabgeordneter David Schießl (FPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Schöttl
2

ÖBB-Computerfehler: Doppelfahrschein kostet mehr als zwei Einzelfahrscheine

ROTTENEGG. Mit der sonderbaren Preisgestaltung bei den Fahrkartenautomaten der ÖBB machten zwei Bahnkunden aus Rottenegg Bekanntschaft. Sie kauften eine Fahrkarte für zwei Personen für die Strecke Rottenegg nach Linz-Urfahr und mussten 7,40 Euro einwerfen. Hätten sie zwei Einzelfahrscheine gelöst, hätten sie pro Ticket "nur" 2,70 Euro bezahlt. Sie hätten sich somit zwei Euro erspart. „Leider sind wir zu spät draufgekommen“, sind die zwei Bahnkunden von der eigenartigen Preisgestaltung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.