Öffentliche Gebäude

Beiträge zum Thema Öffentliche Gebäude

Thomas Priglinger, Bernd Freisais (beide Linz AG), Bürgermeister Erich Rippl, Joachim Moritz (Linz AG) und Vizebürgermeister Oliver Wähner freuen sich über die Realisierung des zukunftsweisenden Projekts in der Gemeinde (v. l.). | Foto: Linz AG/Fotokerschi
2

PV-Großprojekt in Lengau
Sieben öffentliche Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet

Die Gemeinde Lengau setzt weiter auf erneuerbare Sonnenenergie. Das neueste Photovoltaik-Großprojekt wurde von der Linz AG geplant und realisiert. Es garantiert eine nachhaltige Stromerzeugung, Energiekosten werden gesenkt, CO₂-Emissionen reduziert. LENGAU. Auf insgesamt sieben gemeindeeigenen Gebäuden – Kindergarten, Jugendzentrum, Bauhof, Sportverein Lengau, Schulzentrum sowie Freiwillige Feuerwehr Lengau und FF Teichstätt – wurden leistungsfähige PV-Anlagen installiert. Der durch die Nutzung...

Die Gemeinderatssitzung fand am 4. Juli im Stadtsaal Mattighofen statt. | Foto: Ebner
1

Aus dem Gemeinderat
Mattighofen bekommt neue Fachärztin

Am 4. Juli fand in Mattighofen eine Sitzung des Gemeinderates statt. Dabei ging es um eine Kostenteilung, Förderungen und erneuerbare Energie. MATTIGHOFEN (ebba). In der öffentlichen Sitzung wurde unter anderem die Auftragsvergabe und Bauaufsicht für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf mehreren öffentlichen Gebäuden beschlossen. Für insgesamt rund 731.705 Euro werden auf der Bernaschekschule, beim Busbahnhof, auf dem Kombibau, dem Schloss und der Volksschule PV-Anlagen errichtet. Eine zu...

Projektbeauftragter Josef Lamprecht mit Bürgermeisterin Inés Mirlacher. | Foto: Gemeinde Ohlsdorf
2

Ohlsdorf
Öffentliche Gebäude werden mit PV-Anlagen ausgestattet

Die Gemeinde Ohlsdorf nimmt das Thema Energie und Blackout-Vorsorge ernst. Mitte November wurde auf dem Gemeindeamt die neue PV-Anlage montiert. Im Anschluss daran folgt das Veranstaltungsgebäude MEZZO. OHLSDORF. „Vorsorge ist uns in der Gemeinde wichtig und wir nehmen dafür auch Geld in die Hand. Die Bestückung des Gemeindeamtes mit einer PV-Anlage inklusive Speicher ist abgeschlossen, diese wird Ende November in Betrieb gehen. Als nächstes Projekt diesbezüglich ist das MEZZO an der Reihe....

Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.