Rollstuhlfahrer

Beiträge zum Thema Rollstuhlfahrer

Der steile Aufgang bereitet nicht nur Kinderwagenfahrern große Mühe, um von der Innpromenade auf den Hessen-Rainer-Platz zu gelangen. | Foto: Öhlinger
8

Projektvorschlag
"Schärding sollte diese Chance nutzen"

Der Schärdinger Otmar Öhlinger regt im Hinblick auf die Landesgartenschau 2025 eine generationsgerechte Verbindung von der Innpromenade zum Hessen-Rainer-Platz an.  SCHÄRDING. Aktuell werden beide Standorte beim Pegelhaus via schmaler und relativ steiler Treppe verbunden. "Für ältere Menschen mit verminderter Trittsicherheit ist das zumindest beschwerlich, wenn nicht sogar gefährlich. Erst recht für solche, die auf einen Gehstock oder eine Begleitperson angewiesen sind", gibt Öhlinger im...

Beim letzten "Gehspräch" verdeutlichten Silke Haider und Hermann Rainer, dass Barrierefreiheit in Linz nach wie vor nicht ausreichend gewährleistet ist. | Foto: BRS/Sarah Püringer
2

Unterwegs mit Rollstuhl
"Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für dich ein Plus"

Die Linzer Rollstuhlfahrerin Silke Haider wohnte lange im Bulgariplatz-Viertel: Letzten Mittwoch erzählte sie der BezirksRundSchau beim "Gehspräch" des Vereins "Linz zu Fuß", mit welchen Barrieren sie hier und in ihrem Alltag zu kämpfen hat. LINZ. "Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für andere ein Plus", erklärt Rollstuhlfahrerin Silke Haider. Sie nahm vergangenen Mittwoch, 17. April, zusammen mit dem Verein "Linz zu Fuß" mit auf eine Tour durchs Bulgariplatz-Viertel. Schnell wird klar:...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Unebenheiten des Pflasters in der Ludwig-Pfliegl-Gasse machen etwa Rollatorfahrer wie der Schärdingerin Maria Gassner sehr zu schaffen. | Foto: BRS/Ebner
10

Beschwerde
Marode Gehwege sorgen in Schärding für Unmut

86-jährige Maria Gassner beklagt die schlechten Gehwege in Ludwig-Pfliegl-Gasse sowie am Unteren Stadtplatz. SCHÄRDING. "Ich benütze einen Rollator und muss öfter in das Ärztehaus in der Ludwig Pfliegl-Gasse. Der Gehsteig vom Linzertor bis zum Ärztehaus über die Bezirkshauptmannschaft Schärding ist im Bereich ehemaliger Oxxenhof eine einzige Katastrophe. Durch die Unebenheiten wird man gerüttelt und geschüttelt und es ist schwer, den Rollator im Griff zu behalten", beklagt die 86-Jährige. "Der...

Ein Teil der Rollstuhlbasketball Gruppe "Rolling Bones" mit BRS-Redakteurin Sarah Moser (m.) | Foto: BRS/Moser
Video 137

Verein Rolling Bones Grieskirchen
"Körbe werfen, statt Körbe kriegen"

Einen Basketballverein der besonderen Art findet sich in Grieskirchen wieder. Die "Rolling Bones" zeigen, dass eine Behinderung keine Hinderung im Sport ist. Im Spiel mit der BezirksRundSchau zeigen sie ihr Können. GRIESKIRCHEN. Im Jahr 2007 wurde der Verein "Rolling Bones" gegründet und ist sowohl eine Sektion der Sportunion Grieskirchen, als auch beim Union Behindertensportverein Attnang/Vöcklabruck.  Die Rollstuhlbasketball Gruppe wurde vom Grieskirchner Dietmar Schmee und seinem...

Einem Rollstuhlfahrer in Wels wurde der Winter zum Verhängnis – er stürzte in der Freizeitanlage in eine Böschung. | Foto: laumat.at
5

Personenrettung in der Freizeitanlage
Rollstuhlfahrer in Wels abgestürzt

Die winterlichen Umweltbedingungen wurden einem Rollstuhlfahrer wohl zum Verhängnis – er stürzte ab. Rettung, Feuerwehr und Polizei standen Donnerstagnachmittag, 22. Dezember, bei der Personenrettung in Wels-Vogelweide im Einsatz. WELS. Eine Person, die mit einem Rollstuhl unterwegs war, kam in der Vogelweide zu weit in den Böschungsbereich und stürzte dort in Richtung des Teiches der Freizeitanlage Wimpassing ab. Der Rollstuhlfahrer konnte sich nicht mehr mit eigener Kraft aus der misslichen...

Franz Emminger alias "Frankyboy" sitzt im Rollstuhl und wünscht sich ein spezielles Handbike. | Foto: Ebner
Video 9

BezirksRundSchau Christkind
„Es geht mir darum, wieder fitter zu werden“

Das BezirksRundSchau Christkind sammelt heuer Spenden für Franz Emminger. Der Braunauer träumt von einem speziellen Handbike. BRAUNAU (ebba). Franz Emminger aus Braunau sitzt im Rollstuhl. Der 56-Jährige wünscht sich ein Hybrid-Handbike, sowohl mit manuellem als auch elektrischem Antrieb. „Ich hab ja bereits ein Handbike, das damals auch durch Spenden finanziert wurde. Das ist aber vollelektrisch und ich hab leider gemerkt, dass meine Muskeln dadurch zu wenig gefordert werden und ich langsam...

Foto: Amnesty International

Activity - Let's act
Inklusiver Theater-Workshop

„Activity - let’s act“ ein Forum-Theaterworkshop von der AG spielerai von amnesty international An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. Nach einem spielerischen Aufwärmen mit Theater und Wahrnehmungsübungen lernen wir das Forumtheater kennen und probieren es gleich selber aus. Danach entwickeln wir gemeinsam die Geschichten, die uns am Herzen liegen, zu Forumtheaterszenen und zeigen sie uns gegenseitig. Nach dem Motto: SAGE NICHT WAS...

  • Linz
  • Julia Kisch
Derzeit sind beim Bezirksseniorenzentrum Mattighofen zwei Rikschas im Einsatz: Eine, für zwei Personen und eine, für Rollifahrer. | Foto: Otto Köglberger
1 1 2

Senioren on Tour
Mattighofner Rikschafahrt in die Vergangenheit

Seit Mai 2022 gehen die Bewohner des Bezirksseniorenzentrums Mattighofen regelmäßig auf "Rikscha-Tour". Immer wieder ein besonderer Tag für die betagten Fahrgäste, wie Otto Köglberger, Initiator des Projekts, weiß.  MATTIGHOFEN (kat). "Wos is denn heit fir bsondara Tog, dass i mit eich ausfohrn derf": Sätze wie diesen hören Otto Köglberger und seine Rikscha-Kollegen regelmäßig, wenn sie ihre Fahrgäste beim Bezirksseniorenzentrum in Mattighofen zu einer "Spritztour" abholen. Seit Mai können es...

Foto: Amnesty International
1

Inklusiver Theater-Workshop
Activity - Let's act

„Activity - let’s act“ ein Forum-Theaterworkshop von der AG spielerai von amnesty international An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. Nach einem spielerischen Aufwärmen mit Theater und Wahrnehmungsübungen lernen wir das Forumtheater kennen und probieren es gleich selber aus. Danach entwickeln wir gemeinsam die Geschichten, die uns am Herzen liegen, zu Forumtheaterszenen und zeigen sie uns gegenseitig. Nach dem Motto: SAGE NICHT WAS...

  • Linz
  • Julia Kisch
Die Integra will neue Wege in Pflege & Reha aufzeigen. | Foto: Messe Wels

8. bis 10. Juni
Integra kommt in die Welser Messe

Von 8. bis 10. Juni findet in der Messe Wels Österreichs Leitmesse für Pflege, Rehabilitation und Therapie statt. WELS. Bereits zum 17. Mal treffen in der Halle 20 der Messe Wels Interessierte von Gesundheits- und Sozialthemen zusammen. Die Integra zeigt den Besuchern neue Wege in den Bereichen Reha, Therapie, Pflege, Barrierefreiheit, Mobilität und Sport auf. "OÖ ist ein Land des sozialen Zusammenhalts und der Innovation. Bei der Integra treffen diese Bereiche aufeinander", so Soziallandesrat...

Gemeinsam mit Lukas Strasser wurde die Barrierefreiheit der Stadt Grieskirchen getestet. | Foto: vb/BRS
3

Barrierefreiheit
Wenn kleine Hürden zu großen Problemen werden

Wie barrierefrei ist die Stadt Grieskirchen? Gemeinsam mit der BezirksRundschau wollte Lukas Strasser diese Frage beantworten. Den öffentlichen Gebäuden in der Bezirkshauptstadt kann grundsätzlich ein positives Zeugnis ausgestellt werden. Der Weg dorthin birgt aber einige Herausforderungen, wie sich beim Rundgang herausstellte. GRIESKIRCHEN. Oft unternimmt Lukas Strasser in seinem elektrischen Rollstuhl eine Rundfahrt durch Grieskirchen. Ob es nun der regelmäßige Einkauf, ein Treffen mit...

Foto: Leader-Region Sterngartl Gusental

Innovation
Altenberger Unternehmen stellt barrierefreien Segway vor

ALTENBERG. Als Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt erfreuen sich Segway-Touren ständiger Beliebtheit. Für Personen mit Gehbehinderung war es jedoch bis dato nicht möglich an diesen geländetauglichen Ausflügen teilzunehmen. Diese Barriere aufzuheben hat sich Mario Holzweber, Inhaber der Firma Crosstours AT in Altenberg mit Unterstützung der Leader-Region Sterngartl Gusental zum Ziel gesetzt. Ein sogenannter Sitz-Segway ermöglicht eine sichere Mitfahrt bei diesen beliebten Ausfahrten in der...

1 1 4

Rollifahrer stoßen bei ÖBB an Grenzen
Kein Fortkommen für Rollstuhlfahrer

BRAUNAU (höll). Franz "Franky Boy" Emminger ist ein geselliger, unternehmungslustiger Braunauer. Er ist in vielen Vereinen und Organisationen tätig und daher auch immer wieder zu Events in Linz, Mattighofen oder Ried eingeladen. Doch dorthin zu kommen, ist für den 52-Jährigen nahezu unmöglich. Hebelift nur auf Bahnsteig 1 Franky Boy sitzt im Rollstuhl. Autofahren kann er nicht. Und mit der Bahn will es seit einigen Jahren nicht mehr so recht klappen: "Am Braunauer Bahnhof können Rollstuhlfahrer...

Im Bild (v. li. n. re.): Christian Bachinger, Gerhard Haberfellner, Franz Emminger, Stadtrat Hubert Esterbauer und Vizebürgermeister Christian Schilcher | Foto: FPÖ Braunau

Spende der FPÖ-Braunau

BRAUNAU. Die FPÖ-Braunau hat kürzlich eine großzügige Spende an den Braunauer Rollstuhlfahrer "Frankyboy" übergeben. Nach dessen Schilderung, wie schwierig es für einen Rollstuhlfahrer im Winter sei, hat die Partei 1.000 Euro gespendet. Im Winter, bei Eis, Schnee und Salz auf den Straßen, ist das antreiben des Rollstuhls mit den Händen eine große Herausforderung. Nun kann sich Frankyboy ein Zuggerät anschaffen, dass sein Leben etwas erleichtert.

Simbachs Bademeister Thomas Engelmayer vor einem der beiden ausgewiesenen Behindertenparkplätze gleich am Anfang des Parkplatzes. Im Hintergrund der neue Aufgang. | Foto: Geiring

Zwei neue Behindertenparkplätze beim Simbacher Schwimmbad

SIMBACH (gei). Nachdem zur diesjährigen Schwimmbaderöffnung in Simbach auch ein neuer behinderten- und kinderwagengerechter Aufgang am Eingang seiner Bestimmung übergeben werden konnte, wurde die Maßnahme nun durch die Schaffung von zwei neuen Behindertenparkplätzen ergänzt. Laut Bademeister Thomas Engelmayer war es ein Wunsch von Rollstuhlfahrern, die sich in der Nähe des neuen Aufgangs entsprechende Parkmöglichkeiten wünschten, um das Bad besser erreichen zu können. In Zusammenarbeit mit der...

Großes Ziel von Handbiker Christoph Stadlbauer ist die Teilnahme bei den Paralympics im Jahr 2020 in Tokio.
12

„Alles G'schissene im Leben hat auch Gutes“

Christoph Stadlbauer feierte als Monoskifahrer und als Handbiker tolle Erfolge. Tolle Erfolge für Handbiker AIGEN-SCHLÄGL (gawe). Mit einem ungewöhnlich festen Händedruck begrüßt mich Christoph Stadlbauer, als ich ihn zum Interview treffe. Du merkst gleich: der hat ungewöhnliche Kräfte in den Armen. Die braucht er auch bei seiner neuen Sportart: dem Handbiken. Wie ein Verkehrsunfall sein Leben grundlegend verändert hat, schildert er mir, ohne mit dem Schicksal zu hadern. Wir schreiben den...

Der 26-Jährige, der an den Rollstuhl angewiesen ist, wurde durch den Zusammenstoß mit einem Auto in eine Wiese geschleudert. | Foto: RFF/fotolia

Rollstuhlfahrer nach Festlbesuch von Auto niedergefahren

Die Polizei sucht nach dem Autofahrer, der am Samstag, früh einen Rollstuhlfahrer erfasste und einfach davon fuhr. MAUERKIRCHEN. Wie die Polizei mitteilt, passierte der Unfall am Samstag, 29. Juli 2017 um 4:30 Uhr früh. Der 26-Jährige aus dem Bezirk Braunau, der unfallbedingt an den Rollstuhl gefesselt ist, machte sich auf den Heimweg nach einem Sommernachtsfest in Mauerkirchen. Dabei war er auf der Albrechtsberger Gemeindestraße Richtung B 147 auf der rechten Fahrbahnseite unterwegs. Plötzlich...

Erhard Weinzinger und Astrid Koller von der Stadt-FPÖ wagten den Versuch mit Norbert Ecker (li.).
3

Pflastersteinweg zum Kubinsaal: "Falle" für Rollifahrer

Rollstuhlfahrer bleiben stecken: Die FPÖ im Selbstversuch. Schon bald soll der Weg behindertengerecht werden. SCHÄRDING (ska). "Keine Chance", sagt Norbert Ecker, als das Rad seines Rollstuhls nach nicht einmal einem Meter zum zweiten Mal bei einem Pflasterstein hängen bleibt. Seit 30 Jahren ist Ecker an den Rollstuhl gefesselt. In dieser Zeit hat sich viel getan in der Barockstadt, wie er erzählt. Vieles sei bereits behindertengerecht gestaltet. "Nur beim Heimathaus, da hört sich's auf mit der...

Die Trainingsserie der smovey-Coachs für Menschen mit Beeinträchtigung kommt gut an. | Foto: smovingfriends
3

smovey (un)affected: Bewegung ist das Um und Auf

Ein beeinträchtigter Mensch im Rollstuhl benötigt im Schnitt ein Viertel weniger Energiezufuhr (Kalorien) als ein körperlich gesunder Mensch. HAIDERSHOFEN. „Rolli-Fahrer sitzen eigentlich den ganzen Tag und darum ist Bewegung für sie nochmals wichtiger, als bei einem nichteingeschränkten Menschen. Durch das unvermeidlich ständige Sitzen (und dazu die Nahrungsaufnahme) erhöht sich der Blutzuckerwert und dies birgt auf längere Zeit gesehen Gefahren mit sich (Herzprobleme, Schlaganfall gefährdet,...

Walter Stöger wird den Tag der Begegnung musikalisch umrahmen. | Foto: Privat

Tag der Begegnung schafft Verständnis für Menschen mit Behinderung

„Menschen mit Behinderung sind oft mit sozialer Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert, die man am besten durch direkte Begegnung abbauen kann“, sagt Rollstuhlfahrer Wolfgang Glaser. STEYR. Gemeinsam mit zahlreichen Behindertenorganisationen, die im Raum Steyr aktiv sind und dem Ausschuss für Frauenangelegenheiten und Gleichbehandlungsfragen sowie dem Sozialressort der Stadt Steyr, hat Glaser daher einen „Tag der Begegnung“ ins Leben gerufen, der dieses Jahr am 16. Juni stattfindet. Tag der...

Testen das Blindenleitsystem: Amtsleiter Hans Leidinger, Rudi Beham und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Stadtamt jetzt barrierefrei

Ein neues Blindenleitsystem macht das Schärdinger Stadtamt nun endgültig barrierefrei. SCHÄRDING. Nun finden sich auch stark sehbehinderte oder blinde Menschen im Schärdinger Rathaus zurecht. Die Eingangstür wurde bereits im Vorjahr automatisiert und mit einem Schalter versehen. Für Rollstuhlfahrer sind alle Ebenen per Lift erreichbar. Und auch die WC-Anlagen sind barrierefrei. Das Blindenleitsystem führt zunächst in die Bürgerservicestelle. Die Mitarbeiterinnen dort führen die Kunden dann in...

Steile Auffahrt im Stadtamt Perg
1 19

Im Test: So barrierefrei sind Pergs Ämter – Schicken Sie Verbesserungsvorschläge für den Bezirk Perg!

BezirksRundschau prüfte wichtige Gebäude und Bahnhöfe in der Bezirkshauptstadt mit einem Rollstuhlfahrer. PERG. Ab 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Diese müssen auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen zugänglich sein. Die BezirksRundschau hat sich mit dem 21-jährigen Christian Jurik in der Bezirkshauptstadt auf den Weg gemacht und die Ämter geprüft: Barrierefrei oder nicht? Ergebnis recht...

  • Perg
  • Michael Köck
Ines und Leopold Hackl-Lehner begrüßen den Einbau des Lifts in das Rathaus Gallneukirchen.
1 5

Auch das Gallneukirchner Rathaus ist vor 2016 barrierefrei

Ab dem Jahr 2016 sollen die öffentlichen Gebäude barrierefrei sein. Die Rundschau machte den Praxistest. GALLNEUKIRCHEN/LINZ (fog). Die 6300-Seelen-Stadt Gallneukirchen zählt in Sachen Barrierefreiheit zu den Top-Gemeinden in Österreich. Sämtliche Neubauten der vergangenen Jahre, wie der Marktplatz, Pfarrplatz, Pfarrhof, die Toilette beim Rathaus und die Landesmusikschule sind selbstverständlich barrierefrei. Das Heimathaus hat eine bewegliche Rampe bekommen. „Gallneukirchen hat allein schon...

Im Gebäude der WKO gibt es keine Türschwellen und jeder Stock ist für Jan Tadeusz Wajda problemlos erreichbar. | Foto: Unger

Barrierefrei durch Wels

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wels ist in dieser Hinsicht relativ gut abgedeckt. WELS. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen - zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.