Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Beim letzten "Gehspräch" verdeutlichten Silke Haider und Hermann Rainer, dass Barrierefreiheit in Linz nach wie vor nicht ausreichend gewährleistet ist. | Foto: BRS/Sarah Püringer
2

Unterwegs mit Rollstuhl
"Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für dich ein Plus"

Die Linzer Rollstuhlfahrerin Silke Haider wohnte lange im Bulgariplatz-Viertel: Letzten Mittwoch erzählte sie der BezirksRundSchau beim "Gehspräch" des Vereins "Linz zu Fuß", mit welchen Barrieren sie hier und in ihrem Alltag zu kämpfen hat. LINZ. "Für mich ist Barrierefreiheit ein Muss, für andere ein Plus", erklärt Rollstuhlfahrerin Silke Haider. Sie nahm vergangenen Mittwoch, 17. April, zusammen mit dem Verein "Linz zu Fuß" mit auf eine Tour durchs Bulgariplatz-Viertel. Schnell wird klar:...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei den kostenlosen Public Moves versammeln sich Tanzbegeisterte im öffentlichen Raum, um gemeinsam abzushaken.  | Foto: yako.one

Gratis-Tanzklassen
ImPulsTanz Festival kommt im Juni erstmals nach Linz

African Dance, Tai Chi, HipHop und Breakdance können die Linzerinnen und Linzer diesen Sommer kostenlos an der Donaulände ausprobieren: Zum ersten Mal streckt heuer das ImPulsTanz Festival seine Fühler über die Grenzen Wiens hinaus und lädt vom 13. bis zum 23. Juni gemäß dem Motto „für alle Altersgruppen, alle Körper, alle Geschlechter, alle Levels“ zu Public Moves ein. LINZ. Linzer Tanzbegeisterte aufgepasst: Vom 13. bis zum 23. Juni erweckt das ImPulsTanz Festival die Tanzszene der Stadt zum...

  • Linz
  • Sarah Püringer
So soll der neue inklusive Spielplatz im Volksgarten aussehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Spielgerätefirma Eibe. | Foto: Eibe

Barrierefreie Spielfläche
Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten startet

Wie berichtet, wird die Spielanlage im Volksgarten in einen inklusiven Spielplatz umgestaltet. Kommende Woche beginnen die Arbeiten, die voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein sollen. LINZ. Am kommenden Dienstag, 2. April, startet die Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten. Dieser soll speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zugeschnitten werden. Ein besonderes Highlight des neuen Spielplatzes ist die Kreativinsel mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Alltag mit Rollstuhl oder Gehhilfe stellt viele Menschen vor großer Herausforderungen. Dass eine zu hohe Gehsteigkante nicht das größte Problem ist, berichten Markus und Helene Fritsch. | Foto: minervastock/PantherMedia
2

Interview
"Echte Barrierefreiheit geht über einen zu hohen Gehsteig hinaus"

Markus Fritsch betreibt in der Dornacher Straße in Urfahr ein modernes Therapiezentrum. Selbstständig gemacht hat sich der gelernte Programmierer im Oktober 2020. Damit ist er einer von nur vier Unternehmern mit Beeinträchtigung in Oberösterreich. Wir haben ihn und seine Ehepartnerin gefragt, welche Barrieren sie in ihrem im Alltag täglich begleiten. Die Erkenntnis: Zu hohe Gehsteigkanten sind zwar lästig, aber das geringste Problem. LINZ-DORNACH. Modern, freundlich und selbstverständlich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bürgermeister Christian Deleja-Hotko wies die ÖBB erneut auf die nicht barrierefreien Schwachstellen am Ennser Bahnhof hin. | Foto: Stadtamt Enns/Schlögl

Neue Info
Bahnhof Enns soll laut ÖBB spätestens 2026 barrierefrei sein

Barrierefreiheit am Ennser Bahnhof in Aussicht gestellt: Bis spätestens 2026 soll der Ennser Bahnhof barrierefrei sein, wie Bürgermeister Christian Deleja-Hotko berichtet. ENNS. Ohne Hürden kann man am Ennser Bahnhof zurzeit nur den Bahnsteig 1 und die dort haltenden Züge benützen. Ein Erreichen der Bahnsteige 2 und 3 hingegen ist mit Rollstuhl oder Rollator ohne fremde Hilfe nicht möglich und mit Kinderwägen, schwerem Gepäck oder dem Fahrrad sehr schwierig. Trotz intensiver Bemühungen seitens...

  • Enns
  • Michael Losbichler
"Linz zu Fuß" macht Lust aufs Gehen – eine Mobilitätsform, die häufig noch unterschätzt wird. | Foto: Nell Leidinger
5

"GEHspräche"
"Die Leute sollen merken, dass Zufußgehen etwas Schönes ist"

Mindestens 7.000 Schritte pro Tag: Für viele klingt das erstmal anstrengend und unrealistisch. Dass die oft unterschätzte Mobilitätsform "Gehen" aber auch schön sein kann, weiß Hermann Rainer vom Verein "Linz zu Fuß". LINZ. "Gehen ist die erste Mobilitätsform, die wir erlernen und somit auch die existenziellste. Schließlich müssen wir den Weg zum Auto oder zu den Öffis auch zu Fuß meistern", lacht Hermann Rainer vom Verein "Linz zu Fuß". Regelmäßig finden in der Stadt sogenannte "GEHspräche"...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Raimund Lindinger bedankt sich beim Zugpersonal der Linzer Lokalbahn für ihre Hilfe. | Foto: LILO

Leserbrief aus Alkoven
Barrierefrei unterwegs: "Danke für die Hilfe!"

Leserbrief von Raimund Lindinger aus Alkoven. Betrifft: Linzer Lokalbahn, Mobilitätsdrehscheibe Alkoven. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier Danke für die Hilfe! Durch die barrierefrei gestalteten Haltestellen der LiLo können auch RollstuhlfahrerInnen elektrisch zwischen Linz und Peuerbach unterwegs sein und so die kostbaren Güter Beweglichkeit und Selbstständigkeit erleben. Und wenn dann mal was nicht so glatt läuft, ist das Personal der LiLo zur Stelle: So auch am 15. September, als ich beim...

Keine Barrierefreiheit in Ried
"Volksfest soll für alle zugänglich sein"

"Uns werden wieder mehr Steine in den Weg gelegt", schildert Jürgen Mayrhofer aus Ried In seinem Leserbrief die mangelnde Barrierefreiheit am Volksfest in Ried. Das Leben mit Handicap ist nicht immer leicht – Unabhängigkeit ist der größte Wunsch von allen. Leider musste ich Freitagabend festellen, dass im Rieder Volksfest die Barrierefreiheit im Partyzelt nicht gegeben ist: Mit den Hackschnitzeln ist es noch schlimmer als im Schotter zu fahren. Damit war meine Feier-Laune vorbei. Verletzungen...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die sechs Parkplätze in der Domgasse sollen zukünftig auch für Menschen mit Beeinträchtigung zur Verfügung stehen. Das beantragten die Linzer Neos in der letzten Gemeinderatssitzung. Der Vorschlag soll nun zeitnah durch Vizebügermeister Martin Hajart (ÖVP) umgesetzt werden. | Foto: robeo/Panthermedia
1 2

Neos Antrag fand Zustimmung
Parken mit Behindertenausweis in der Domgasse zukünftig erlaubt

Auf Antrag der Neos Linz in der letzten Sitzung des Gemeinderates sollen zukünftig in der neuen Begegnungszone Domgasse alle Parkplätze als Behindertenparkplätze gelten. Der Antrag wurde mit Ausnahme der ÖVP angenommen und soll nun zeitnah umgesetzt werden. LINZ. Die Domgasse in Linz wurde vor kurzem zu Begegnungszone umgestaltet. Dabei wurden auch einige Parkplätze gestrichen. Die übrigen sechs sind nur mehr mit Bewohnerparkkarte zu nutzen. "Wir haben beantragt, diese Parkerlaubnis auch auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die 16 Kilometer lange, zweigleisige Bahnanlage zwischen Linz und Marchtrenk stammt noch aus der Kaiserzeit und wird ab 2024 nun auf vier neue Gleise erweitert. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

ÖBB
Grünes Licht für viergleisigen Ausbau Linz – Marchtrenk

Rund 32 Prozent aller Züge in Österreich befahren die Westbahnstrecke, obwohl diese nur zehn Prozent des Schienennetzes ausmacht. Die ÖBB können nun den lange forcierten viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Marchtrenk starten – Der eisenbahnrechtliche Baubescheid liegt vor.  LINZ. Dem Start des viergleisigen Ausbaus Linz und Marchtrenk steht nichts mehr im Weg. Das hat das Bundesverwaltungsgericht letzte Woche, 21. Juni, beschlossen. Zuvor waren Einsprüche betreffend der eisenbahn- sowie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Leon Weber, Mariella Sinissbichler, Raphael Siegl, Patrick Kary (Cyberducks) sowie Julia Mayrhofer und Jan Aigner ( „CommuniCheck“). | Foto: privat
3

Soziale Innovation
Diese beiden Projekte haben bei "Linz hACkT" gewonnen

Nach einem Online-Voting und einer Jury-Abstimmung stehen nun die GewinnerInnenprojekte von "Linz hACkT" fest: Sie sollen in der Stadt Barrieren abbauen und Linz zukunftsfit machen.  LINZ. Der städtische Innovations-Hauptplatz lud heuer bereits zum dritten Mal zu "Linz hACkT" ein. Von 24. bis 26. März entwickelten mehr als 30 Teilnehmende Projekte für eine zukunftsfitte und barrierefreie Stadt. „Jährlich bin ich von der Ideenvielfalt, die unsere Linzerinnen und Linzer mitbringen, beeindruckt....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: c) Pfarre Wippenham - Planitzer
3

Gemeinsam für Barrierefreiheit

Auf Anregung des Mesners Josef Fischerleitner haben einige Wippenhamer einen barrierefreien Zugang zum Pfarrhof geschaffen. Die Straßenmeisterei Obernberg und die Firma Leithäusl haben dabei Unterstützung geleistet. Der Pfarrhof Wippenham hat schon deutlich mehr als 120 Jahre auf dem Buckel. Zuletzt wurde er 2007 renoviert und dient heute einerseits als Wohnung für ukrainische Flüchtlinge und andererseits als Versammlungsort für Pfarrangelegenheiten. Seit es im Ort Wippenham kein Wirtshaus mehr...

  • Ried
  • Gemeinde Wippenham
Barrieretester im Einsatz: v.l. Yannick Ambros (Zivildiener), Herbert Leibetseder (Leitung Seniorenwohnheim), Maria Schatz (Bewohnerin), Thomas Mayr (Mitglied Ortsentwicklungsausschuss, ÖVP), Maria  Schatz (Angehörige), Karl Schwarz (Bewohner ) und Renate de Kruijff (Obfrau Ortsentwicklungsausschuss, Grüne).   | Foto: Renate de Kruijff

Barrierefreiheit im Test
Ambitioniertes Projekt: Zu Fuß mobil in jedem Alter

Verkehrslawine, Stolperfallen, Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwägen: Fußgänger haben es in St. Georgen nicht immer leicht.  Mit einem ehrgeizigen Projekt soll sich das nun nachhaltig ändern und "zu Fuß gehen" attraktiv und nachhaltig in den Köpfen der Bevölkerung verankert werden. ST.GEORGEN/GUSEN.  Nicht nur stetig zunehmender Verkehr, der neben Gefahr und Lärm auch enormen Flächenverbrauch, Bodenversiegelung und Hitzeinseln bedeutet, macht vielerorts den Gang per pedes im Ort...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die letztjährigen Sieger Arsham Edalatkhah, Martin Hausleitner und Sandin Habibovic beschäftigten sich mit der Förderung von sozialer Interaktion innerhalb der Nachbarschaft. | Foto: Stadt Linz

Soziale Innovation
"Hackathon" möchte Stadt Linz zukunftsfit machen

Heuer findet der Hackathon von 24. bis 26. März statt und sucht innovative Projekte, die die Stadt weiterentwickeln. Eine Bewerbung ist ab 15. Februar möglich.  LINZ. Der Linzer Hackathon geht heuer von 24. bis 26. März bereits in die dritte Runde. Unter dem Titel "Soziale Innovation" sucht der städtische Innovations-Hauptplatz Projekte für eine zukunftsgerichtete Stadt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Mentorinnen und Mentoren erarbeiten die Teilnehmenden Visionen für ein...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auch wenn es das Symbolbild so suggeriert – Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrer vorgesehen. | Foto: Fokus Mensch
3

Windhaag/Perg
Behindertenparkplätze gelten nicht nur für Rollstuhlfahrer

„Ich bleib nur mal kurz für fünf Minuten stehen!“, ist wohl der Klassiker unter den Aussagen jener Menschen, die ohne Berechtigung auf einem Behindertenparkplatz ihr Fahrzeug abstellen. Andere besitzen eine Berechtigung, werden aber regelmäßig beim Parken angesprochen. WINDHAAG/PERG. „Die Sensibilität für das Thema ‚Behindertenparkplätze‘ ist in der vergangenen Zeit gewachsen“, so Nikolaus Authried, Leiter der Rechtlichen Beratung des ÖAMTC. „Das allgemeine Verständnis für die Sinnhaftigkeit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Harald Spiegl, Rudolf Hess, Willi Waidhofer, Antje Waidhofer, Viktoria Reisinger, Robert Aigner, Maria Aigner, Markus Seyer (im Rollstuhl), Ingmar Smit, Roman Wurzer, Mario Wurzer, von links, bei der Klausur in Saxen. 
  | Foto: SP Waldhausen/Gloxwald

SP Gloxwald & SP Waldhausen
Sozialdemokraten starten neu durch - gemeinsam

WALDHAUSEN, GLOXWALD., SAXEN. Jetzt starten die Sozialdemokraten Waldhausen und Gloxwald neu durch. Bei einer zweitägigen Klausur im Bio-Seminarhof Windhör wurden mit dem Moderator Harald Lerchner anliegende Themen ausführlich bearbeitet und Ziele formuliert. Im Gemeinderat ist der Waldhausener SP-Obmann Roman Wurzer Fraktionssprecher der SP Waldhausen und der SP Gloxwald (Obmann Harald Spiegl). Die Zusammenarbeit der beiden SP-Ortsgruppen wurde neu definiert. Die Veranstaltungen beider...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Fix fertig montiert, aber nicht in Betrieb: Der Lift zum Mittelbahnsteig. | Foto: Eckhart Herbe
4

Gute Nachricht
Bahnhof St. Georgen/Gusen: Neuer Lift soll endlich fahren

Der neue Lift am Bahnhof St. Georgen a. d. Gusen ist seit Monaten fahrtüchtig, aber derzeit noch außer Betrieb. Das soll sich laut Gemeinde Luftenberg nun endlich ändern. LUFTENBERG. Die BezirksRundSchau berichtete vor rund einem Monat, dass die Barrierefreiheit am modernisierten Bahnhof "St. Georgen a. d. Gusen" im Gemeindegebiet Luftenberg nicht gegeben ist. Der nagelneue Lift ist noch gesperrt, weil sich Gemeinde und ÖBB bezüglich Betriebskosten nicht einig waren. Kurz vor Weihnachten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Leserbrief
"ÖBB blockieren Zugang"

Leserbrief von Andrea Renoldner-Burianek aus Luftenberg Kürzlich wollte ich mit meiner Enkelin im Kinderwagen nach Linz fahren. Im neu renovierten Bahnhof St. Georgen an der Gusen wurde zwar ein Lift zum neuen Mittelbahnsteig eingebaut, dieser bleibt aber seit Monaten abgesperrt. Um mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Fahrrad den Zug nutzen zu können, müsste ich zur zwei Kilometer entfernten Haltestelle St. Georgen/Gusen-Ort zurückgehen. Wie ich höre, sei die ÖBB überzeugt, dass die Gemeinde...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Keine Chance für Rolli-Benützer: Ohne Lift kein Zugang zum Bahnsteig. | Foto: Eckhart Herbe
1 9

Luftenberg
Bahnhof St. Georgen/Gusen: Barrierefreiheit am Abstellgleis

Im August wurde der umgebaute Bahnhof "St. Georgen a. d. Gusen" neu eröffnet. Die Freude ist aber getrübt: Der Lift ist drei Monate später immer noch außer Betrieb, die digitalen Fahrplananzeigen fehlen. Der Grund: Gemeinde und ÖBB streiten wegen Haftungen und Betriebskosten. LUFTENBERG. Modern, komfortabel, barrierefrei: Mit diesen Worten beschrieben die ÖBB den um rund 11,6 Mio. Euro umgebauten Bahnhof "St. Georgen a. d. Gusen" bei dessen Neueröffnung. Leider trifft das bislang nur teilweise...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Der Bahnhof Braunau ist der beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest von den Fahrgästen am besten bewertete Bahnhof Oberösterreichs. | Foto: Daniel Scharinger
2

Bahnhoftest des VCÖ
Bahnhöfe Braunau, Attnang-Puchheim und Wels in OÖ am besten bewertet

Der Bahnhof Braunau ist der beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest von den Fahrgästen am besten bewertete Bahnhof Oberösterreichs. OÖ, BRAUNAU. Nach Braunau folgen Attnang-Puchheim und Wels. Bei den zehn großen Landeshauptstadt-Bahnhöfen kommt der Hauptbahnhof Linz nur auf den achten Platz. Zwei Drittel von Oberösterreichs Fahrgästen kommen mit dem Öffentlichen Verkehr, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof. Jeder Bahnhof soll gut und sicher autofrei erreichbar sein, betont die...

Eine Radiosendung begleitete das Projekt. | Foto: PTS Vöcklabruck
3

Projekt der Polytechnischen Schule
Wie barrierefrei ist Vöcklabruck?

Eine Gruppe der Polytechnischen Schule Vöcklabruck hat mit einem Projekt versucht herauszufinden, welche Hindernisse die Stadt für Gehbeeinträchtigte bereithält. VÖCKLABRUCK. Im Zentrum des Projekts, das der Fachbereich Gesundheit-Sozial-Tourismus in Zusammenarbeit mit "Fokus Mensch" durchführte, steht die Frage: „Wie barrierefrei ist Vöcklabruck?“ Die zehn SchülerInnen der Fachgruppe haben die Stadt mit Rollstühlen und Rollatoren erkundet. Das Ziel war, herauszufinden, welche Schwierigkeiten...

Raffael Pesendorfer und Rene Schernberger. | Foto: Tourismusverband Traunsee-Almtal
2

Tourismusverband Traunsee-Almtal
Barrierefreie Türklingel für das Gästezentrum in Gmunden

GMUNDEN. Seit mehreren Monaten arbeiten Rene Schernberger, der selbst im Rollstuhl sitzt, und Raffael Pesendorfer, Mitarbeiter im Tourismusverband Traunsee-Almtal, für die Entwicklung der Barrierefreiheit in der Region Traunsee-Almtal zusammen. Eines ihrer Anliegen war die Installation einer barrierefreien Türklingel speziell für Rollstuhlfahrer, die aufgrund der erschwerten Öffnung der Eingangstüre des Gästezentrums in Gmunden ein deutliches Hilfsmittel von nun an sein soll. Die Funkklingel...

Die Integra will neue Wege in Pflege & Reha aufzeigen. | Foto: Messe Wels

8. bis 10. Juni
Integra kommt in die Welser Messe

Von 8. bis 10. Juni findet in der Messe Wels Österreichs Leitmesse für Pflege, Rehabilitation und Therapie statt. WELS. Bereits zum 17. Mal treffen in der Halle 20 der Messe Wels Interessierte von Gesundheits- und Sozialthemen zusammen. Die Integra zeigt den Besuchern neue Wege in den Bereichen Reha, Therapie, Pflege, Barrierefreiheit, Mobilität und Sport auf. "OÖ ist ein Land des sozialen Zusammenhalts und der Innovation. Bei der Integra treffen diese Bereiche aufeinander", so Soziallandesrat...

 Nur mit großer Kraftanstrengung ist die Bahnunterführung mit dem Kinderwagen zu passieren. | Foto: privat

Bahnunterführung
Vöcklabrucker Grüne drängen auf Lifteinbau

Wie die Grünen anmerken, stehe die Vöcklabrucker Bahnunterführung mit Stufen an den beiden Ausgängen Freileiten und Pfarrerfeld bereits seit Jahrzehnten in der Kritik. Besonders für Eltern mit Kinderwägen, Rad- und RollstuhlfahrerInnen sei eine barrierefreie Lösung wünschenswert. VÖCKLABRUCK. Den geplanten Bau des Kindergartens am Pfarrerfeld nehmen die Grünen nun zum Anlass, um wieder einmal eine barrierefreie Lösung zu fordern. Auf ihre Initiative beschloss der Gemeinderat in seiner letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.