öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Bezirks-Grüne
3

Gloggnitz
Grüne legen ihre Schwerpunkte fest

Beim Bezirkstreffen in Gloggnitz wurden die Themen, die heuer beschäftigen werden, besprochen. Im Zentrum steht die Lebensqualität. GLOGGNITZ/BEZIRK. "Ein Thema ist und bleibt, die Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen in unserer Region", betont Grüne-Bezirkssprecher Josef Kerschbaumer. Und da steht der Klimaschutz an erster Stelle. Klimaschutz im Verkehr könne laut Kerschbaumer durch „Aktive Mobilität“, wie dem Zu-Fuß-Gehen und dem Radfahren wesentlich verbessert werden: "Dann...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Am Bahnhof Unterpurkersdorf entsteht ein neues P+R. | Foto: Geiger
3

Verkehr und Öffis
Park and Ride beim Bahnhof Unterpurkersdorf

PURKERSDORF. Beim Bahnhof Unterpurkersdorf wird eine Park & Ride und Bike & Ride-Anlage errichtet. Die Bauarbeiten werden von Oktober bis November dauern. Die Anlage wird neun Auto- und 24 Fahrrad-Stellplätze umfassen und sich neben dem Bahnhofsgebäude in Richtung Wien befinden. Mini-Park and Ride "Es wird die kleinstmögliche Form des Bahnhofszuganges umgesetzt. Kein Baum gefällt, kein Gebäude abgerissen, nicht viel zubetoniert", so Vizebürgermeister Albrecht Oppitz. Vorerst wird also eine...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek freuen sich über das positive Feedback der Fahrgäste. 

 | Foto: (©NB/Bollwein)
2

Bahntest 2023
Sehr hohe Zufriedenheit mit Mariazellerbahn

Im Juni 2023 führte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Rahmen des jährlichen Bahntests eine Fahrgastbefragung in der Himmelstreppe der Mariazellerbahn durch. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. PIELACHTAL. „97 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit unserer Schmalspurbahn sehr zufrieden sind. Unsere Fahrgäste schätzen besonders die Pünktlichkeit und Sauberkeit der Züge sowie die Freundlichkeit des Zugpersonals. Wir sind stolz auf unsere Mariazellerbahn, mit der unsere Landsleute und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Valentin Rostek fährt das Stadttaxi. | Foto: Geiger

Purkersdorf
Stadttaxi erfreut sich immer größerer Beliebtheit

PURKERSDORF. "Die Nutzung der Stadttaxis nimmt zu. Offenbar auch weil sich herumspricht, dass alle Inhaber von Zeitkarten gratis fahren können", so Josef Baum. "Ich mache am Tag 30 bis 50 Fahrten", so Valentin Rostek, der aktuell die Urlaubsvertretung für seinen Onkel ist. Vor allem ältere Menschen nützen das Taxi zum Einkaufen und für Arzttermine, aber auch Leute die schlechte Öffi-Anbindungen haben, nehmen das Angebot in Anspruch.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Öffis
Mit 3. Juli 2023 werden Regionalbusverbindungen verbessert

REGION (pa). Insbesondere mit den Schulstandorten Sacre Coer und Norbertinum ist die Region täglicher Öffi-Hotspot für tausende Fahrgäste. Mit den aktuellen Fahrplanverbesserungen werden die Verbindungen für Schülerinnen und Schüler und Pendlerinnen und Pendler maßgeblich verbessert. Das Ergebnis sind sichere, komfortable und verlässliche Regionalbusverbindungen. So wird der Umstieg auf umwelt- und klimafreundlichen öffentlichen Verkehr leichtgemacht. Betroffene Linien Mit Montag, den 3. Juli...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Öffis sollen attraktiver werden. | Foto: pixabay.com

Ab April
Stadttaxi wird günstiger

PURKERSDORF (pa). Das Anrufsammeltaxi ergänzt in Purkersdorf den öffentlichen Verkehr. Um das Angebot noch attraktiver zu machen, übernimmt nun das Land Niederösterreich ab April den Komfortzuschlag. Es fällt also der VOR Tarif, der zu bezahlen war, weg. So soll ein einheitliches Mobilitätssystem in ganz Niederösterreich geschaffen werden. Konkret beläuft sich der Komfortzuschlag auf 60 Cent pro Fahrt.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Roman Bobits, Walter Krutis, Clemens Nagel | Foto: A. Altmann

Resolution für Entlastung
Verkehr auf Schiene bringen

Drei Bürgermeister aus dem Bezirk Gänserndorf haben eine Resolution erstellt, um den öffentlichen Verkehr raschestmöglich auszubauen. BEZIRK. „Das Verkehrsaufkommen im Marchfeld ist nicht weiter tragbar“, finden die Bürgermeister der Gemeinden Raasdorf, Walter Krutis, Leopoldsdorf im Marchfeld, Clemens Nagel, und Lassee, Roman Bobits. Die Straßen seien für den Pendlerverkehr und den gewerblichen Verkehr überlastet. "Eine weitere Entwicklung der Region, die nebst dem BevöIkerungswachstum auch...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Antonin Boris Hanika an der Bushaltestelle vor dem Standbad. Er hätte gerne wieder Anschlussverbindungen zu den Zügen der ÖBB. | Foto: Preineder
1 Aktion 3

Warten auf den Zug
Miese Anschlussverbindungen vom Bus zur Bahn

Anschlussverbindungen der Busse zu den Zügen der ÖBB sind in Baden nicht selbstverständlich vorhanden. BADEN. Lokalaugenschein bei der Bushaltestelle beim Strandbad (Linien 303, 306 und 308): Zahlreiche Leute warten auf einen Bus, der jedoch nicht mehr im genauen Halbstunden-Takt kommt. Unzufriedene Bürger Während des Lokalaugenscheins hat eine Dame Auto gestoppt, da der Bus nicht wie erwartet kam, sondern (nach Fahrplan) erst eine viertel Stunde später. Antonin Boris Hanika ist auf die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Am 12. Juni zur Erweiterung des mobilen Angebots der Inneren Aspangbahn organisiert Bürgermeister Alfred Reinisch von Wien Hauptbahnhof eine Jubiläumsfahrt. Im Bild ist der betriebliche Geschäftsführer des Bahnhofs Tattendorf, Hannes Hanl, zu sehen.  | Foto: C. Reisinger

Thermenregion
Innere Aspangbahn bald täglich unterwegs

BEZIRK MÖDLING. Ab 12. Juni wird das Angebot der Inneren Aspangbahn erweitert. Ab diesem Zeitpunkt sind die Züge der ÖBB zwischen Wien Hauptbahnhof und Wiener Neustadt Hauptbahnhof täglich unterwegs. Mit einer Jubiläumsfahrt von Wien Hauptbahnhof nach Tattendorf will Bürgermeister Alfred Reinisch am 12. Juni das breitere Angebot mit den Gemeindeoberhäuptern der Anrainergemeinden und Fahrgästen der Aspangbahn feiern. Jubiläumsfahrt soll Bewusstsein schärfen „Mit dieser Aktion wollen wir das...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Rupert Dworak beim neuen Buswartehäuschen unweit der Volksschule St. Lorenzen. | Foto: privat

Ternitz-St. Lorenzen
Neues Buswartehäuschen um 15.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Volksschulkinder der VS Ternitz-St. Lorenzen und die Bevölkerung des Ternitzer Ortsteiles St. Lorenzen haben eine neues Buswartehäuschen spendiert bekommen. "Damit sind hinkünftig die Kinder, die mit dem Bus zur Schule kommen vor Regen und Schlechtwetter geschützt", so Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Ein Schritt, womit die Stadtgemeinde Ternitz den Trend zu öffentlichen Verkehrsmitteln forcieren möchte. Stadtchef Dworak besichtigte das neue Buswartehäuschen und zeigte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: WLB/Zinner
3

Bezirk Mödling
Badner Bahn mit deutlichem Fahrgäste-Plus

BEZIRK MÖDLING. Die Badner Bahn verzeichnete im März ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Februar des heurigen Jahres. Die Zahl der Fahrgäste legte im März um 24 Prozent auf 1,07 Millionen im Vergleich zum Vormonat zu. Das sind über 200.000 Fahrgäste mehr als im Februar. Damit ist erstmals das Fahrgastniveau von vor Beginn der Pandemie nahezu wieder erreicht worden. Und das obwohl weiterhin viele Menschen in Quarantäne bzw. im Home-Office sind. „Für Pendler aus dem Süden Wiens ist der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Frischer Wind nur beim Fototermin nach dem Gespräch – leider nicht im öffentlichen Personennahverkehr. Hainfelds Vizebürgermeister Andreas Klos, SPÖ-Lilienfeld-Bezirksvorsitzender Vzbgm. Christian Fischer, SPÖ-St. Pölten-Bezirksvorsitzender Bgm. Matthias Stadler sowie Hohenbergs Bürgermeister und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Heinz Preus setzen sich für einen besseren Öffi-Ausbau ein. | Foto: SPÖ Bezirk Lilienfeld

Bezirik
Öffivernetzter Zentralraum: Zukunftsfitte Alternative zum Auto

Zu einem Arbeits- und Vernetzungsgespräch lud SPÖ-Lilienfeld-Bezirksvorsitzender Christian Fischer, den St. Pöltner Bürgermeister und SPÖ-St. Pölten-Bezirksvorsitzenden Matthias Stadler nach Hainfeld ein. Neben der aktuellen Lage der Innenpolitik, war natürlich auch der Ukraine-Konflikt und die damit verbundene humanitäre Katastrophe großes Thema. HAINFELD/BEZIRK (pa). Ein „Dauerbrenner“ wurde ebenfalls ausführlich besprochen. Der schlechte Ausbau des öffentlichen Verkehrs innerhalb der Bezirke...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger informiert über die Pendlerhilfe | Foto: VPNÖ

Pendlerhilfe
Das Land NÖ unterstützt die Arbeitnehmer in der Region

Land Niederösterreich unterstützt NÖ Arbeitnehmer mit über 840.000 Euro Pendlerhilfe. BEZIRK/NÖ. Viele erwerbstätige Menschen haben ihren Arbeitsplatz außerhalb ihrer Heimatgemeinde und pendeln deshalb (fast) täglich zwischen ihrem Wohnsitz und ihrer Arbeitsstätte hin und retour. Dabei entstehen Kosten, egal ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenem Pkw gefahren wird. Zuschuss in Form der Pendlerhilfe Zusätzlich zum Pendlerpauschale und dem Pendlereuro, die für Erwerbstätige vom...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Es gibt keine Busverbindung mehr von Hainburg nach Bratislava. (Symbolfoto Hainburg) | Foto: Michalka
Aktion

Mobilität
"Slovak Lines" stellen Pendler-Buslinie zwischen Hainburg und Bratislava ein

HAINBURG/WOLFSTHAL/BRATISLAVA. Vor allem in der Grenzregion pendeln viele Menschen täglich zwischen Österreich und der Slowakei. In Hainburg leben unter den knapp 7.000 Einwohnern etwa 2.500 slowakische Mitbürger. Von den fast 1.200 Einwohnern in Wolfsthal kommen zirka 300 Menschen aus der Slowakei. Der Hainburger Gemeinderat Rastislav Pavlik schätzt, dass davon etwa 50 bis 60 Prozent ins nahegelegene Bratislava pendeln. Die einzige öffentliche Verkehrsverbindung wurde nun jedoch eingestellt....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Die Erklärung für das fehlende S 8-Urteil

Seit 15 Jahren ist die Marchfeldschnellstraße im Bundesstraßengesetz verankert, genauso lang wird geprüft und verhandelt. Bisher ergebnislos. Lärm, Feinstaub, Schwerverkehr, Stau. Den meisten leidgeprüften Marchfeldern ist es mittlerweile egal, wie die Lösung aussieht - wenn nur eine Lösung in Arbeit wäre. Doch man hat das Gefühl, die Bundespolitik schere sich nicht um die Menschen im Marchfeld. Etliche Verkehrsminister wurden seit der Erstplanung der S 8 verschlissen - den weiten Weg bis ins...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Achtung an alle Pendler: Vom 5. Oktober bis zum 13. November gibt es einen Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB Zenger

Mobilität
ÖBB richten Schienenersatzverkehr im Bezirk Bruck ein

Wegen Bauarbeiten richten die ÖBB vom 5. Oktober bis 13. November zwischen Bruck an der Leitha und Gramatneusiedl einen Schienenersatzverkehr ein.  BEZIRK BRUCK. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb werden zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise der Ostbahn erneuert. Der Zugbetrieb ist daher von 5. Oktober bis 13. November 2020 nur eingleisig möglich. Für die Dauer der Arbeiten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
1

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.