Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Harald Stressler (Stadtwerke), Bürgermeister Christian Haberhauer, Georg Riegler-Köttritsch, (Wirtschaftsservicestelle Amstetten), N-Bus-Geschäftsführer Anton Bichler, Jürgen Hürner (Direktor Stadtwerke) und Vizebürgermeister Markus Brandstetter.
2

Amstetten
Stadt Amstetten erweitert Citybus-Angebot um 50 Prozent

Neuer Betreiber, neue Linie, Betrieb an Samstagen, Fahrplanerweiterung, drei Fahrten pro Stunde und Umstellung auf eine E-Bus-Flotte. Das ändert sich ab Juli 2025 für Öffi-Nutzer. AMSTETTEN. „Unser Partner in den nächsten acht Jahren wird das regionale Unternehmen N-Bus aus St. Pölten sein. Und wir steigen zu 100 Prozent auf eine E-Bus-Flotte um“, erklärt Christian Haberhauer. "Der Betrieb startet mit 1. Juli 2025. Mit diesem Datum werden die Verbesserungen im Liniennetz und im Fahrplan...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Linie 72, die bis Schwechat führt. Für Die Stadt Wien bleibt sie nach der Absage aus St. Pölten vorerst ein frommer Wunsch. | Foto: Wr.Linien/Helmer
3 4

Aus für Linie 72
Straßenbahn von Wien nach Niederösterreich vom Tisch

Es war eine große Ankündigung der Stadt Wien und des Landes Niederösterreich. Eine Straßenbahn, genauer die Linie 72, sollte von Simmering ins benachbarte Schwechat und damit bundesländerübergreifend verkehren. In St. Pölten lehnt der heutige Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) die Bim jedoch inzwischen ab. Das sorgt wiederum für Kritik in Wien. WIEN/SCHWECHAT. Was für eine Ankündigung im Jahr 2022: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Wien
  • Simmering
  • Johannes Reiterits
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Verbindung zum Flughafen Wien per Bahn ist wegen einer Weichenstörung derzeit nur eingeschränkt verfügbar. | Foto: ÖBB
2

Weichenstörung
Zugausfälle auf der Verbindung zum Flughafen Wien

Am Mittwochnachmittag kommt es auf der Strecke zum Flughafen Wien-Schwechat zu einer Weichenstörung. Wichtige Zugverbindungen fallen damit vorläufig aus. WIEN/SCHWECHAT. Eine Weichenstörung macht am Mittwochnachmittag ÖBB-Fahrgästen auf dem Weg zum und vom Flughafen Wien-Schwechat zu schaffen. Die Störung ist zwar gegen 13.20 Uhr im Bereich zwischen dem Bahnhof Schwechat und dem Bahnhof Flughafen Wien aufgetreten, Einschränkungen gibt es jedoch bereits ab der Bundeshauptstadt. So fällt etwa in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Laut Georg Hauger ist ein qualitätsvolles und praktikables Öffi-Angebot in ländlichen Regionen fast unfinanzierbar.
Aktion 2

Öffis kosten viel zu viel Geld
Ohne Auto geht auf dem Land nix

Das bevorstehende Aus des "Marchfeld mobil" hat gezeigt, regionale Öffis-Angebote scheitern oft am Geld und ihrer Finanzierbarkeit. Dem kann auch Georg Hauger, Verkehrswissenschaftler an der TU Wien, nur zustimmen. NÖ. So rechne sich der öffentliche Verkehr nur, wenn es große und gebündelte Nachfrage gäbe. Gerade die ländlichen Gemeinden seien aber durch örtlich und zeitlich schwache Nachfrage gekennzeichnet, wie Hauger in einem Interview mit "auto touring" feststellte. Seit mehr als 30 Jahren...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Für Niederösterreicher gab es 2023 - je nach Gemeinde - zwischen 150 und 220 Euro Klimabonus. | Foto: pixabay
Aktion 3

Große Unterschiede
So viel Klimabonus gibt es in den NÖ-Gemeinden

Noch läuft die zweite Auszahlungswelle des letztjährigen Klimabonus, auch 2024 wird es diesen wieder geben. Bei der Höhe gibt es in Niederösterreich je nach Gemeinde teils große Unterschiede. NÖ. "Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel", lautete der Slogan der Bundesregierung, als im Jahr 2022 im Zuge der CO2-Bepreisung der Klimabonus eingeführt wurde. Dieser sollte, je nach Wohnort, die entsprechende Mehrkosten für die Bürger abfedern.  So hoch...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Markus Plasch, Kerstin Reiter und Bürgermeister Patrick Strobl mit den zwei weiteren Schnuppertickets. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Stadt Melk
Zwei neue Schnuppertickets für die Öffis

Das Interesse der Bürger der Stadtgemeinde Melk an dem Schnupperticket VOR Klimaticket Metropol Region reißt nicht ab. MELK. Mit einer durchschnittlichen Auslastung der zwei Schnuppertickets von 90 Prozent (seit Beginn im April 2023) wurde nun eine weitere Maßnahme gesetzt. Die Stadtgemeinde Melk hat nun zwei weitere Klimatickets angekauft, welche der Bevölkerung ab sofort zur Verfügung stehen. Des Weiteren wurde die Nutzung der Karte auf maximal sechs Mal im Jahr begrenzt, da es sich um eine...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
15,8 Millionen Badner Bahn-Fahrgäste verzeichneten die Wiener Lokalbahnen im Jahr 2023. | Foto: WLB/Zinner
2

Öffentlicher Verkehr
Badner Bahn meldet Rekordjahr 2023

Über 15,8 Millionen Fahrgäste, Rekordniveau vor Pandemie weit übertroffen. BEZIRK MÖDLING. 2023 brachte der Badner Bahn einen neuen Rekord mit über 15,8 Millionen Fahrgästen. Noch nie waren so viele Fahrgäste mit der Badner Bahn unterwegs. Der bisherige Bestwert lag 2019 noch bei 13,4 Millionen Fahrgästen. Durch die Pandemie sank das Fahrgastaufkommen 2020 deutlich ab. Seither erholt es sich schrittweise und erreichte nun einen neuen Rekordwert. Gegenüber 2022 nutzten im Vorjahr 26 Prozent mehr...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Bei der Stadtgemeinde freut man sich über die neuen Busse der Firma Dr. Richard und ZuklinBus. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
8

Öffi-Verkehr
Neue Busflotte nimmt umweltverträglichere Fahrt auf

Die Firma Dr. Richard und ZuklinBus haben, ihren vertraglichen Verpflichtungen entsprechend, einen Teil der Busflotte gegen neue Fahrzeuge getauscht. Die Gelenkbusse hatten zum Zeitpunkt des Tauschs bereits rund 500.000 Kilometer an Beförderungsleistung absolviert - auch ein Teil der Regionalbusflotte wurde getauscht. KLOSTERNEUBURG. Klosterneuburg öffentlicher Verkehr fährt zwar noch nicht elektrisch, allerdings wird der Schadstoffausstoß durch den Einsatz der neuen Busflotte weiterhin...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Badner Bahn am nächtlichen Wiener Karlsplatz. | Foto: VOR/FOTObyHOFER/Robert Harson
2

Neue Spätverbindungen
Öffi-Turbo für Nachtschwärmer gezündet

Neue und bestehende Spätverbindungen sorgen für eine entspannte Heimreise mit den Öffis von spätnachts bis frühmorgens. NÖ/WIEN. Ob ein längeres Abendessen, geselliges Zusammensein im Freundeskreis, Silvesterpfad, Faschingsfeier, Ball, Konzertbesuch oder Theaterabend in der Bundeshauptstadt: Es gibt viele Gründe, die Nacht zum Tag zu machen. Doch für viele stellt sich die Frage: Wie kommen wir sicher wieder heim? Dieses Problem für viele Nachtschwärmer aus dem Wiener Umland ist mit dem...

  • Niederösterreich
  • Katrin Pilz
Karin Zipperer (Geschäftsführerin Verkehrsverbund Ost-Region), Monika Unterholzner (Geschäftsführerin Wiener Lokalbahnen), Peter Hanke (Wiener Wirtschafts- und Öffi-Stadtrat) (v.l.n.r.) | Foto: PID / Dujmic
2

Öffis
Badner Bahn fährt bis Wiener Neudorf auch in der Nacht

Neuer Fahrplan bringt auch im Tagverkehr deutlich mehr Kapazitäten vom Wiener Stadtzentrum bis Wiener Neudorf. BEZIRK MÖDLING. Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember bringt den Fahrgästen der Badner Bahn ein deutlich verbessertes Angebot. So wird die Badner Bahn an Wochenenden und vor Feiertagen erstmals im durchgehenden Nachtverkehr auf der Strecke Wien Oper bis Wiener Neudorf unterwegs sein. Zudem werden die Verstärkerzüge, die für den dichten 7,5-Minuten-Takt in diesem am stärksten...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Vortragende und Teilnehmende des Informationstages zum Öffentlichen Verkehr in Laxenburg mit Bgm. David Berl und Vbgm. Silvia Wohlfahrt. | Foto: Marktgemeinde Laxenburg
3

Laxenburg
Informationstag brachte Senioren die Öffis näher

Öffi fahren leicht erklärt - Informationstag zum Öffentlichen Verkehr für Laxenburger Laxenburger „60plus“. BEZIRK MÖDLING. Die Marktgemeinde Laxenburg lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement erstmals zum Informationstag „Öffi fahren leicht erklärt“ interessierte Bürgerinnen und Bürger „60 plus“ in den neuen Bildungscampus Laxenburg ein. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. | Foto: Christian Krückel

Weihnachtsaktion
Adventzeit in St. Pölten erleichtert das Öffi-Fahren

In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. ST. PÖLTEN. Die Weihnachtsmärkte der Stadt locken schon bald mit Handwerk, Punsch und weiteren festlichen Köstlichkeiten. Mit dem LUP in die Stadt Auch die Geschäfte und gastronomischen Betriebe St. Pöltens sind bereit für den großen Andrang an den Adventwochenenden. Damit der Weg von und zu diesen Destinationen auch günstig und stressfrei gelingt, hat der LUP an...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bürgermeister Josef Reinwein, Gemeinderäte Michael Denninger (Bürgerliste), Stefan Hinterberger (SPÖ) und Ernst Suttner (FPÖ) | Foto: Gemeinde Göllersdorf
2

SPÖ Wunsch ging endlich durch
VOR-Schnupperticket für Göllersdorf

Ab Februar 2024 ist das VOR-Schnupperticket auch in der Marktgemeinde Göllersdorf zum Ausborgen erhältlich. GÖLLERSDORF. Nun ist es amtlich: ab voraussichtlich Februar 2024 wird die Marktgemeinde Göllersdorf ihren Bürger*innen ein Schnupperticket der VOR -Klimaticket-Metropolregion zum kostenfreien Ausleihen anbieten. Lange bestand der Wunsch bereits von Seiten der Sozialdemokraten in Göllersdorf - nun zieht der gesamte Gemeinderat an einem Strang. Zwei Karten für ÖffisDas VOR-Klimaticket...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Verkehrsbund Ost-Region - kurz VOR - ändert seinen Fahrplan aufgrund des Europäischen Fahrplanwechsels ab dem 10. Dezember. | Foto: www.pov.at
2

Verkehrsbund Ost-Region
Neuer Fahrplan für Wien und Niederösterreich

Ab dem 10. Dezember gilt beim Verkehrsbund Ost-Region (VOR) ein neuer Fahrplan mit mehr Verbindungen auf der Südbahn, zusätzlichen Abendverbindungen und Nachtverkehr von Wien aus. WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Der Verkehrsbund Ost-Region - kurz VOR - ändert seinen Fahrplan aufgrund des Europäischen Fahrplanwechsels ab dem 10. Dezember. Es wird mehr schnelle Verbindungen auf der Südbahn, zusätzliche Abendverbindungen und Nachtverkehr von Wien in die regionalen Zentren, einen dichteren Takt durch den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Mobilitäts-Enquete: Diskussionen & vielversprechende Ideen

SIEGHARTSKIRCHEN. Kürzlich veranstaltete das Klimabündnis Sieghartskirchen erstmals eine Mobilitäts-Enquete im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Sieghartskirchen, die auf große Resonanz stieß und für eine anregende Diskussion über die Mobilität in der Gemeinde sorgte. Angeregte Diskussionen zur Mobilität Fünf Expertinnen und Experten hielten spannende Vorträge und führten angeregte Diskussionen zu Themen, die die Mobilität weiter verbessern sollen. Außerdem gab es im Anschluss spannende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: WLB/Johannes Zinner
3

Öffentlicher Verkehr
Badner Bahn mit Anstieg bei Fahrgastzahlen

Starkes Fahrgastwachstum, Prognose 2023: Niveau vor Pandemie wird übertroffen BEZIRK MÖDLING. Schon nach neun Monaten verzeichnet die Badner Bahn mit Ende September über 11,8 Millionen Fahrgäste. Das sind gut 35 Prozent mehr Fahrgäste als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2022 nutzten 12,6 Millionen Fahrgäste die Badner Bahn. Neuer Rekord erwartet Laut Hochrechnung erwarten die Wiener Lokalbahnen, die Betreibergesellschaft der Badner Bahn, für das Gesamtjahr 2023 ein...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Sabine Zuklin bei ihrer Erklärung von einem E-Bus. | Foto: Grüne Klosterneuburg
3

Elektromobilität
Ausflug mit dem Elektro-Bus über den Kahlenberg

Eingeladen wurde zu einer Probefahrt mit und zu Infos über das Thema Elektro-Bus. KLOSTERNEUBURG. Sabine Zuklin erklärte die Vorteile, Möglichkeiten und derzeit noch bestehende Hindernisse dieser umweltfreundlichen Mobilität. Bei Kaffee und Kuchen wurden Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Probefahrt auf den Kahlenberg, bei der die Teilnehmer die Leistung und den Komfort des Elektro-Busses erleben konnten. Dabei ging es leise und ohne Gestank mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Am Bahnhof Unterpurkersdorf entsteht ein neues P+R. | Foto: Geiger
3

Verkehr und Öffis
Park and Ride beim Bahnhof Unterpurkersdorf

PURKERSDORF. Beim Bahnhof Unterpurkersdorf wird eine Park & Ride und Bike & Ride-Anlage errichtet. Die Bauarbeiten werden von Oktober bis November dauern. Die Anlage wird neun Auto- und 24 Fahrrad-Stellplätze umfassen und sich neben dem Bahnhofsgebäude in Richtung Wien befinden. Mini-Park and Ride "Es wird die kleinstmögliche Form des Bahnhofszuganges umgesetzt. Kein Baum gefällt, kein Gebäude abgerissen, nicht viel zubetoniert", so Vizebürgermeister Albrecht Oppitz. Vorerst wird also eine...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.