österreichisches filmmuseum

Beiträge zum Thema österreichisches filmmuseum

Mit einem Fokus auf Pionierinnen des arabischen Dokumentarfilms setzt das Filmmuseum im März und April seinen Fokus auf politisches Kino fort.  | Foto: Filmmuseum
2

Internationale Gäste
Wiener Filmmuseum präsentiert Vorschau für 2023

Nach einem bereits vielfältigen Kinojahr 2022 mit Retrospektiven zu bekannten Persönlichkeiten wie Martin Scorsese und vielen mehr, verspricht das Programm des Filmmuseums im aktuellen Jahr einige weitere Highlights und Raritäten, die nicht nur Cineastinnen und Cineasten erfreuen werden. WIEN/INNERE STADT. Zum Auftakt würdigt das Filmmuseum im Jänner gleich ein Trio von herausragenden italienischen Filmemachern: Pier Paolo Pasolini, Mauro Bolognini und Carlo Lizzani. Aufgrund der Kopienlage...

Szene aus „Maly Cousteau“ (CZ 2014) | Foto: ÖFM | Lemonade Films
5

Kino für Minis:
Cinemini on Tour - "Ein Spritzer Farbe"

Pädagogisches Kurzfilmprogramm, inklusive Aktivitäten, Gesprächen und kindgerechten Informationen für unsere Kleinen von 3 bis 6 Jahren. Alltägliches kann, durch eine Kamera gesehen, neu, aufregend und spannend sein. In dem Kinderfilmprogramm „Ein Spritzer Farbe“ spielt – wie könnte es anders sein – die FARBE die Hauptrolle. Insgesamt werden fünf Kurzfilme gezeigt, die uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Animations- und Experimentalfilme und sogar bis zu den Anfängen des Frühen...

Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi präsentierte das Programm des diesjährigen Filmfestivals im Stadtkino im Künstlerhaus.
5

Internationales Filmfestival
Das steht bei der Viennale am Programm

Die 56. Viennale findet von 25. Oktober bis 8. November statt. Das Filmfestival wartet auch in diesem Jahr mit einer breiten Vielfalt internationaler Filme und Publikumsgesprächen mit Regisseuren auf. WIEN. Mit einem Trailer vom philippinischer Filmregisseur Lav Diaz ging es los – die diesjährige Programmpräsentation des Vienna International Film Festivals. Das Ziel des Abends war es, eine Pressekonferenz einmal anders zu gestalten, deshalb bat die Direktorin der Viennale zur Vorführung ins...

Die Wienerin Brigitte Ziegler-Hanak wollte die alten Rollen ihres Vaters schon wegwerfen. Raoul Schmidt vom Filmmuseum kümmert sich jetzt professionell darum.
5

Österreichisches Filmmuseum sucht Ihre privaten Aufnahmen

Wiener Amateuerfilmer aufgepasst: Bevor Sie altes Filmmaterial wegwerfen, übergeben Sie es dem Filmmuesum. Jeder Amateurfilm ist historisches Forschungsmaterial. WIEN. Brigitte Ziegler-Hanak hat lebhafte Erinnerungen an ihre Kindheit. Was für andere ihrer Generation eher selten ist, hat die 59-Jährige im Überfluss: Filmaufnahmen von sich, den Eltern und der Familie. Ziegler-Hanaks Vater war zu einer Zeit Hobbyfilmer, als das Filmemachen eigentlich nur Profis vorbehalten war. Der Amateurfilmer...

„Samma no aji“ (Ein Herbstnachmittag), 1962, Ozu Yasurjio. | Foto: Shochiku

Ozu Yasujiro. Das Gesamtwerk

Film-Großmeister im Österreichischen Filmmuseum Der japanische Großmeister des Zelluloids hält selbst für eingeschworene Fans eine Überraschung parat: Die Einfachheit und Alltäglichkeit seiner Sujets, seine formvollendete Klarheit und sein unverwechselbarer Stil charakterisieren seine Arbeiten. Die Geschichten spielen in der Gegenwart und behandeln ein großes Thema: die japanische Familie. Für Ozu arbeiteten in den Jahren 1929 bis 1948 Ausnahmetalente wie Naruse, Shimizu, Gosho und Uchida. In...

Lossless #2 (2008). Rebecca Barin & Douglas Goodwin | Foto: Österreichisches Filmmuseum

In person: Rebecca Baron

Transformation des Films im Filmmuseum Mit ihrem überschaubaren, auf wenige Filme konzentrierten Werk hat die in Los Angeles lebende Künstlerin Rebecca Baron einen weiten Bogen abgesteckt. Mittellange Filmessays und kurze Found-Footage-Feuerwerke, 16mm-Streifen und digitale Arbeiten, dokumentarisch-politische und medienanalytische Perspektiven sind in ihrem Schaffen präsent. Etwas haben ihre Arbeiten gemeinsam: das Interesse an Geschichte, Erinnerung und deren mediale Konstruktion. Baron...

Gentlemen Prefer Blondes (1953): M. Monroe, J. Russell | Foto: Österr. Filmmuseum

Howard Hawks. Das Gesamtwerk

Retrospektive des amerikanischen Regisseurs im Österreichischen Filmmuseum Hawks, Quintessenz des klassischen amerikanischen Kinos, sah sich selbst als Geschichtenerzähler und Entertainer, der seinen Job mit fachmännischem Elan erledigte. Andere hingegen sehen ihn als Genie, dessen Filme „tief und elastisch atmen“, den man „lieben muss, wenn man das Kino lieben will“. Andere bezeichnen ihn als „Shakespeare oder Mozart des ­Kinos“. Seine Fähigkeit, authentische Populärkunst zu betreiben und...

Ruskin 1975/97, Robert Beavers. | Foto: Robert Beavers
2

Robert Beavers. Die ausgestreckte Hand.

Filmemacher Beavers im Filmmuseum Die zwanzig Filme des Amerikaners Robert Beavers stellen eine besondere Art der Einladung dar. Sie entführen in ein Reich der Wunder, das so – in dieser geheimnisvollen, elektrisierenden, immens verdichteten Form – nur im Medium Film zu haben ist. Bis ins Jahr 2000 führte Beavers seine Filme nur sehr selten vor, darunter jedoch auch im Österreichischen Filmmuseum. Selbst heute noch sind die Gelegenheiten, seine Kunst zu sehen, rar gesät — und wenn doch, eher in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.