ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Gerhard Steinbauer sicherte sich 2009 mehr als zwei Drittel Zustimmung. | Foto: Foto: Rauscher

Bad Gastein hat 2009 so gewählt

Vier Listen und drei Ortschef- Kandidaten in Bad Gastein. BAD GASTEIN (ap). Wie schon bei der Wahl 2004 bewarben sich auch 2009 wieder vier Listen um die 21 Gemeinderatsmandate. Bis dahin gab es aufgrund der Bevölkerungszahl 25 Mandate, die wie folgt verteilt waren: Die SPÖ hatte 12 Mandate, die ÖVP 10, die Unabhängige Liste Bad Gastein war mit 2 Mandaten vertreten und die FPÖ verwaltete 1 Mandat. Von 4.512 Einwohnern waren 2009 3.386 (inklusive EU-Bürger) wahlberechtigt. Von den vier...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jakob Rohrmoser feierte 2009 noch seinen Sieg um den Bürgermeistersessel, bei der Wahl 2014 tritt er nicht mehr an.
2

Bischofshofen hat 2009 so gewählt

Wahl im Zeichen der Spannung: Bleibt Rohrmoser oder folgt Obinger? BISCHOFSHOFEN (ap). In Bischofshofen wurde 2009 ein spannendes Rennen zwischen Bürgermeister Jakob Rohrmoser (ÖVP) und Vize-Bürgermeister Hansjörg Obinger (SPÖ) prognostiziert. "SPÖ-Hochburg gesprengt" Rohrmoser ist es 1999 gelungen, in der SPÖ- Hochburg den Bürgermeistersessel zu erringen. Damit wurde er der erste ÖVP-Bürgermeister der Stadtgemeinde überhaupt. Zehn Jahre später gilt es jetzt für ihn, das Amt nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Daumen hoch: Bgm. Josef Buschsteiner setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 gegen zwei Kontrahenten durch.

Forstau hat 2009 so gewählt

Großer Andrang um den Bürgermeistersessel in Forstau FORSTAU (ap). In der 567 Einwohner zählenden Gemeinde Forstau gab es bei der Wahl 2009 einen großen Andrang auf den Posten des Ortschefs. Dem amtierenden Bürgermeister Josef Buchsteiner (ÖVP) wurden dabei gleich zwei Kontrahenten zur Seite gestellt: Werner Kocher ging für die SPÖ ins Rennen und der Freiheitliche Spitzenkandidat Engelbert Rettensteiner kämpfte ebenfalls um die Gunst der 453 Wahlberechtigten in Forstau. Machtverteilung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Herbert Farmer hatte 2009 bei der Bürgermeisterwahl keinen Gegenkandidaten und freute sich über 93,6 Prozent Zustimmung. | Foto: Foto: Adler

Eben hat 2009 so gewählt

Wenig Spannung in Sachen Bürgermeisterwahl 2009: Ortschef in Eben stand bereits fest. EBEN (ap). Von den 2.176 Einwohnern im idyllischen Örtchen Eben waren insgesamt 1.610 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme am 1. März 17 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste der Nachfolger von Peter Fritzenwallner – Herbert Farmer (ÖVP) – keinen Herausforderer fürchten. Drei Parteien kämpften um die Sitze in der Gemeindevertretung Die Wahl zum Ortschef war also...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Josef Tagwercher ist schon ein "alter Hase" am Bürgermeistersessel und konnte sich auch 2009 bei der Wahl durchsetzen.

Radstadt hat 2009 so gewählt

Zwei Männer und nur ein „Chefsessel“ in Radstadt RADSTADT (ap). In Radstadt bewarben sich zwei Mannen für das Amt des Ortschefs in der damals 4.789 Seelengemeinde. Der amtierende Bürgermeister Sepp Tagwercher (ÖVP) trat gegen seinen „Vize“ Hans Warter (SPÖ) zur Wahl an. 2009 galt es für die 3.468 wahlberechtigten Radstädter 21 Mandate zu verteilen. Der Stand in der Gemeindestube war bis dahin: 11 ÖVP, 8 SPÖ und 2 FPÖ. Und so wählte Radstadt 2009: 3.468 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager färbte den Bürgermeistersessel von rot auf schwarz. | Foto: Foto: Angelika Pehab
3

St. Martin hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten im Rennen um die Lammertal-Gemeinde ST. MARTIN/Tgb. (ap). Der damals amtierende Langzeit-Ortschef Bgm. Rudi Lanner (SPÖ) sowie seine Gegenkandidaten Sepp Dygruber (ÖVP) und Reinfried Lindmoser (FPÖ) kämpften um jede Stimme der 1.182 Wahlberechtigten in St. Martin. Die Mandatsverteilung der Gemeindevertretung belief sich seit 2004 auf 9 SPÖ, 7 ÖVP und 1 FPÖ. Und so wählte St. Martin/Tgb. 2009: 1.182 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung: 86,1 Prozent ÖVP: 43,0 Prozent...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Franz Meißl musste 2009 keinen Gegenkandidaten auf seinen gut eingesessenen Bürgermeisterstuhl fürchten.

Werfen hat 2009 so gewählt

Die Ära von Bgm. Meißl erfuhr eine Fortsetzung in Werfen WERFEN (ap). Ohne Gegenkandidat sah der Werfener Bürgermeister Franz Meißl (SPÖ) den Wahlen am 1. März 2009 in seiner Gemeinde gelassen entgegen. Spannender war da vielleicht noch die Entscheidung der damals 2.381 Wahlberechtigten über die Machtverteilung in der Gemeindevertretung. Die Verteilung der 19 Mandate sah seit der Wahl 2004 wiefolgt aus: 11 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ. Und so wählte Werfen 2009: 2.381 Wahlberechtigte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Werfenwengs Bürgermeister Peter Brandauer war 2009 der einzige Anwärter auf das Amt des Ortschefs.

Werfenweng hat 2009 so gewählt

Konkurrenzloser Bürgermeisterkandidat in Werfenweng WERFENWENG (ap). Bürgermeister Peter Brandauer (ÖVP) konnte sich vor der Wahl 2009 bereits Pläne für weitere fünf Jahre überlegen. Weder die Heimatliste Werfenweng noch die Freiheitliche Partei stellten einen Gegenkandidaten. Die damals 672 Wahlberechtigten konnten mit ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel 13 Mandate in der Gemeindevertretung verteilen. Bis dahin beliefen sich die Sitze auf acht Mandate der ÖVP und fünf Mandate bei der HLW...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Erstmals durften 2009 auch Pongauerinnen und Pongauer mit 16 Jahren schon wählen. | Foto: Foto: Neumayr

FPÖ punktete bei der Gemeindevertretungswahl 2009 im Pongau

Mit einem Plus von 3,4 Prozentpunkten konnten die „Blauen“ den höchsten Zuwachs verzeichnen, gefolgt von der ÖVP mit +2 Prozent. PONGAU (ap). Gleich 18 Mandate mehr als in der vorangegangenen Periode beanspruchte nach der Wahl 2009 die FPÖ in den Pongauer Gemeindestuben. Im direkten Gegensatz zur SPÖ, welche genau 18 Mandate abtreten muss. SPÖ verliert auch im Pongau Wie schon im Landtag, verlor die SPÖ auch auf Bezirksebene. 4,3 Prozent mussten die Roten im Vergleich zur Wahl 2004 einbüßen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Schwarzacher Bürgermeister Andreas Haitzer ist mittlerweile auch Landtagsabgeordneter der SPÖ.

Schwarzach hat 2009 so gewählt

Wer übernimmt das Bürgermeisterzepter? SCHWARZACH (ap). Andreas Haitzer (SPÖ) hieß seit dem Frühjahr 2008 der Nachfolger des Langzeitbürgermeisters Hermann Steinlechner in Schwarzach. Haitzer wurde bei der Wahl 2009 vom ÖVP-Spitzenkandidaten Max Stürmer herausgefordert. Die 2.651 Wahlberechtigten vergaben genau 21 Mandate für die Gemeindevertretung. Der Mandatsstand seit 2004 in der damals 3.468 Mitbürger zählenden Sonnenterrassengemeinde sah wie folgt aus: 17 Mandate hielt die SPÖ,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Er bleibt im Nationalrat: Rupert Doppler (FPÖ) kämpft weiter für den Pongau. | Foto: FPÖ

Der Pongau erlebte sein "blaues Wunder"

ÖVP gewinnt knapp vor Sozialdemokraten und Doppler's FPÖ PONGAU. Während österreichweit die SPÖ über die Führung mit 27,1 Prozent Zustimmung (und angesichts eines Minus von 2,2 Prozent verhalten) jubelt, hat der Pongau anders gewählt. FPÖ mit hohen Zugewinnen Mit 27,8 Prozent favorisieren 11.047 Wähler im Bezirk die ÖVP. Immerhin 26 Prozent und 10.309 Stimmen gehen an die Sozialdemokraten. Rang Drei sichert sich die FPÖ mit 25,6 Prozent. Hier konnten NAbg. Rupert Doppler und sein Team 10.142...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die 41.186 gültigen Stimmen im Pongau zeichneten ein Bild mit der ÖVP an der Spitze.
2

Der Pongau hat gewählt

Das Stronach-Gold für den Wahlsieg in Goldegg frischt das schwarz/rote Bild zumindest farblich auf. PONGAU (ar). Völlig umgefärbt wurde ein Fleck auf der politischen Landkarte des Pongaus bei der Landtagswahl: Goldegg glänzt golden, umringt von schwarzen und roten Gemeinden. Die Stronach-Partei konnte dort auf Anhieb 24,3 Prozent der Wähler mobilisieren und damit die ÖVP (23,5 Prozent) überholen. Während Bgm. Hans Mayr in den letzten Wochen befürchtete, dass man ihm den Eintritt in die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Direkt vom Geschehen im Chiemseehof berichtet Angelika Pehab mit dem Team von Bezirksblätter-nachgefragt und RTS. | Foto: BB
2

Salzburg wählt!

Riesiges Medieninteresse direkt im Chiemseehof und ein unvorhersehbarer Ausgang bilden den Rahmen für einen spannenden Wahltag in Salzburg. SALZBURG. Nicht weniger als 140 Medienvertreter sind vorort im Chiemseehof, um über diese historisch spannende Wahl zu berichten. Darunter befinden sich nicht weniger als neun TV-Anbieter, neun Radiostationen, 47 Printmedien und sechs Online-Medien sowie zwölf Fotografen. Dabei sind die BEZIRKSBLÄTTER SALZBURG das einzige Medium, welches via Fernsehen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.