ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Bürgermeister Andreas Kaiser, ÖVP Mariapfarr. (Archifoto) | Foto: Peter J. Wieland
3

ÖVP Mariapfarr
Bürgermeister Andreas Kaiser tritt 2024 wieder an

Bürgermeister Andreas Kaiser geht bei der Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl im 2024 in Mariapfarr wieder für die örtliche Volkspartei (ÖVP) an vorderster Front ins Rennen. Kaiser möchte wiedergewählt werden und Ortschef bleiben. MARIAPFARR. Der amtierende ÖVP-Bürgermeister der Marktgemeinde Mariapfarr, Andreas Kaiser, wird sich im März 2024 wieder der Wahl stellen. Das teilte die Salzburger Volkspartei am Dienstag, 19. September, in einer Presseaussendung mit. Einstimmiger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
So hat Salzburg gewählt. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
2

Wahlergebnis
Europawahl – Salzburg hat gewählt

Salzburg hat gewählt. Ergebnis der EU-Wahl im Bundesland Salzburg Das vorläufige Ergebnis – ohne Wahlkartenwähler – in Salzburg steht fest: Die ÖVP erreichte 44,2 Prozent, die SPÖ kam auf 17,8 Prozent. 15,3 Prozent wählten die FPÖ, die Grünen erreichten 12,8 Prozent und Neos kamen auf 8,1 Prozent. Vergleich: Bundesland Salzburg zu Österreich Die ÖVP schnitt im Bundesland Salzburg – verglichen mit dem österreichweiten Ergebnis – um 8,8 Prozentpunkte (PP) besser ab. Die FPÖ konnte in Salzburg nur...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Vorzugstimmenkaiser des Lungaus ist Manfred Sampl (ÖVP), der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete aus Sankt Michael.
3

Lungau
Manfred Sampl ist Vorzugstimmenkaiser

Der ÖVP-Chef des Lungaus erhielt 71 Vorzugstimmen. LUNGAU. Vorzugstimmenkaiser am Gemeindewahlsonntag war Manfred Sampl. Kein anderer der gelisteten Wahlberberinnen beziehungweise Wahlwerber in allen 15 Lungauer Gemeinden kam auf mehr Vorzugstimmen als der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete aus Sankt Michael, der 71 bekam.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Lungau hat 191 GemeindevertreterInnen. So schaut die Mandatsverteilung im Bezirk aus, wenn man alle 15 Gemeinden summiert.

Gemeindevertretung
Mandatsverteilung über den gesamten Lungau

Die ÖVP baut ihre Bezirksmacht aus. LUNGAU. Insgesamt konnte die ÖVP im Lungau an Gemeindevertretungsmandaten zulegen. Die Volkspartei kommt künftig auf 107 (plus fünf), die SPÖ auf 40 (minus fünf), die FPÖ auf 35 (minus zwei) und die "Gemeinsam für Thomatal (GfT)" kommt auf neun Gemeindevertreter. Die GfT kam in Thomatal am Sonntag auf 100 Prozent der Stimmen. Überraschend ist das nicht, trat dort doch nur diese eine Liste an. ÖVP baut die Macht aus Die ÖVP baut auch ihre Bürgermeisteranzahl...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die interessantesten Ergebnisse im Lungau: Andreas Kaisers ÖVP fährt einen unerwarteten Erdrutschsieg ein.
Günter Pagitschs SPÖ holt sich in Ramingstein wieder den Bürgermeistersessel zurück.
Hans-Jürgen Schiefers ÖVP holt sich in Muhr die absolute Mandatsmehrheit und den Bürgermeistersessel.
12 24

Lungau hat gewählt
Alle Gemeindeergebnisse, Statements und Analysen

Tamsweg: Die zwei Oppostitionsparteien SPÖ und FPÖ erstarken, während die ÖVP ein Mandat verliert, aber die absolute Mehrheit deutlich verteidigen kann. Bürgermeister Georg Gappmayer wird im Amt bestätigt. Ramingstein: Günther Pagitsch erobert für die SPÖ den Bürgermeistersessel in Ramingstein. Er kommt auf 51,8 Prozent. Sein ÖVP-Mitbewerber Leonhard Kocher kommt auf 48,2 Prozent. Mariapfarr: Erdrutschsieg der Volkspartei – Andreas Kaiser (ÖVP) stößt in Mariapfarr dem SPÖ-Bürgermeister Franz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
ÖVP, Grünen und NEOS mit LH Wilfried Haslauer (ÖVP), LHStv. Astrid Rössler (Grüne), NEOS-Landessprecher Sepp Schellhorn bei den Koalitionsverhandlungen im Regierungssitzungszimmer. | Foto: Franz Neumayr/SB

Bildung, Wirtschaft und Umwelt vorangestellt

Koalitionsverhandlungen: ÖVP, die Grünen und Neos zeigen in manchen Punkten bereits Einigkeit. ÖVP, die Grünen und Neos ziehen eine Zwischenbilanz zu den bisherigen Koalitionsverhandlungen. Die drei Parteien zeigen sich zufrieden mit dem Gesprächsklima und dem Voranschreiten der Verhandlungen. Die Gesprächen würden planmäßig und in einem wertschätzenden und konstruktiven Klima ablaufen, heißt es vom Land Salzburg. Klares Bekenntnis zum Klimaschutz "Ich nehme aus dieser ersten konkreten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat bei der Sitzung des Parteipräsidiums freie Hand für die kommenden Regierungsverhandlungen bekommen. | Foto: Neumayr/Leo

LH Haslauer tritt in erste Sondierungsgespräche mit SPÖ und FPÖ

Nach einer kurzen Analyse des Wahlsieges vom Sonntag, der große Zugewinne für die Salzburger Volkspartei gebracht hat, stellte die Partei gestern die ersten Weichen zur Bildung einer neuen Landesregierung. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat bei der Sitzung des Parteipräsidiums freie Hand für die kommenden Regierungsverhandlungen bekommen. Bild über inhaltlichen und personellen Vorstellungen machen „Wir werden in den Sondierungsgesprächen, die in den nächsten Tagen mit allen im Landtag...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landtagswahl Salzburg 2018 – Runde der Spitzenkanditaten: v.l. Walter Steidl, Karl Schnell,Astrid Rössler, Wilfried Haslauer, Marlene Svazek, Sepp Schellhorn und Hans Mayr. | Foto: Franz Neumayr

Wer hat wen warum gewählt und wo sind die Wähler hingewandert?

Das überraschende Ergebnis der Salzburger Landtagswahl 2018 löst Fragen zu den Wählerströmen aus. Die Wahltagsbefragung (Quelle: ORF/SORA/ISA) gibt klare Antworten darauf, welche Salzburger welche Partei gewählt haben. Der Befragung zufolge haben Personen, die eine positive Entwicklung im Land Salzburg sehen, insbesondere die ÖVP gewählt. Salzburger, die eine negative Entwicklung sehen, machten ihr Kreuzerl überdurchschnittlich häufig bei der FPÖ. Unterschiede nach Berufsgruppen: Unter den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer will die Lehre in Salzburg stärken. | Foto: Franz Neumayr
2

"Bei dieser Wahl geht es um eine Vertrauensfrage"

Landeshauptmann Wilfried Halsauer und die Salzburger ÖVP wollen ein Drittel der Wähler für ihren Weg begeistern. Herr Landeshauptmann, wie schätzen Sie die Wählergunst kurz vor der Wahl ein? WILFRIED HASLAUER: Die Stimmung ist gut und die Umfragen auch, aber Umfragen machen noch kein Wahlergebnis. Das Feld ist bestellt und insgesamt ist die Ausgangssituation günstig. Die bundespolitische Situation ist eher positiv. Wirtschaftslage ist gut. Die Leute sind zufrieden mit Arbeit der Landesregierung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Im Bild v.l. Daniela Gutschi, LH Wilfried Haslauer, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Staatssekretärin Karoline Edtstadler. | Foto: Franz Neumayr
13

Wahlkampfauftakt der ÖVP im Messezentrum Salzburg

Landeshauptmann Wilfried Haslauer: "Vertraut's uns einfach, wir werden nach der Wahl bestimmt den richtigen Weg finden." Den extra Motivationsschub holten sich ca. 1.800 ÖVP-Anhänger beim Wahlkampfauftakt der Volkspartei in Salzburg direkt von Bundeskanzler Sebastian Kurz und von Landeshauptmann Wilfried Haslauer ab. 16 Tage vor der Landtagswahl zeigte sich der Landeshauptmann abwartend und grenzte sich von den Grünen, ebenso wie von der FPÖ als mögliche Koalitionspartner ab: "Ich weiß es noch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Das Plenum des Landtags wird neu gewählt. Unsere Umfrageergebnisse prophezeien ein Duell um Platz zwei der SPÖ und FPÖ. | Foto: Symbolfoto: Neumayr/MMV

Führung geklärt, der Rest bleibt spannend

Die ÖVP verwaltet die Pole-Position, die Grünen verlieren weiter, rot und blau kämpfen um Platz zwei. SALZBURG. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) sitzt fest im Sattel. Das bestätigen die Hochrechnung samt repräsentativer Umfrage des Grazer Meinungsforschungsinstituts GMK im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg*. 55 Prozent der Befragten würden dem amtierenden Landeshauptmann ihre Stimme geben, wäre eine Direktwahl dieser Funktion am 22. April 2018 möglich. Die Angaben decken sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Manfred Koller wird von Bezirkshauptmann Harald Wimmer angelobt | Foto: Foto: SPÖ
2

Mühlbach braucht neue Zuckerl

Neu-Bürgermeister Manfred Koller sieht die negative Bevölkerungsentwicklung als eine wichtige Herausforderung. MÜHLBACH (ap). "Ich war beeindruckt vom eindeutigen Erfolg am Wahlsonntag", erinnert sich Manfred Koller (SPÖ) an den 9. März zurück, wo er sich mit über 67 Prozent Zustimmung gegen die Mitstreiter Anna Reitinger (ÖVP) und Mark Hemetsberger (FPÖ) durchsetzte. Vor wenigen Tagen wurde der bisherige Vizebürgermeister als Ortschef von Mühlbach am Hochkönig angelobt und übernahm im Rahmen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Neo-Bürgermeister Hannes Weitgasser mit Lebensgefährtin Daniela Rechner, Sohn Alexander und LT-Präs. Brigitta Pallauf. | Foto: Foto: ÖVP

"Das war der Wahnsinn schlechthin"

Neo-Bgm. Hannes Weitgasser (ÖVP) setzt in Werfen auf Kommunikation. WERFEN. Hannes Weitgasser hat mit seinem Wahlsieg in Werfen einen der größten und überraschendsten Erfolge im Pongau gefeiert. Am 14. April wird ihm offiziell das Bürgermeisteramt von Franz Meißl (SPÖ) übergeben. "Er war sogar einer der ersten, die mir zum Wahlerfolg herzlich gratuliert haben", erinnert sich Hannes Weitgasser. Erfolg über das Ziel hinaus Auch gerne erinnert sich der Neo-Bürgermeister an den Wahlsonntag zurück....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Zwei Salzburger Städte sehen pink

Kommentar In der Landeshauptstadt und in Salzburgs zweitgrößter Stadt, Hallein, schafft es NEOS nicht nur in den Gemeinderat, sondern auch in die Stadtregierung. In beiden Städten hat die ÖVP stark verloren, wenn auch von unterschiedlichen Ausgangspositionen: In Hallein hat die ÖVP ihre absolute Mehrheit eingebüßt, ist aber mit 47,1 Prozent immer noch klar Nummer eins und fast doppelt so stark wie die SPÖ auf Platz zwei. In der Stadt Salzburg hat die ÖVP vom zweiten Platz aus mehr als ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

So hat der Pongau gewählt

Stand: 09.03. 2014, um 21:00 Uhr PONGAU (jb). Von den 62.052 Wahlberechtigten im Pongau machten sich am Sonntag 44.963 auf in die Wahlkabinen, mit dem Wunsch im Gepäck, die Gemeindevertretung in ihrer Gemeinde mitzugestalten und den Bürgermeister/die Bürgermeisterin zu bestimmen. Insgesamt machten damit 72,5 Prozent der Wahlberechtigten im Pongau von ihrem Stimmrecht gebrauch. Das sind um 6,3 Prozent weniger als bei der letzten Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl im Jahr 2009. 4,4...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Sebastian Pirnbacher bleibt Ortschef von St. Veit. | Foto: ÖVP

Sebastian Pirnbacher bleibt Bürgermeister von St. Veit im Pongau

SPÖ verliert 8,5 Prozent bei der Gemeindevertretungswahl ST. VEIT (ap). Sebastian Pirnbacher (ÖVP) kann seine Bemühungen als Bürgermeister von St. Veit im Pongau weiterhin fortführen. Er setzt sich mit 70,2 Prozent der Stimmen gegen seinen Konkurrenten Erwin Tockner (SPÖ) durch. Wahlbeteiligung: 77,1 % Stimmenanteil: ÖVP 53,9 % und 12 Mandate SPÖ 28,8 % und 6 Mandate FPÖ 17,3 % und 3 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager hat sich als Bürgermeister in St. Martin etabliert.

SPÖ verliert über zehn Prozent in St. Martin

Bgm. Hannes Schlager zieht als Bürgermeister und als Ortsparteispitze Wähler an. ST. MARTIN (ap). In St. Martin heißt das Duell nach dem dem Rückzug von Rudi Lanner bereits zum zweiten Mal: Hannes Schlager (ÖVP) gegen Markus Oberauer (SPÖ). Ortschef bleibt aber Schlager mit 71,6 % Zustimmung. Wahlbeteiligung: 84,8% Stimmenanteil: ÖVP 53,8 % und 9 Mandate SPÖ 33,9 % und 6 Mandate FPÖ 12,3 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Sensationell die Performance für Andi Haitzer in Schwarzach: Er bekommt fast 90 Prozent Zustimmung!

Rote Hochburg wird weiter von Andi Haitzer regiert

Nur gut 10 Prozent nimmt Max Stürmer (ÖVP) dem amtierenden Ortschef ab. SCHWARZACH. Andreas Haitzer heißt der alte und neue Bürgermeister von Schwarzach. Mit 89,7 Prozent setzt sich der Landtagsabgeordnete gegen Max Stürmer (ÖVP) – er erhält 10,3 Prozent Zustimmung – durch. Wahlbeteiligung: 66,2 % Stimmenanteil: ÖVP 14,6 % und 3 Mandate SPÖ 73,9 % und 16 Mandate FPÖ 11,5 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bernhard Weiß konnte die Pfarrwerfener in nur einem halben Jahr als Ortschef überzeugen. | Foto: ÖVP
1

Traumergebnis für Bgm. Bernhard Weiß in Pfarrwerfen

Neubürgermeister schafft auf Anhieb fast 80 Prozent Zustimmung. PFARRWERFEN (ap). Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Simon Illmer übernahm Bernhard Weiß (ÖVP) dessen Amt Mitte des Jahres 2013 und verteidigte es am Wahlsonntag gegen Johann Georg Höllbacher (SPÖ) souverän mit einer Zustimmung von 79,2 Prozent. ÖVP punktet auf ganzer Linie Darüber hinaus kann die ÖVP um 6,5 Prozent mehr Wahlberechtigte in Pfarrwerfen für sich mobilisieren. Wahlbeteiligung: 79,8 % Stimmenanteil: ÖVP 71,9 % und 12...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Johann Rohrmoser setzt sich gegen Johann Ganitzer in Grossarl durch. | Foto: ÖVP

Knappes Duell von Johann und Johann in Großarl

GROSSARL (ap). Bgm. Johann Rohrmoser (ÖVP) tritt bereits zum zweiten Mal gegen Johann Ganitzer (SPÖ) zur Wahl um den Ortschefsessel an. Eher knapp erhält Rohrmoser mit 57 Prozent Zustimmung der 3.017 Wahlberechtigten in Grossarl die Zustimmung für eine weitere Bürgermeisterperiode. Wahlbeteiligung: 83,3% Stimmenanteil: ÖVP 56,5 % SPÖ 43,5 % Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
SPÖ-Chef Walter Steidl freut sich mit dem neuen Bürgermeister von Mühlbach, Manfred Koller. | Foto: SPÖ

Manfred Koller ist neuer SPÖ-Ortschef von Mühlbach

MÜHLBACH (ap). Nachdem Bgm. Koblinger nicht mehr kandidiert, ging Anna Reitinger für die ÖVP ins Rennen und bekam 26,4% Zustimmung. Manfred Koller (SPÖ) erntete 67,2% Zuspruch und Mark Hemetsberger (FPÖ) 6,5%. FPÖ schnappt sich SPÖ-Wählerstimmen von 2009 Der erstmalige Antritt der FPÖ in Mühlbach machte vor allem der ÖVP zu schaffen. Sie verlor 10,2 Prozent im Vergleich zur Wahl 2009. Wahlbeteiligung: 82,3% Stimmenanteil: ÖVP 31,6 % und 5 Mandate SPÖ 56,3 % und 10 Mandate FPÖ 12,0 % und 2...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Fritz Zettinig kann seine Arbeit für Bad Hofgastein weitere fünf Jahre fortführen. | Foto: Rauscher

Fritz Zettinig unangefochten an der Spitze in Bad Hofgastein

BAD HOFGASTEIN (ap). Bgm. Fritz Zettinig (ÖVP) sichert sich am Wahlsonntag in Bad Hofgastein 70,5 % der Stimmen in Bad Hofgastein. Sein Konkurrent Peter Perc (SPÖ) konnte 29,5 % der Wähler überzeugen. Wahlbeteiligung: 70,3 % Stimmenanteil: ÖVP 51,9 % und 13 Mandate SPÖ 40,0 % und 10 Mandate FPÖ 8,1 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:00 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die Goldegger sind größtenteils mit der Arbeit von Bgm. Hans Fleissner (ÖVP) zufrieden. | Foto: ÖVP

Bgm. Johann Fleissner in Goldegg mit hoher Zustimmung

GOLDEGG (ap). Als Nachfolger von Hans Mayr ist Bgm. Johann Fleissner (ÖVP) seit Sommer im Amt des Bürgermeisters von Goldegg. Als einziger Anwärter bekommt er auf Anhieb 86,3% Zustimmung seiner Mitbürger. Wahlbeteiligung:76% Stimmenanteil: ÖVP 48% und 8 Mandate SPÖ 21,4 % und 4 Mandate BIG 17 % und 3 Mandate FPÖ 13,6 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Josef Buchsteiner musste sich 2009 noch gegen zwei Kandidaten durchsetzen, diesmal kandidiert er allein. | Foto: ÖVP

92,7 Prozent Wahlbeteiligung in Forstau

Drei Viertel der Forstauer bestätigen Josef Buchsteiner als Ortschef. FORSTAU (ap). In Forstau kämpft nur der amtierende Ortschef Josef Buchsteiner um das Bürgermeisteramt. Und dass er seine Sache bislang gut gemacht hat, bescheinigen ihm 75,1 Prozent der 439 Wahlberechtigten. Wahlbeteiligung: 92,7 % Stimmenanteil: ÖVP 42,8 % und 4 Mandate SPÖ 29,7 % und 3 Mandate FPÖ 27,5 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.