Übergewinne

Beiträge zum Thema Übergewinne

Die Regierung bleibe bei der Übergewinnsteuer unter ihren Möglichkeiten, kritisieren AK und ÖGB. | Foto: JFK / EXPA / picturedesk.com
4

"Übergewinngeschenk"
Kritik an geplanter Gewinnabschöpfung

Am Freitag präsentierte die österreichische Bundesregierung ihr Modell zur Abschöpfung von Krisengewinnen in der Energiebranche. Die Reaktionen fallen gemischt aus. Die Regierung bleibe unter ihren Möglichkeiten, kritisieren etwa AK und ÖGB. Die WIFO-Expertin sieht hingegen die "Spielräume der EU gut ausgenutzt".   ÖSTERREICH. Eine 40-prozentige Abschöpfung der Zufalls- bzw. Krisengewinne von Öl- und Gas-Unternehmen sowie eine Preisobergrenze für Strom von 140 Euro pro Megawattstunde – das sind...

  • Dominique Rohr
Das vorgestellte Modell zur Gewinnabschöpfung in der Energiebranche sieht eine Erlösobergrenze für Stromkonzerne sowie eine Übergewinnsteuer für fossile Unternehmen vor.  | Foto:  TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
4

Energie-Krisengewinne
Regierung präsentiert Paket zur Gewinnabschöpfung

Am Freitag in der Früh präsentierte die Bundesregierung ihr Modell zur Gewinnabschöpfung in der Energiebranche. Für Stromerzeuger gibt es künftig eine Erlösobergrenze zwischen 140 und 180 Euro je Megawattstunde (MWh). Die kriegsbedingten Übergewinne fossiler Unternehmen werden bis zu 40 Prozent abgeschöpft.    ÖSTERREICH. Die Regierung möchte ihren "Auftrag für mehr Gerechtigkeit" erfüllen, erklärte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) am Freitag im Zuge einer Pressekonferenz. Gemeinsam mit...

  • Dominique Rohr
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) sprach sich bereits in der Vergangenheit für eine Besteuerung von Krisengewinnen aus – am Freitag stellt er gemeinsam mit Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) ein österreichisches Modell vor. | Foto: Christopher Dunker/BKA
5

Über EU-Vorgaben hinaus
Österreich plant Steuer auf Krisengewinne

Am Freitag wird die österreichische Bundesregierung verkünden, wie sie mit den vielfach kritisierten Krisengewinnen von Energiekonzernen verfahren will. Dem Vernehmen nach dürften nicht nur die EU-Vorgaben, sondern eine darüber hinausreichende schärfere Regelung umgesetzt werden.  ÖSTERREICH. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) werden am Freitag um 08.30 Uhr in einer Pressekonferenz erklären, auf welche Art und Weise Krisengewinne von Energieunternehmen...

  • Dominique Rohr
Die EU einigt sich beim Sondertreffen der Energieministerinnen und -minister auf eine Gewinnabschöpfung sowie einen Strompreisdeckel. Im Bild (von links): Teresa Ribera, Leonore Gewessler, Anna Moskwa, Jozef Sikela | Foto: JOHN THYS / AFP / picturedesk.com
3

Notmaßnahmen
EU einigt sich auf Gewinnabschöpfung und Strompreisdeckel

Die zuständigen Energie-Ministerinnen und Minister haben sich angesichts der hohen Energiepreise auf einen Preisdeckel für Strom geeinigt. Stromproduzenten dürfen künftig nicht mehr als 180 Euro pro Megawattstunde (18 Cent/kWh) einnehmen. Zudem sollen Übergewinne von Energieunternehmen abgeschöpft und in Entlastungsmaßnahmen investiert werden. ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Wie mehrere Nachrichtenagenturen (dpa/apa)am Freitagvormittag übereinstimmend berichteten, haben sich die EU-Staaten auf europäische...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.