26. Oktober

Beiträge zum Thema 26. Oktober

In Österreich wird jedes Jahr am 26. Oktober der Nationalfeiertag gefeiert. Mit diesem Tag soll an einen der wichtigsten Momente der österreichischen Geschichte gedacht werden.  | Foto: Vidoni
Aktion 4

Umfrageergebnis
26. Oktober – Was am Nationalfeiertag gefeiert wird

In Österreich wird jedes Jahr am 26. Oktober der Nationalfeiertag gefeiert. Mit diesem Tag soll an einen der wichtigsten Momente der österreichischen Geschichte gedacht werden. Heute denken viele weniger an diesen Moment sondern viel mehr daran, dass sie einen freien Tag haben. TIROL (skn). Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, ist bekanntlich frei – Schulen, Geschäfte, Büros und Behörden bleiben geschlossen: also ein Tag zum Genießen und Entspannen. Allerdings feiert Österreich an diesem Tag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4 16 4

Der österreichische Nationalfeiertag, 26. Oktober

Der österreichische Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem 1955 das Gesetz zur österreichischen Neutralität beschlossen wurde. Dieser Gedenktag löste den vormaligen Tag der Fahne als Nationalfeiertag ab. 1967 wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist seither arbeitsfrei. Der 26. Oktober 1955 war der erste Tag, an dem laut Zusicherung im Staatsvertrag keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Manfred Samitsch unterrichtet die beiden vierten Klassen der Neuen Mittelschule Kühnsdorf
2

Nationalfeiertag ist ein wichtiges Thema im Geschichteunterricht

Für den Geschichtelehrer Manfred Samitsch ist es sehr wichtig, dass seine Schüler wissen, was am Nationalfeiertag gefeiert wird. KÜHNSDORF. Jedes Jahr wird in Österreich am Nationalfeiertag die "immerwährende Neutralität", die am 26. Oktober 1955 beschlossen wurde, gefeiert. Manfred Samitsch, Geschichtelehrer in der Neuen Mittelschule Kühnsdorf, versucht seinen Schülern dieses Thema mit Hilfe des Internets näher zu bringen. Wichtiges Thema Seit mittlerweile 36 Jahren ist Manfred Samitsch...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Blick auf den Balkon des Belvedere am 15. Mai 1955: Leopold Figl mit dem Staatsvertrag. | Foto: Foto: Votava
2

"In der EU ist man nicht mehr neutral"

Politologe Karl Anderwald im WOCHE-Gespräch über Neutralität. BEZIRK (ven). Am 26. Oktober feiert Österreich den Nationalfeiertag. Die WOCHE sprach mit Politikwissenschaftler Karl Anderwald über Neutralität. WOCHE: Was bedeutet „Neutralität“? ANDERWALD: Das Wort “Neutralität” kommt von lateinisch “neuter”, und bedeutet "keiner von beiden". Gemäß einer langen Tradition im Völkerrecht bedeutet es das Abseitsstehen eines Staates in einem Konflikt zwischen anderen Staaten. Die Neutralität wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.