Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Erfolgreicher Start des Pilotprojekts: TVB-GF Daniela Resch, Anna Wimmer (GF Bergbahnen Fieberbrunn), Christina und Sophie Brunner (Dödlinger Touristik). | Foto: TVB/S. Bodingbauer
2

TVB PillerseeTal, Mobilität
Biokraftstoff treibt Busse im PillerseeTal an

Aus Abfall wird Antrieb: Mobilitäts-Pilotprojekt in der Region PillerseeTal erfolgreich gestartet. PILLERSEETAL, FIEBERBRUNN. Der öffentliche Linien- und Skibusverkehr im PillerseeTal der Fa. Dödlinger Touristik wird seit Beginn der Wintersaison in einem Pilotprojekt mit dem Biokraftstoff HVO100 betrieben. Den Weg dafür ebnete der Verkehrsverbund Tirol (VVT), der in der einjährigen Testphase die Mehrkosten gegenüber dem üblichen Dieseleinsatz übernehmen wird. VVT Geschäftsführer Alexander Jug:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Gruppen machte man sich auf den Weg. | Foto: Hechl
4

GREENfluencing Kitzbühel
Clean Up Aktion für eine saubere Natur

Der grüne Monat April - GREENfluencing Kitzbühel im Zeichen der Nachhaltigkeit. KITZBÜHEL. Am 21. April fand eine große Müllsammelaktion von #estutnichtweh gemeinsam mit den Kitzbüheler Vereinen und Privatpersonen statt. Ausgestattet mit einem „Mistzangerl“ machten sich mehrere Gruppen auf verschiedenen Routen auf den Weg. "Generell ist es bei uns in der Stadt sauber, aber immer wieder entdeckt man größere Ansammlungen und auch kuriose Funde. Zigarettenstummel waren der Hauptfund“, so Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

  • Tirol
  • David Zennebe

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Großer Dank für den Kitzbühel Clean Up zum 750-Jahr-Jubiläum gilt allen Teilnehmern, den Organisatorinnen der Kitzbüheler „Marketingtanten“, dem Verein „#estutnichtweh“ sowie dem Bauhof der Stadt Kitzbühel. | Foto: Bernd Breitfellner

Natur wertschätzen
Abfall wurde in Kitzbühel gesammelt

KITZBÜHEL (jos). Umweltbewusste Freiwillige und Vereine haben einen Vormittag lang auf verschiedenen Strecken in Kitzbühel gemeinsam Müll gesammelt. Die Naturfreunde und Fischer übernahmen den Schwarzsee, die Rotarier den Lebenberg, der Turnverein den Römerweg, der Trachtenverein die Ache nach Aurach und der Curling Club den alten Hornweg. Unterstützt wurden sie von engagierten Freiwilligen und Familien in Richtung Hahnenkamm und im gesamten Stadtgebiet. Großer Dank dafür gilt allen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
Video 8

Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste")....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Müllsystem in Itter muss geändert werden. | Foto: Gemeinde

Itter - Müllszene
"Müll-Fehlwürfe" - System muss geändert werden

ITTER (niko). Bgm. Josef Kahn berichtete zum Thema "Grün-/Strauchschnitt am Gelände des alten Bauhofs", wo es in den letzten Jahren wiederholt "kleinere, aber überschaubare Fehlwürfe" gegeben habe. Zuletzt würden "jedoch vermehrt alte Baustoffe, Altholz und zum Teil auch Müll über diese Schiene entsorgt. Es ist anscheinend nicht möglich, einen Ablageplatz frei zugänglich zu lassen. Alles Mögliche wird abgeladen", kritisiert der Ortschef. Aus diesem Grund müsse diese Entsorgung überdacht und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wichtige kommunale Aufgabe: Müllentsorgung. | Foto: M. Richter/pixabay

Unsere Erde Tirol
Dem Abfall Herr werden...

St. Johann ist Klimabündnis- und e5-Gemeinde – das zeigt sich auch im Müllbereich. ST. JOHANN (niko). Die Marktgemeinde St. Johann praktiziert als Klimabündnis- und e5-Gemeinde die aufkommensgerechte Abfallvergebührung. Dies bedeutet jeder zahlt nur das, was er wirklich hat. Durch die Müllmengenmessung, kommt nur der tatsächlich angefallene Restmüll zur Vorschreibung. "Abfall sollte am besten vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine Wiederverwertung und Recycling das Ziel sein", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Speiserestesammlung in Oberndorf. | Foto: Gemeinde

Oberndorf - organische Abfälle
Speisereste helfen bei der Stromerzeugung

OBERNDORF. Mit Jänner 2020 startete die Sammlung der Speisereste und Haushaltsabfälle in der Gemeinde. "Die Sammelbehälter wurden bereits zugestellt. Abholtag ist jeweils der Dienstag. Mit der geordneten Speiseresteentsorgung bieten wir eine zeitgemäße Lösung an, die uns allen zu-gutekommt. Denn die Speisereste werden in unserer Kläranlage verstromt", so Bgm. Hans Schweigkofler

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Umweltstadträtin Uschi Schwarzl zusammen mit ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und den Küchenleitern der Wohnheime Pradl, Reichenau, Hötting, Saggen und Lohbach | Foto: „United Against Waste/Oss“
7

Nachhaltigkeit
In Großküchen-Aktionswoche "Nix übrig für Verschwendung"

TIROL. Rund um den Welternährungstag wurde die Tiroler GroßküchenAktionswoche ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, weniger Lebensmittelabfall zu produzieren, denn man hat "Nix übrig für Verschwendung". Die Informationskampagne startet am 14. Oktober und hält bis zum 20. Oktober 150 Großküchen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Betriebsrestaurants in ganz Österreich auf Trab.  12 Standorte in Tirol Auch in Tirol wird man auf die vielen Lebensmittelabfälle aufmerksam machen. In 12...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Müllprobleme am Wasser. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. T. - Umweltproblem
Naherholungsbereiche werden zu Müllhalden

Verschmutzungen an der Großache in St. Johann. ST. JOHANN (red.). Die Ufer der Großache werden gern von der Bevölkerung frequentiert. Darunter finden sich einige schwarze Schafe, die die Uferbereiche zur Partymeile erklären und Unmengen an Müll hinterlassen. Als Erinnerungen an die Partys bleiben Plastikmüll, halbverkohlte Fleischverpackungen, Bierkronenkorken, Zigarettenpackungen und Abfall aller Art, wie in den Gemeindenachrichten ausgeführt wird. Seitens der Gemeinde ruft man auf, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Abfallwirtschaft - biologisch verwertbarer Abfall - Neuverordnung

Das Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Gemeinden auch biologisch verwertbaren Abfall abholen. „Wenn die Abholung allerdings nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, können einzelne Gemeinden von dieser Verpflichtung ausgenommen werden“, berichtet LHStvin Ingrid Felipe. In einer nun beschlossenen Verordnung betrifft diese Ausnahmereglung 55 Gemeinden für die Dauer von zehn Jahren und zwei weitere für ein Jahr. Sie müssen nun bestimmte Kriterien erfüllen, damit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Der Müll muss weg!

Der Müll muss weg! Was kostet die Gemeindebürger im Bezirk Kitzbühel der Abfall, den er täglich produziert? BEZIRK KITZBÜHEL. Jeder produziert Abfall, der – ordnungsgemäß – entsorgt werden will. Diese Entsorgung funktioniert im Bezirk gut. Vor allem der Restmüll wird zu Hause von den Kommunen beauftragten Entsorgern regelmäßig abgeholt; zumeist in den örtlichen Bau- und Recyclinghöfen stehen Container für Trennmüllfraktionen bereit (z. B. Weiß-/Buntglas, Kunststoffe, Kartonagen, Styropor,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trotz Trennung immer mehr Müll: Maria Scheiber von den Grünen kämpft dagegen.

Entsorgung der Vermeidung

Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag – Grüne dagegen Eine Novellierung des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes wird im Landtag im Feber auf der Tagesordnung stehen, die Grünen laufen dagegen jetzt schon Sturm. Der Grund: „Diese Gesetzesänderung bringt nicht eine ökologischere Kreislaufwirtschaft, sondern nur Vorteile für die Müllentsorger“, ist sich LA Maria Scheiber sicher. „Die Abfallpolitik hat die Müllvermeidung gänzlich aus den Augen verloren und nun wird das Feld allen ‚Müllionären‘...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.