Der Müll muss weg!

BEZIRK KITZBÜHEL. Jeder produziert Abfall, der – ordnungsgemäß – entsorgt werden will. Diese Entsorgung funktioniert im Bezirk gut. Vor allem der Restmüll wird zu Hause von den Kommunen beauftragten Entsorgern regelmäßig abgeholt; zumeist in den örtlichen Bau- und Recyclinghöfen stehen Container für Trennmüllfraktionen bereit (z. B. Weiß-/Buntglas, Kunststoffe, Kartonagen, Styropor, Papier, Blech/Metalle, Bringsystem). Dazu kommen diverse andere Entsorgungsmöglichkeiten, die auch separat berechnet werden (u. a. Biomüll, Kompost, Sonder-/Sperrmüll).

Gemeinden schreiben vor

Die Gebührenvorschreibung für die Haushalte kommt von den Gemeinden. Im Vordergrund stehen die Müll-Grundgebühren und die Einzelkosten für eine Entleerung der Mülltonne. Hier gibt es sehr unterschiedliche Be- und Verrechnungssysteme, die die Gebühren in den einzelnen 20 Bezirksgemeinden schwer vergleichbar machen. Es macht einen Unterschied, ob etwa nach Volumen oder nach Gewicht abgerechnet wird. Wir haben trotzdem versucht, einen Überblick über die Kostensituation der kommunalen Müllentsorgungsszene zu geben.
In Aurach beträgt die Jahresmüllgebühr 70 Euro (beinhaltet 10 Entleerungen, jede weitere 4 €).

In Brixen liegt die Jahresgrundgebühr bei 6,70 € pro (Hauptwohnsitz-)Einwohner. Bei der Müllabfuhr werden 0,43 € pro Kilo Müll berechnet.
Fieberbrunn verrechnet 40 € Jahresgrundgebühr pro im Haushalt lebender Person; für den Restmüll sind 0,55 € pro Kilogramm zu zahlen.
Die „Müllgrundgebühr pro Punkt“ kostet in Going 41,60 €, die Entsorgung pro 120-Liter-Kübel 7 €, der Müllsack (60 l) 3,50 €.

Hochfilzen schreibt eine Grundgebühr von 10 Euro vor (pro Person mit Hauptwohnsitz); pro Liter zu entsorgendem Müll liegt die Gebühr bei 0,09 €.
In Hopfgarten liegt die Grundgebühr bei 9,08 € je EWG/Jahr, bei der Restmüllentsorgung werden 0,471 € je Kilogramm verrechnet.
12 Euro pro 100 Prozent beträgt die Grundgebühr in Itter; bei der Müllabfuhr kostet der Liter „Behältervolumen“ 0,90 €.
Jochberg hat für 2015 die Abfallgebühr pro Haushalt mit 59 € fixiert; das „Müllpickerl“ kostet 2,90 Euro.

In Kirchberg wird eine Jahresgrundgebühr pro Person von 5,70 € verrechnet, die Restmüllgebühr beträgt 0,35 € pro Kilogramm.
Kirchdorf hebt eine Grundgebühr von 6 € pro Person (Hauptwohnsitz) und Jahr ein, für die Restmüllentsorgung werden 0,35 € pro Kilo verrechnet.
In Kitzbühel liegt die Grundgebühr je Berechnungseinheit bei 11,60 €; bei der Entsorgung von Haushaltsmüll werden je angefangenen 10 Litern Volumen (14-tägige Abholung) 13,20 € in Rechnung gestellt.
Kössen hebt für einen 1-Personen-Haushalt 16 € Grundgebühr ein (2-P.Hh. 20 €, 3-P.Hh. 24 €, ab 4-P.Hh. 28 €), die Restmüllgebühr beträgt 0,42 € pro Kilogramm.
In der Gemeinde Oberndorf fällt eine Grundgebühr von 23,98 € und eine Restmüllgebühr von 0,36 € je Kilo an.

Reith verrechnet eine „Recyclingabgabe“ von 8 € pro Haushalt/Jahr; eine Entleerung der 80-Liter-Tonne kostet 3,70 €, der 120er-Tonne 5,10 €.
In Schwendt ist die Müllgebühr mit 23 € pro 240-Liter-Tonne definiert (bei kleineren Tonnen im Liter-Verhältnis verringert).
St. Jakob hat eine Grundgebühr von 8,60 € „je Punkt“ und eine Abfuhrgebühr von 0,45 € pro Kilo Restmüll.

In St. Johann gilt 2015 eine Grundgebühr von 32,534 € pro Punkt, die Müllabfuhr kostet 0,619 € pro Kilo.
St. Ulrich hat eine Grundgebühr von 32 € (pro Punkt) und eine Entsorgungsgebühr von 0,45 € pro Kilo.
Waidring verrechnet 6,80 € Grundgebühr pro Punkt und 0,31 € pro Kilo Restmüll.
In Westendorf werden 9 € Grundgebühr je Einheit (Person Hauptwohnsitz) in Rechnung gestellt, für den Restmüll sind 0,356 €/Kilo zu berappen.

Grafik: J. Reitter

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.