Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Gemeinsam mit der Workshop Leiterin Gisela Wurnitsch von der feldschafft e Gen. wurde anhand von mitgebrachten Lebensmitteln festgestellt, welche noch verwertbar und welche zum Abfall gehören. | Foto: Martiniladen Landeck
2

Vortrag in Landeck
Martinitreff zum Thema: „ Kann ich das noch essen?“

Der Martinitreff fand wieder im Martiniladen Landeck statt. Dieses Mal wurde über die Frage von abgelaufenen oder offenen Lebensmitteln gesprochen und ob sie noch genießbar wären. LANDECK. Am 27.09.2023 fand wieder ein Martinitreff im Martiniladen statt. Gemeinsam mit der Workshop Leiterin Gisela Wurnitsch von der feldschafft e Gen. wurde anhand von mitgebrachten Lebensmitteln festgestellt, welche noch verwertbar und welche zum Abfall gehören. Länger haltbar als gedachtDaraus ergab sich die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

  • Tirol
  • David Zennebe

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die große Flurreinigungsaktion in Kauns – Bild aus dem Jahr 2019 – muss coronabedingt heuer leider ausfallen.  | Foto: Matthias Schranz
3

Flurreinigungsaktion
"Kauns klaubt auf": Bürger halten die Gemeinde sauber

KAUNS (otko). Coronabedingt sind die großen Flurreinigungsaktionen in den Gemeinden heuer nicht möglich. Die Gemeinde Kauns setzt heuer auf die Mithilfe jedes einzelnen Gemeindebürgers. Heuer etwas veränderte Flurreinigung Die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen macht auch vor den traditionellen Flurreinigungsaktionen in den Gemeinden nicht halt. Abstand, keine Massenaufläufe und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen sind gefordert. Auch die Gemeinde Kauns muss heuer auf die große,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
Video 8

Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste")....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Umweltstadträtin Uschi Schwarzl zusammen mit ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und den Küchenleitern der Wohnheime Pradl, Reichenau, Hötting, Saggen und Lohbach | Foto: „United Against Waste/Oss“
7

Nachhaltigkeit
In Großküchen-Aktionswoche "Nix übrig für Verschwendung"

TIROL. Rund um den Welternährungstag wurde die Tiroler GroßküchenAktionswoche ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, weniger Lebensmittelabfall zu produzieren, denn man hat "Nix übrig für Verschwendung". Die Informationskampagne startet am 14. Oktober und hält bis zum 20. Oktober 150 Großküchen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Betriebsrestaurants in ganz Österreich auf Trab.  12 Standorte in Tirol Auch in Tirol wird man auf die vielen Lebensmittelabfälle aufmerksam machen. In 12...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "kompostierte" Infoaktion am Landecker Frischemarkt stößt auf großes Interesse bei der Bevölkerung.  | Foto: Thurner
7

Umweltschutz und Mülltrennung
„Apfelputzen rein - Plastik nein!“ Kompost-Infoaktion in Landeck

LANDECK (tth). Warum hochwertiger Kompost ohne Verunreinigungen wichtig für den Boden ist, wie man damit die Umwelt schützen kann und wie wichtig richtige Mülltrennung ist, darüber informierte der ABV-Westtirol und die Umweltwerkstatt, mit tatkräftiger Unterstützung von SchülerInnen der NMS Landeck am Frischemarkt. Rohstoffkreisläufe schließen und Qualität sichern"Es macht keinen Sinn Kompost aus Holland oder von noch weiter her importieren zu lassen. Wir haben hier ein regionales Top-Produkt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Während einem Pannen-Einsatz bei Stams (Wohnwagen im Hintergrund) säubere ich die Böschung.
56

Am eigenen Leib: Viel Müll, Schmutz und Panne

Wenn der Urlauberverkehr unser Land verstopft, hat der ASFINAG-Streckendienst wieder Hochbetrieb. REGION. Was hinterlässt uns der Transit der Erholungssuchenden entlang der Autobahn? Ich wollte es genau wissen - am eigenen Leib! Am Dienstag, 26. Juli um 7:00 Uhr früh melde ich mich bei der Autobahnmeisterei in Imst, zuständig für die Strecke der A12 vom Bereich Zams bis Zirl (eine Richtung ca. 70 km). Gerhard vom ASFINAG-Streckendienst nimmt mich ab Imst mit, seine Schicht begann um 5:00 Uhr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Abfallwirtschaft - biologisch verwertbarer Abfall - Neuverordnung

Das Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Gemeinden auch biologisch verwertbaren Abfall abholen. „Wenn die Abholung allerdings nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, können einzelne Gemeinden von dieser Verpflichtung ausgenommen werden“, berichtet LHStvin Ingrid Felipe. In einer nun beschlossenen Verordnung betrifft diese Ausnahmereglung 55 Gemeinden für die Dauer von zehn Jahren und zwei weitere für ein Jahr. Sie müssen nun bestimmte Kriterien erfüllen, damit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Neues Müllsystem zeigt erste Wirkung

Das neu eingeführte Müllsystem läuft laut Bgm. Engelbert Stenico tadellos. Wie im Vorfeld erhofft, ist die Restmüllmenge im Jänner gesunken und die Wertstoffmenge gestiegen. „Damit holen wir mehr verwertbares aus dem Restmüll und das Ziel dieser Änderung wurde somit erreicht“, zeigt sich Stenico erfreut. Bisher sind auch keine illegale Ablagerungen bzw. ein erhöhter Mülltourismus feststellbar.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kommentar: Gerechtigkeit auch in Sachen Abfall

Gerade beim Geld hört sich der Spass bei den meisten Menschen auf. Nun geht auch die Stadt Landeck beim Müll einen richtigen Weg. Wer viel produziert, soll auch mehr zahlen. Dieser Grundsatz gilt sonst auch überall und nicht für alles kann immer die Allgemeinheit einspringen. Natürlich soll es bei sozialen Härtefällen auch Ausnahmen geben. Keine Frage! Erst recht spät springt die Stadtgemeinde auf diesen Zug auf. In den meisten Landgemeinden gibt es die Müllverwiegung schon seit Jahren. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

2012 bringt neues Müllsystem

Wer viel Restmüll produziert, der zahlt dementsprechend mehr. In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates wurde die neue Abfallgebühren- und Müllabfuhrordnung für 2012 einstimmig angenommen. Das neue Gebührensystem wurde über den Sommer im Wirtschafts- und Sozialausschuss erarbeitet. Das oberste Gebot war mehr Gerechtigkeit in das System hineinzubringen, so Umweltausschuss-Obmann Thomas Hittler. Ab 1. Jänner 2012 wird der gesamte Rest- und Biomüll jedes Haushalts gewogen. Dafür wurden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Rieder Gemeinderat glaubt, einen Weg zur Verbilligung des Mülls zu wissen
4

Rieder Gemeinderat verlangt mehr Klarheit beim Müll

Forderungen an Abfallbeseitigungsverband Westtirol gestellt RIED. „Soll der Abfallbeseitigungsverband Westtirol in Roppen den 53 Mitgliedsgemeinden jährlich bis zum 30. November zwingend einen Budgetvoranschlag für das Folgejahr vorlegen? Ja – findet jedenfalls der Gemeinderat in Ried, der den von Vize-Bgm. Josef Siegele formulierten Antrag in der vorwöchigen Gemeinderatssitzung behandelte und befürwortete. In dem Antrag wird nicht nur die Einführung einer Budgetvorschau verlangt, es wird der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Trotz Trennung immer mehr Müll: Maria Scheiber von den Grünen kämpft dagegen.

Entsorgung der Vermeidung

Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag – Grüne dagegen Eine Novellierung des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes wird im Landtag im Feber auf der Tagesordnung stehen, die Grünen laufen dagegen jetzt schon Sturm. Der Grund: „Diese Gesetzesänderung bringt nicht eine ökologischere Kreislaufwirtschaft, sondern nur Vorteile für die Müllentsorger“, ist sich LA Maria Scheiber sicher. „Die Abfallpolitik hat die Müllvermeidung gänzlich aus den Augen verloren und nun wird das Feld allen ‚Müllionären‘...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.