Abfalltrennung

Beiträge zum Thema Abfalltrennung

Alfred Egger und Reinhard Oberguggenberger vom Tiroler Abfallwirtschaftsverband | Foto: © TAWV
2

Tiroler wieder Müllsammelweltmeister
Müll, Brandbomben und neu: Pfandsystem

400.000 Tonnen Müll mussten 2023 in Tirol entsorgt und verarbeitet werden. Davon entfallen auf den Restmüll 124.000 Tonnen. PET-Flaschen und Getränkedosen werden ab 2025 in ein Pfandsystem integriert. TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverband präsentiert die Abfallbilanz für das Jahr 2023 und informiert über Störstoffe sowie ein neues Pfandsystem. Die positive Nachricht zuerst: Die Tirolerinnen und Tiroler haben sich als Glas-Sammelmeister:innen erwiesen. Mit 35 kg pro Normeinwohner...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Harald Schwarzenbrunner (li) und ZAK-Geschäftsführer Christoph Lindermayr unterzeichneten den Vertrag.
 | Foto: Christian Oberhaus
2

Vertragsverlängerung
Außerferner Müll wird weiter in Kempten verbrannt

In Sachen Müllentsorgung sind die Außerferner Gemeinden seit vielen Jahren Partner der Verbrennungsanlage in Kempten. Jetzt wurden die Verträge verlängert. KEMPTEN/WEISSENBACH. Mehr als 5000 Tonnen Rest- und Sperrmüll, Baustellenabfälle (ohne Bauschutt), Rechengut und Klärsand fallen jedes Jahr im Außerfern an. Die gesammelten Mengen werden ins nahe Kempten in die Verbrennungsanlage der "ZAK Energie GmbH" gebracht und thermisch entsorgt. Die dabei gewonnene Energie dient der Fernwärme und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Sommerprogramm des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol wurde sehr gut angenommen. Über 500 Kinder nahmen daran teil. | Foto: AWV Osttirol
3

Abfallwirtschaftsverband Osttirol
„Mülltrennung macht keine Sommerferien“

Erfolgreiche Premiere für Sommerbetreuungsprogramm des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol (AWVO). OSTTIROL. "Als Abfallwirtschaftsverband ist es uns ein großes Anliegen, die Themen Abfalltrennung und Ressourcenschonung noch stärker in der Bevölkerung zu verankern. Eines unserer großen Ziele ist es dabei, bereits bei den Kleinsten ein ausreichendes Bewusstsein dafür zu schaffen", erklärt der Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol, Georg Rainer. Aus diesem Grund wurde vom Team des AWVO...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Müllablagerung im Dorfzentrum | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müll-Schandfleck im Neustifter Dorfzentrum

NEUSTIFT I. ST. Ende Feber meldete sich eine aufmerksame Neustifterin im Gemeindeamt mit dem Kommentar: „… und das im Zentrum von Neustift“ sowie einem aussagekräftigen Foto. Zu sehen waren etliche Säcke mit unsortiertem Müll, deponiert in einer Hausecke auf einem Grundstück mitten in Neustift nahe der Pfarrkirche. Die Gemeinde bat die Bergwacht um Unterstützung, der Sache auf den Grund zu gehen. Vorgefunden wurden dann beim Haus an der Kirchgasse etwa 45 Müllsäcke, ein halbvoller Restmüllsack...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Die Kinder Volksschule Süd in Lienz wissen in Sachen Abfalltrennung schon sehr gut Bescheid. | Foto: VS Lienz Süd

Umweltbildung
Workshop zum Thema Abfall

Im Rahmen eines Schul-Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler der erste Klasse Volksschule Lienz Süd in zwei Unterrichtseinheiten den Sinn der Abfalltrennung und die Auswirkungen von Verpackungen in der Natur spielerisch erlernen. LIENZ. Mit dem guten Vorwissen der Kinder, welche Verpackungen in welchen Container gehören, war es für den Umweltberater des AWVO Gerhard Lusser eine Freude diese Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Die Klasse lernte viel über die Gefahren für die Tiere...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Auch während des neuerlichen Lockdowns bleiben die Recyclinghöfe im Bezirk Landeck als wichtige Einrichtung der Daseinsvorsorge geöffnet.  | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirk Landeck
Recycling- und Wertstoffhöfe bleiben im Lockdown geöffent

BEZIRK LANDECK. Auch während des neuerlichen Lockdowns bleiben die Recycling- und Wertstoffhöfe als wichtige Einrichtung der Daseinsvorsorge geöffnet. Die BürgerInnen sollen den reibungslosen Betrieb durch umsichtiges Verhalten zu unterstützen. Mülltrennung bereits zu Hause "Der Wertstoffhof Landeck ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Bitte um Einhaltung des Mindestabstands von zwei Metern. Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!", heißt tes auf der Homepage der Stadtgemeinde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ehrwald verfügt über einen modernen Recyclinghof. | Foto: Reichel
2

Unsere Erde
Der Recylinghof ist keine Müllabladestelle

AUSSERFERN/EHRWALD (rei). Es sind schon beachtliche Mengen an Abfall und Wertstoffen, die über das Jahr hinweg anfallen. Restmüll muss kostenpflicht entsorgt werden, die Abrechnung erfolgt großteils über das angelieferte Gewicht. Werstoffe können hingegen ohne Zusatzkosten in den Sammelstellen abgegeben werden. Das führt leider immer wieder dazu, dass Materialien, die ganz klar zum Restmüll gehören, bei den Wertstoffen landen. Manchmal passiert das vielleicht "bewusst", weil einfach jemand Müll...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Kommentar
Abfalltrennung ist keine Hexerei

Die Bezirksblätter haben heuer  das Schwerpunktthema „Unsere Erde“. Abfallvermeidung und Abfalltrennung spielen in unserer Berichterstattung eine wichtige Rolle. Als Redakteur hat man die Möglichkeit, bei den zuständigen Stellen „anzuklopfen“ und Wissenswertes zu hinterfragen. Umgehend wird da über jene Probleme berichtet, die es zu bewältigen gibt. Und die sind, im wahrsten Sinne des Wortes „hausgemacht“. Sachen, die man daheim wegwirft, oft sind es klassische Verpackungen, landen nicht da, wo...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Asylwerber in Virgen informierten sich bei einem Workshop über die richtige Abfalltrennung. | Foto: Lusser

Asylwerber in Virgen informieren sich über Abfalltrennung

Nach Prägraten wurde nun auch in Virgen mit den Asylwerbern im Rahmen eines Workshops die richtige Abfalltrennung erarbeitet. Nach einigen Erklärungen des Umweltberaters Gerhard Lusser und ein paar Rückfragen wurden die Abfälle der Bewohner nachsortiert. Dabei wurde besonders darauf Wert gelegt, dass alle Familien dabei waren und so in der Praxis nochmals die richtigen Abfalltrennung erlebt wurde. Zum Abschluss erhielt jede Familie ein Set Trenntaschen.

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Abfalltrennung soll schon in der Schule ein Thema sein. Das neue Trennsystem hilft mit Farben die richtige Abfalltrennung. | Foto: IKM/Aistleitner

Mehr Verständnis für Abfalltrennung

BRG Adolf-Pichler-Platz schafft Umweltbewusstsein mit Schulprojekt INNSBRUCK. Am 14.10. wurden die neuen Abfalltrennsysteme am BRG Adolf-Pichler-Platz eingeweiht. Durch die Farben und die Piktogramme wird das richtige Trennen des Abfalls einfacher. Auch Vizebgm. Sonja Pitscheider, Helmuth Müller, Evelin Müller-Bürgel, Ursula Juen und Gabi Baumann-Hecher haben sich vor Ort ein Bild über das neue System gemacht.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
3

Alfons Trennfix und der Umweltberater Robert Neuner kommen in den Kindergarten.

(lida)Das Kindergarten- und Schulangebot der ATM des Landes und der Marktgemeinde Zirl ist unterwegs. Am 03. Nov. 2010 kam der Kindergarten in der Schulgasse in den Genuss von lustigen und lehrreichen Unterrichtsstunden mit Alfons Trennfix und Billy dem Kompostwurm. Bei den Unterrichtseinheiten, geht es um die Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Recycling als auch Bioabfall und Kompost. Im Mittelpunkt steht das aktive Handeln und Mitwirken der Kinder, die anhand von bewegten Spielen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniel Liebl
l-hs debant | Foto: Gerhard Lusser

Schulstunde etwas anders

Schüler lernen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt Umweltschutz in jeder Form nimmt an der HS Nussdorf-Debant einen hohen Stellenwert ein. NUSSDORF/DEBANT (red). Nach einer Schulstunde zum Thema Abfalltrennung durch den Umweltberater des Abfallwirtschaftsverbands Osttirol, Lusser Gerhard, wurde in jeder Klasse der Hauptschule Nussdorf-Debant ein neues Abfalltrennsystem aufgestellt. Mit dem Wissen, welche Produkte aus den verschiedenen Wertstoffen wieder hergestellt werden, macht das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
l-pathfinder | Foto: Lusser

Pfadfinder reinigen Umwelt

Auch einge unangenehme Sachen fanden die Kinder bei ihrer Aktion Die Dölsacher Pfadfinder stellten sich in den Dienst der guten Sache und führten wieder eine Flurbereinigung durch. DÖLSACH (ebn). Die Dölsacher Pfadfinder machten sich wieder mit einigen Betreuern auf den Weg ins Naherholungsgebiet beim Debantbach und in der Nähe von Aguntum um die Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Zwei Stunden lang suchten 25 Pfadfinder und 5 Betreuer die Gegend ab. Gefunden wurden neben den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Recyclinghof Virgen | Foto: AWV

Feuertaufe wurde bestanden

Bürger sind vom neuen Recyclinghof in Virgen sehr begeistert Am 15. Jänner 2010 wurde der neue Recyclinghof in Virgen in Betrieb genommen. Schon bei der Praxiseinschulung der Mitarbeiter des Recyclinghofs durch den Umweltberater des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol wurde die Wichtigkeit einer richtigen Trennung der Abfälle aufgezeigt. VIRGEN (red). Mit dem neuen Recyclinghof in Virgen werden Maßstäbe gesetzt, die nicht nur den Bürgern eine bequeme Entsorgung ihrer Abfälle und Wertstoffe...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Umweltberater Gerhard Tangl | Foto: Wenzel
6

Tarrenz feierte neuen Recyclinghof

Der Umweltgedanke ist in Tarrenz mehr als nur ein Lippenbekenntnis. Das beweist die jüngste Umwelt-Investition der Gemeinde. Der neuen Recyclinghof im Ortsteil Dollinger hat 820.000 Euro gekostet. TARRENZ. Nur ein kleiner Wermutstropfen trübte die Freude von Bgm. Rudolf Köll: Der Standort der Recycling-Anlage im Weiler Dollinger. Dem Bürgermeister wäre ein Wertstoffhof in der Nähe des Ortszentrums lieber gewesen. Aber leider hat es keinen geeigneten Platz in Tarrenz gegeben, stellte Köll bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.