Kompost

Beiträge zum Thema Kompost

Mit der Wurmkiste Bioabfall ganz einfach in Kompost verwandeln. | Foto: Wormsystems GmbH
2

Obst- und Gartenbauverein Tulfes
Wir bauen eine Wurmkiste!

Der Obst- und Gartenbauverein zeigt Euch wie man eine Wurmkiste baut. Mit dieser Wurmkiste kann man auf einfache Art und Weise Küchenabfälle, wie Obst- und Gemüsereste auf kleinstem Raum kompostieren. TULFES. Mit der Wurmkiste Bioabfall ganz einfach in Kompost verwandeln. Die Kiste hat bequem auf einem kleinen Balkon, im Hausgang oder auch in der Wohnung Platz. Der erzeugte Humus ist ein super Dünger. Die Verwendung ist einfach und wird im Kurs erklärt. Die Kosten für den Kurs betragen für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das Feuer verbreitete sich vom Kompost auf das Gerätehaus nebenan. | Foto: Archiv

Arzl
Kompost entzündete sich von selbst

Auch eine Geräteschuppen fing Feuer. INNSBRUCK. Am 25. April 2020, gegen 11:30 Uhr geriet in Arzl im Garten eines Wohnhauses der Kompost in einem Kunststoff-Komposter vermutlich auf Grund von Selbstentzündung in Brand und griff auf ein Holzgerätehaus über. Eine weitere Ausbreitung des Feuers konnte von einem Nachbarn durch erste Löschmaßnahmen verhindert werden. Von der Feuerwehr Arzl wurde das Feuer schließlich endgültig gelöscht. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Kompostaktion war ein voller Erfolg

MAYRHOFEN (red). Am Regionalen Recyclinghof Hinteres Zillertal konnten Bürgerinnen und Bürger im Juli kostenlosen Kompost beziehen. Die gemeinsame Aktion der am Recyclinghof beteiligten Gemeinden und der Umwelt-Zone-Zillertal (UZZI) ist sehr gut angekommen: Rund 11 m³ Qualitätskompost von der Kompostieranlage Schlitters wurden in Haushaltsmengen abgeholt und liefern jetzt wertvolle Nährstoffe für Gärten in Mayrhofen, Brandberg, Schwendau, Hippach, Ramsau und Ginzling. Umweltzone zufrieden „Aus...

  • Tirol
  • Florian Haun

Hochwertiger Kompost für jedermann

Aus den Zillertaler Bioabfällen wird hochwertiger Kompost, der Böden belebt und wertvolle Nährstoffe für Pflanzen liefert: Davon können sich die Bürgerinnen und Bürger von Mayrhofen, Brandberg, Schwendau, Hippach, Ramsau und Ginzling demnächst selbst überzeugen. Ab Mittwoch, 10. Juli 2019, bieten die beteiligten Gemeinden gemeinsam mit der Umwelt-Zone-Zillertal am Recyclinghof kostenlosen Kompost zur freien Entnahme an. Das Angebot kann während der gewohnten Öffnungszeiten in Anspruch genommen...

  • Tirol
  • Florian Haun
Die "kompostierte" Infoaktion am Landecker Frischemarkt stößt auf großes Interesse bei der Bevölkerung.  | Foto: Thurner
7

Umweltschutz und Mülltrennung
„Apfelputzen rein - Plastik nein!“ Kompost-Infoaktion in Landeck

LANDECK (tth). Warum hochwertiger Kompost ohne Verunreinigungen wichtig für den Boden ist, wie man damit die Umwelt schützen kann und wie wichtig richtige Mülltrennung ist, darüber informierte der ABV-Westtirol und die Umweltwerkstatt, mit tatkräftiger Unterstützung von SchülerInnen der NMS Landeck am Frischemarkt. Rohstoffkreisläufe schließen und Qualität sichern"Es macht keinen Sinn Kompost aus Holland oder von noch weiter her importieren zu lassen. Wir haben hier ein regionales Top-Produkt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner

Kompostieren im Hausgarten

Der Obst- und Gartenbauverein Assling und der Abfallwirtschaftsverband Osttirol laden gemeinsam zum Vortrag über „Kompostieren im Hausgarten“. „Die Natur kennt keinen Abfall!“, das wird uns DI Dr. Christian Partl am 20. 10. in Assling näherbringen. In Österreich fallen pro Jahr und Kopf ca. 600 kg Hausmüll an, etwa ein Viertel davon besteht aus organischen Abfällen. Die Wiederverwertung dieses organischen Anteils trägt dazu bei, dass der organische Stoffkreislauf wieder geschlossen wird. Von...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Thomas Schrotter
Die Kompostieranlage wurde mit Ende 2015 aufgelassen. Der Wörgler Kompost wird nun nach Kirchbichl geliefert. Die anderen Fraktionen wollen vor einer Konzepterstellung noch die Verlegung der Tierkadaverstation abwarten.
3

Wörgl: Bald Liegestühle statt Kadaver?

Aus Kompostieranlage soll Stadtstrand werden – Junge Wörgler Grüne fordern ein Nachnutzungskonzept für das Areal am Inn. WÖRGL (mel). Die Jungen Wörgler Grünen haben die stadteigenen Grundstücke auf Gestaltungsmöglichkeiten überprüft. Besonders am Herzen liegt ihnen dabei das etwa ein Hektar große Areal rund um die mit Ende 2015 aufgelassene Kompostieranlage und der noch bestehenden Tierkadaverstation am Inn. "Dies ist eines der letzten großen gestaltbaren Grundstücke in Gemeindebesitz. Wir...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Wenn es nach den Jungen Grünen geht, könnte das Areal am Inn künftig für einen Stadtstrand, zum Grillen, für Veranstaltungen und als Lagerplatz für stadteigene Betriebe verwendet werden. | Foto: Junge Grüne
4

Aus Kompostieranlage soll Stadtstrand werden

Junge Grüne fordern ein Nachnutzungskonzept für die Wörgler Kompostieranlage am Inn. WÖRGL (mel). Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Konsumzwang und mehr Platz für Kunst und Kreativität im öffentlichen Raum: Die Jungen Wörgler Grünen haben klare Vorstellungen, wie man Wörgl lebenswerter gestalten könnte. Aus diesem Grund haben sie nun die stadteigenen Grundstücke genau unter die Lupe genommen und auf Gestaltungsmöglichkeiten überprüft. Den Inn "näher an Wörgl heranrücken" Besonders am Herzen liegt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Wollen vom Gestank befreit werden: Die Anrainer der Kompostieranlage in Wörgl. Die Anlage schließt mit 31. Dezember 2015 ihre Pforten.
3

Anrainer haben die Nase voll

Die Anrainer neben der Kompostieranlage scheinen seit Jahren im unangenehmen Geruch zu ersticken. Nun wollen sie endgültig vom Gestank befreit werden. WÖRGL (mel). "Daheim stinkt es vom Keller bis zum zweiten Stock", beschwert sich Ingrid Schipflinger. Sie wohnt in der Nähe der Wörgler Kompostieranlage und kämpft gemeinsam mit ihren Nachbarn seit fast 20 Jahren gegen den penetranten Geruch, der von der Anlage ausgeht. "Es gab auch Zeiten, in denen der Mief halbwegs erträglich war. Auch in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Komposthaufen begann zu brennen

LECHASCHAU. Am 09.04.2012, gegen 16 Uhr wurde ein Brand eines Komposthaufens, bei einem Wohnhaus in Lechaschau bemerkt. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr Lechaschau (28 Mann) konnte der Brand durch den Hausbesitzer mit einem Feuerlöscher kontrolliert werden. Der Brand wurde vermutlich durch heiße Asche, welche im Komposthaufen entsorgt wurde ausgelöst. Personen wurden keine verletzt, es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
600 bis 700 Tonnen Gartenabfälle werden im Kompostierzentrum verarbeitet. | Foto: Profer& Partner

Gartenabfall wird zu Kompost

Jährlich werden im Lienzer Kompostierwerk bis zu 700 Tonnen Gartenabfälle zu Komposterde verarbeitet. LIENZ (red). Mit den ersten Frühlingsboten und dem Ablegen des Winterkleides beginnen in vielen Hausgärten die Reinigungs- und Pflanzarbeiten. Bei diesen Arbeiten fallen teils größere Mengen an organischen Abfällen wie Laub, Schnittholz, schadhafte Pflanzenteile, etc. an und müssen umweltgerecht entsorgt werden. Während kleine Mengen an Gartenabfällen über die kommunale Bioabfallsammlung oder...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Komposthaufen in Sellrain in Flammen!

SELLRAIN. Eine 63-jährige Frau stellte am Morgen des 01.02.2011 in Sellrain die heiße Asche ihres Kachelofens ins Freie. Gegen 19:15 Uhr gab sie die Asche in ihren im Garten stehenden Komposthaufen. Der Komposthaufen begann durch die offensichtlich nicht gänzlich ausgekühlte Asche zu brennen und wurde mittels Schnee durch einen zufällig vorbei kommenden Angehörigen der FFW Sellrain gelöscht. Von der FFW Sellrain (6 Mann, ein Löschfahrzeug) wurde der abgebrannte Komposthaufen dann...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.