Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Das Hackgut auf dem Recyclinghof in Pill steht in Vollbrand. Es wurde Zivilschutzalarm ausgelöst.  | Foto: ZOOM-Tirol
17

Zivilschutzalarm
Brand auf Recyclinghof in Pill: Fenster geschlossen halten

In den frühen Morgenstunden brach in Pill bei einer Recyclinganlage ein Feuer aus. Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Feuerwehr riet den Anwohnern, ihre Fenster geschlossen zu halten, da es eine starke Rauchentwicklung gab. PILL (red). Das Feuer brach vermutlich in der Nacht aus. Um 5:15 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren zur Recyclinganlage gerufen, wo ein Restmülllager in Flammen stand. Die Feuerwehren aus Pill, Weer, Terfens, Schwaz, Kolsass und Wattens sind im Einsatz. Laut...

Info-Stand mit der Devise: Schont und schützt sie! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Bergwacht beim Fest der Berge in Fulpmes – 70 Jahre OEAV-Sektion Stubai

FULPMES. Vertreten mit einem Info-Stand beim Fest der Berge zum 70-jährigen Jubiläum der OEAV-Sektion Stubai war am Sonntag, dem 1. September auch die Tiroler Bergwacht-Einsatzstelle Fulpmes-Stubai sowie eine Abordnung der Bergwacht-Diensthundestaffel. An einigen Stationen konnte man aktiv mitmachen, sei es beim Basteln, Abseilen, Klettern oder einem Klimmzug-Wettbewerb, andere informierten zu den Themen Naturschutz und Schutzgebiete, Amphibien, Klima- und Artenschutz sowie Windkraft....

Alles aufgeräumt! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
3

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Erfolgserlebnis zur geplanten Müllverbrennung in Neustift-Milders

NEUSTIFT I. ST. Am 20. Juni 2024 berichtete die Bergwacht-Einsatzstelle Stubai von einer geplanten Müllverbrennung zum Herz-Jesu Brauch im Bereich des „Neulandliftes“ in Milders. Etwas verspätet nun dazu ein kurzer Bericht. Nach der Feststellung der illegalen Ablagerung von Sperrmüll erging seitens der Bergwacht eine Meldung an die Gemeinde Neustift sowie die GGAG Neustift. Kurz darauf meldete sich ein Vertreter des SC Milders und gab zum Vorfall ein Statement ab. Um nicht durch das Abbrennen...

Müllplatz mitten auf der Wiese | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
11

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Geplante Müllverbrennung zum Herz-Jesu Brauch?

NEUSTIFT I. ST. Samstagnachmittag, 8. Juni, also am Tag der seit dem 18. Jahrhundert traditionellen Herz-Jesu-Feuer, erhielt die Bergwacht Stubai die Meldung eines aufmerksamen Gemeindebürgers über eine Müllablagerung auf einer Weidefläche im Bereich des im Winter als Skipiste genutzten Grundstückes „Neulandlift“ in Neustift-Milders. Die Sorge des Informanten war, dass hier wohl die Gelegenheit genutzt werden sollte, Hausmüll unfachmännisch und illegal mittels eines Feuers zu entsorgen. Da die...

Bgm. Hansjörg Peer, Bauhofleiter Benjamin Peer (2.v.r.) und Entsorger Anton Singer (li.) samt Mitarbeiter | Foto: Hassl
3

Container statt Sack
Mutters geht neue Wege in der Restmüllsammlung

Die Restmüllsäcke sind in der Gemeinde Mutters Geschichte - die Abrechnung erfolgt jetzt nach Verursacherprinzip. MUTTERS. War es im Januar 2023 die Bürgerkarte und somit der Zutritt zum „Digitalen Recyclinghof“, so startete die Gemeinde Mutters mit Jahresbeginn die Umsetzung des neuen Systems für die Restmüllsammlung und der damit verbundenen Verrechnung. Mehr als 1.000 Behälter und Container wurden von der Gemeinde angekauft und den Gemeindebürger:Innen wie auch den Wirtschaftstreibenden zur...

Holzhütte (Stieflerhütte) hinter dem Recyclinghof | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
8

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Abfallablagerung hinter Recyclinghof Neustift in Schaller

NEUSTIFT I. ST. Am 28.06.2023 erhielt die Bergwacht-Einsatzstelle abends vom Neustifter Recyclinghofleiter den Hinweis, dass beim hinteren Einfahrtstor des Entsorgungsplatzes neben einer Holzhütte illegal Müll abgelagert wurde. Demnach seien gegen 17:30 Uhr zwei Insassen in einem weißen Kastenwagen der Marke Opel Movano, vermutlich mit ungarischem, eventuell auch polnischem Autokennzeichen vorgefahren, und hätten zuerst im Bereich des dort entlang führenden Rad- und Wanderweges geparkt. Ein...

Viel zu tun: Verordnungen, Statistiken, Merkblätter - Petra Müller hat in ihren Ordnern, ebenso natürlich am Computer viele Daten gesammelt. | Foto: Reichel
2

Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte
Gemeinden im Kampf gegen steigende Müllmengen

Wir werden alle dazulernen müssen: Im Bereich der Wertstoffe kommen etliche Neuerungen in den kommenden Monaten daher. Beim Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte (ABR) bereitet man sich intensiv vor. WEISSENBACH. Im zweiten Stock des Weißenbacher Gemeindeamtes hat Petra Müller ihr Büro. Sie ist für alle administrativen Dinge, die innerhalb des Verbandes zu erledigen sind, verantwortlich. Um die Entsorgung des Restmülls bzw. die Bereitstellung der für die Trennung der Wertstoffe notwendigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der gesamte Müll wurde beseitigt. | Foto: PI Neustift i. St.
1 3

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müll-Verursacher ausgeforscht – Erfolg bei Baumhaus-Delikt

NEUSTIFT I. St. Mitte März berichtete die Stubaier Bergwacht-Einsatzstelle über eine unschöne Müllablagerung im Bereich einer Baumhütte im Wald oberhalb der Herrengasse in Neustift-Neder. Dieser vermeidbare Naturfrevel störte nicht nur den Wanderer, der seine Entdeckung meldete, sowie die Bergwacht und Gemeinde Neustift i. St., sondern auch zahlreiche Leser auf MeinBezirk.at. Der Kommentar einer Leserin: „Für mich einfach unfassbar traurig und es macht mich auch so zornig, wie verantwortungs-...

Müllablagerung im Dorfzentrum | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müll-Schandfleck im Neustifter Dorfzentrum

NEUSTIFT I. ST. Ende Feber meldete sich eine aufmerksame Neustifterin im Gemeindeamt mit dem Kommentar: „… und das im Zentrum von Neustift“ sowie einem aussagekräftigen Foto. Zu sehen waren etliche Säcke mit unsortiertem Müll, deponiert in einer Hausecke auf einem Grundstück mitten in Neustift nahe der Pfarrkirche. Die Gemeinde bat die Bergwacht um Unterstützung, der Sache auf den Grund zu gehen. Vorgefunden wurden dann beim Haus an der Kirchgasse etwa 45 Müllsäcke, ein halbvoller Restmüllsack...

Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

Auch heuer wird eine kostenlose Christbaumentsorgung angeboten.  | Foto: IKB

IKB
Abfallentsorgung während der Weihnachtsfeiertage

INNSBRUCK. Zu den Feiertagen bleiben die Termine für die Abfallentsorgung weitgehend unverändert. Ab dem 10. Jänner 2022 werden die Christbäume abgeholt. TerminänderungenNur zwei Abholtermine für Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen verschieben sich heuer durch die Feiertage – und zwar im Jänner 2022. Die geplante Entsorgung am 6. Jänner wird einen Tag später, am 7. Jänner, durchgeführt und jene, die für 7. Jänner vorgesehen ist, am 8. Jänner. Im Dezember 2021 gibt es keine...

Gemeinde Going – Müllabfuhr
Neue Müllordnung und Verwiegesystem

GOING. Im Vorjahr wurde in Going eine neue Müllordnung erlassen (einstimmiger GR-Beschluss). Und auch das Abrechnungssystem wurde umgestellt. Bei der Abfuhr von Restmüll aus den Haushalten wurde auf das bereits in vielen anderen Gemeinden bewährten Wiege- und Identifikationssystem der Fa. Daka umgestellt. Die Umstellungskosten für das Jahr 2020 wurden mit rund 6.500 € angesetzt, die sich in den Folgejahren amortisieren sollen. Die Mülleimer wurden mit Chips ausgestattet und den Haushalten...

Seit 5 Jahren neues Müllsystem in Innsbruck: vom Bringsystem zum Holsystem
2

IKB
Nach fünf Jahren Systemumstellung: Zufrieden mit dem Müll

Für die IKB bringt das neue System nur Vorteile. Ein Resümee nach fünf Jahren Müllumstellung. INNSBRUCK. Viele Fehlwürfe, Sperrmüllablagerungen und die Klage eines Anrainers führten dazu, dass die Innsbrucker Kommunalbetriebe das Müllsystem der Stadt komplett umkrempelten. Vor fünf Jahren war der Startschuss der Umstellung und es hat insgesamt 2,5 Jahre gedauert bis alle Stadtteile nach dem neuen Sammelsystem bedient werden konnten. Statt den Wertstoffinseln gibt es nun die Holsammlung. Rest-,...

Die neue Selbstbedienungs‐Müllpresse im Einsatz. | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
2

Müllentsorgung
Stadtwerke Kufstein richten neuen "Mini-Recyclinghof" ein

Neue Sammelinsel an Münchner Straße bringt Selbstbedienungs-Müllpresse und weitere Möglichkeiten zur Wertstoffsammlung. Damit ist dieser "Mini-Recyclinghof" in Tirol einzigartig. KUFSTEIN (red). Eine Besonderheit, was das Thema Müllentsorgung angeht, wurde dieser Tage in Kufstein eingerichtet. Ab sofort ist an der neuen Sammelinsel in der Münchner Straße in Kufstein eine Selbstbedienungs‐Müllpresse für Restmüll und kleineren Sperrmüll im Einsatz. Nicht nur, dass diese Einrichtung in Tirol...

Verschwendung
Mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln

TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverein rief kürzlich zu einer Aufklärungskampagne gegen die Lebensmittelverschwendung auf. Anlass dazu gab die aktuelle Tiroler Restmüllanalyse, die fast 13.500 Tonnen an weggeschmissenen Lebensmitteln nachweißt. Das Land unterstütz die Kampagne, die mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen soll.  Ergebnisse der RestmüllanalyseEin niederschmetterndes Ergebnis brachte die Tiroler Restmüllanalyse hervor. Fast 13.500 Tonnen an Lebensmitteln...

Wie wichtig es ist, den Müll in den richtigen Recycling-Kreisläufen einzubinden, erfahren wir im seit Jänner wiedereröffneten AWZ in Telfs. Und es ist kinderleicht, weiß Linda, die uns vorzeigt, wie das geht.
9

Unsere Erde - in Corona-Zeiten
Jetzt entsorgen, aber richtig!

Gerade in Corona-Zeiten heißt es: Daheim bleiben, aufräumen und Recycling – aber bitte richtig! REGION. Nach Ausgangssperre und Quarantäne-Verordnung bleiben den Leuten nur mehr wenige Möglichkeiten, das Haus zu verlassen. Neben Einkaufen und anderen dringlichen Besorgungen fällt auch die Müllentsorgung an. Recyclinghöfe in den Gemeinden bzw. das neue Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Telfs sind geöffnet – laut Land Tirol gehört die Abfallentsorgung zur "Grundversorgung". Es ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

Petra Scheiber als Sekretärin und Bgm. Hans Dreier als Obmann leiten den Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte. | Foto: Reichel
2

Beitrag mit Umfrage
Recyclingquote beim Plastikmüll muss weiter steigen

WEISSENBACH (rei). Die Zahl ist beachtlich: 1.394 Tonnen an so genannten "Leichtverpackungen" wurden im vergangenen Jahr im Bezirk Reutte gesammelt. Umgangssprachlich "Plastikmüll". Die Menge nimmt stetig zu, nicht kräftig, aber doch. Wieviel Restmüll und wieviele recyclebare Materialien über das Jahr im Außerfern anfallen, weiß man in Weißenbach sehr genau. Hier hat der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte, kurz ABR, seinen Sitz. Bgm. Hans Dreier ist Obmann dieses Verbandes, Petra Scheiber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
An den Recyclinghöfen, wie hier in Kufstein, wird Sperrmüll gesammelt. Der Abfallentsorgungsverband Kufstein ist nun für die rest- und Sperrmüllentsorgung in allen 30 Gemeinden im Bezirk zuständig. | Foto: Noggler

Antrag der Landesregierung
Verband übernimmt im ganzen Bezirk den Sperr- und Restmüll

Auf Antrag der Tiroler Landesregierung wird künftig der Abfallentsorgungsverband Kufstein (AEVK) für alle 30 Gemeinden im Bezirk die Rest- und Sperrmüllentsorgung durchführen. BEZIRK (red). „So erreichen wir unser Ziel, eine bezirksweite einheitliche Struktur herzustellen, wie sie im übrigen Land schon besteht“, erklärt die für die Abfallwirtschaft zuständige LHStvin Felipe. Zudem schreibt das Land in den Ausschreibekriterien vor, dass die Entsorgungseinrichtungen wenn möglich an die...

ATM-Mitarbeiter Sebastian Fankhauser (Mitte) gab Tipps und informierte über den richtigen Umgang und die Entsorgung von Akkus und Batterien. Rechts: Umweltausschuss-Obfrau Vize-Bgm. Dr. Cornelia Hagele, links der Leiter der Telfer Wertstoffsammelstelle Benedikt Sailer. | Foto: MG Telfs/Dietrich
1 2

Akkus und Batterien nicht zum Restmüll!

Elektronische Geräte wie Handys, Laptops, Kameras usw. enthalten wertvolle Rohstoffe, darunter seltene Metalle und sogar Gold. Diese solle man nicht durch unüberlegtes Wegwerfen verschwenden, sondern der Wiederverwertung zuführen! Darüber und generell über den umweltbewussten Umgang mit solchen Produkten informiert derzeit eine Aktion der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte). Vor kurzem machte der Berater einen Tag lang im Recyclinghof der Marktgemeinde Telfs Station. TELFS. Auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Restmüllentsorgung ganz genau

KOLSASS (red). Die Gemeinde Kolsass stellt mit dem Entsorgungsunternehmen Felix Troppmair die Restmüllentsorgung auf eine Sammlung mit geeichtem Wiegesystem um. Eine kilogenaue Abrechnung mit den Bürgerinnen und Bürgern wird somit gewährleistet. Jede Restmüllbehälterentleerung wird an Ort und Stelle verwogen und die Menge mit einer Brutto-Netto-Tara Verwiegung eruiert. Durch diese gerechte Methode kommen alle Bürgerinnen und Bürger für das Gewicht des spezifisch entstehenden Haushaltsmülls auf....

Bgm. Rudolf Häusler stellt das System der Restmüllentsorgung im Bezirk in Frage und will reagieren!
1

Müllgebühr im Bezirk: Bgm. Rudolf Häusler geht auf die Barrikaden

Der Kemater Bürgermeister will das Restmüllentsorgungssystem mit überhöhten Tarifen nicht mehr länger akzeptieren! Der Kemater Bürgermeister läuft derzeit im Angriffsmodus und beindet sich eigenen Ausagen zufolge bereits im "roten Bereich". Grund für die Erregung von Rudolf Häusler ist die Gebühr für die Restmüllentsorgung in der Deponie Ahrental, die seiner Meinung nach im Vergleich zu anderen Bezirken exorbitant hoch und nicht mehr tragbar ist. Zur Erklärung: Die Gemeinden in den Bezirken...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.