abhängigkeit

Beiträge zum Thema abhängigkeit

Wie sehr schadet Cannabis wirklich? | Foto: VadimVasenin/Panthermedia

Ärztekammer OÖ
Cannabis - wie sehr Kiffen schadet

Konsum von Cannabis gilt als harmlos und wurde in einigen Ländern legalisiert – zuletzt in Deutschland. Doch harmlos ist Cannabis nicht. Es schädigt die Gehirnentwicklung, macht abhängig und führt zu Psychosen. OÖ. Der Spruch „Kiffer sind vifer“ lässt sich medizinisch nicht untermauern. Vor allem für diejenigen, die früh mit Cannabis beginnen. Wer sich vor Beendigung der Gehirnentwicklung – Frauen mit 23, Männer mit 25 Jahren – regelmäßig einen Joint reinzieht, lässt bis zu zehn Prozent an...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Drohen | Foto: lala - Fotolia
2

Drogen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

Eine ganze Reihe von Eigenschaften werden besonders oft mit Drogen assoziiert: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. BEZIRK. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. „Eine Abhängigkeitserkrankung kann oft chronisch verlaufen. Die Betroffenen sind ihr ganzes Leben damit...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn Interessen zugunsten des Drogenmissbrauchs vernachlässigt werden. | Foto: Joshua Resnick - Fotolia

Alkohol und Drogen: „Auffälligkeiten sollte man Beachtung schenken“

STEYR. Meist geschieht der Erstkonsum von Drogen im Teenageralter und hat oftmals einen reinen Neugier- und Abenteuercharakter. In dieser Phase des Erwachsenwerdens ist die Experimentierlust sehr groß. Achtsam sollte man vor Veränderungen auf sozialer Ebene (Lebensgewohnheiten, Freundeskreis, schulische Leistungen, sozialer Rückzug) sowie auf körperlicher Ebene (Blässe, Augenringe, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, veränderte Pupillen) und auf der Verhaltensebene (Aggressionen, Gereiztheit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Erowid.org/Kisps

Wenn Kristalle Leben zerstören

Der Konsum von Methamphetamin, besser bekannt als „Crystal Meth“, nimmt in Oberösterreich zu. BEZIRK. Das Netzwerk „Flow Akut“ besteht seit 2005 und vernetzt zehn Steyrer Sozial-Einrichtungen, die Polizei Steyr sowie die Kinder- und Jugendhilfe und die Schulsozialarbeit des Steyrer Magistrates. „Die Aufgabe des Netzwerks ist es, jungen Menschen, die riskant Drogen konsumieren, suchtgefährdet oder bereits süchtig sind, zu helfen. Wir sensibilisieren Konsumenten für die Risiken, die mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Drogen – vor allem chemische Substanzen – sind am Vormarsch. Auch übermäßiger Alkoholgenuss gehört behandelt. | Foto: line-of-sight/Fotolia
2

Drogen und Komasaufen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

BEZIRK (ebd). Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. Vielfach wird in der Bevölkerung der Konsum von Drogen mit Jugendlichen und jungen Menschen in Verbindung gebracht, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich Heroin spritzen, emotionale und soziale Probleme haben und deren Behandlung erfolglos ist. Diese Beschreibung stellt jedoch nur einen kleinen Bruchteil dar: Tatsächlich sind die...

  • Schärding
  • David Ebner
Wenn sich Jugendliche sehr stark aus dem Familienleben zurückziehen, kann dies auf ein Suchtproblem deuten. | Foto: Markus Bormann/ Fotolia
2

Beratung auch für Angehörige

Die Suchtberatungsstelle Ikarus hilft auch den Familienmitgliedern VÖCKLABRUCK (rab). "Wir beraten nicht nur Betroffene, die illegale Substanzen konsumieren oder medikamentenabhängig sind, sondern auch deren Angehörige", sagt Psychotherapeutin Luise Zitzler von der Beratungsstelle Ikarus. So bietet die Beratungsstelle etwa auch Hilfe für Eltern, deren Kinder illegale Substanzen oder Alkohol missbrauchen. "Viele wissen nicht, dass sie auch alleine zu uns kommen können, wenn ihre Kinder noch...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Auch im Innviertel nimmt Zahl jener, die chemische Drogen konsumieren zu. | Foto: lala/Fotolia
2

Konsum von chemischen Substanzen nimmt zu

BEZIRK (ebd). Der Konsum von Drogen wird in der Bevölkerung vielfach mit Jugendlichen und jungen Menschen in Verbindung gebracht, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich Heroin spritzen, emotionale und soziale Probleme haben und deren Behandlung erfolglos ist. Diese Beschreibung stellt jedoch nur einen kleinen Bruchteil dar und spiegelt eine negativ verzerrte Wahrnehmung wieder. Tatsächlich sind die Bandbreite des Umgangs mit Drogen und die damit verbundenen Konsequenzen viel komplexer....

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.