Advent

Beiträge zum Thema Advent

Adventkranzbinden

Workshop 15.09.603 Kurz vor Adventbeginn haben Sie die Möglichkeit Ihren individuellen Adventkranz zu binden. Die Floristin Silvia Hofinger steht Ihnen zur Seite, damit der Adventkranz ganz nach Ihren Vorstellungen gelingt. Sie können auch als ganze Familie den Adventkranz binden. Termin Dienstag, 24.11.2015 von 18.00-20.00 Uhr Leitung Silvia Hofinger Floristin Kosten € 15 Hinweise Kosten: 15 Euro (excl. Materialkosten) Reisig und Kranzunterlage nimmt die Kursleiterin mit und wird am Abend...

  • Linz
  • Bildungs- und Begenungszentrum Haus der Frau
Anzeige
Foto: privat
8

13 Adventkränze zu gewinnen

Weihnachtssterne und Adventkränze sind traditionelle Begleiter durch den Dezember. BEZIRK. Der Weihnachtsstern ist nach wie vor eine der wichtigsten Topfpflanzen in Österreich. „Damit sie lange Freude an ihrem Weihnachtsstern haben, sollten sie diesen mit warmem Wasser leicht feucht halten und an einem hellen Standort aufstellen“, rät Bezirksgärtnermeister Christoph Buttinger, Inhaber der Gärtnerei Mayer. Wichtig sei auch, dass der Weihnachtsstern keinem Zug ausgesetzt ist. Ein Platz direkt auf...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
2

Adventkranz-Binden im Herzhaften Höf

Der Verein stellt Reisig, Bindedraht + Heißkleber zur Verfügung! SELBST mitzubringen: Kerzen und Deko (z.Bsp. Bindereifen & Kerzenhalter für Adventkranz, evtl. Steckschwamm für Gestecke, Bänder, Zapfen, Rinden- oder Holz-Stücke, getrocknete Obstscheiben, Zimtstangen, Nüsse, Moos, Weihnachtskugeln, Filzdeko, Filzschnüre,...je nach Fantasie & Geschmack!!) Eventuell auch Werkzeug wie Baumschere, Drahtzange, Schere (und Kekse :-) ). Diesmal bitten wir um VERBINDLICHE ANMELDUNG auf Facebook...

  • Rohrbach
  • Marion Priglinger-Simader
Foto: Diözese Linz
2

Der Advent beginnt

BEZIRK. Am 30. November ist der erste Adventsonntag. Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. In der Adventzeit geht es um die Frage: Was dürfen wir hoffen? Wann kommt die Erlösung? Wann kommt Gott? Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest: Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: © panthermedia.net/peppi
2

Advent: Besinnliche Zeit der Erwartung

BEZIRK (ebba). Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ... "In den vier Wochen vor Jesu Geburt bereiten wir uns auf die Ankunft des Erlösers vor", erklärt Wolfgang Schnölzer, Stadtpfarrer in Braunau, die Bedeutung des Advents. "Häufig wird die Weihnachtszeit schon im Advent vorweggenommen. Dabei ist der Advent etwas eigenständiges, die Vorbereitungszeit auf das Fest." Der Advent (aus dem lateinischen: adventus) bedeutet "Ankunft", beginnt am Adventsonntag und endet mit dem Heiligen Abend. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Ärztekammer lädt zum Weihnachtsmarkt

Ob hausgemachte Kekse, Adventkranz oder kreative Geschenke – der Weihnachtsmarkt der Ärztekammer hat für jeden etwas zu bieten. Der Markt findet am Mittwoch, 26. November, von 12 bis 19 Uhr im Foyer und im Brennersaal der Ärztekammer für OÖ in der Dinghoferstraße 4 statt. Bratwürstel gibt es von 12 bis 14 und von 16 bis 18.30 Uhr. Auf die Besucher wartet auch eine Tombola. Als Hauptpreis winkt eine Übernachtung für zwei Personen im Pöstlingberg-Schlössl. Um 17.30 Uhr findet neben der Ziehung...

  • Linz
  • Nina Meißl
In der dunklen Jahreszeit soll der Adventkranz Licht bringen. Die Kreisform symbolisiert die Ewigkeit des Lebens.
4

Brauchtum Adventkranz

Obwohl es den Advent bereits seit dem 6. Jahrhundert gibt, hat der Adventkranz eine eher junge Geschichte. WELS (ph). Es war ein evangelischer Theologe, der seinen Schülern im Jahr 1839 die Zeit bis zum Weihnachtsfest mit 24 Kerzen auf Reisigzweigen verkürzen wollte. Damit war der Vorläufer des Adventkalenders aber auch des Adventkranzes geboren. Heute ist der Adventkranz und damit auch das Binden der Kränze fester Bestandteil des christlichen Brauchtums. Die Tradition und Kunst des...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: privat

Stiller Tag in der Volksschule Ennsdorf

ENNSDORF. Zu Adventsbeginn wurde den Kindern in der Volksschule Ennsdorf durch eine kleine Feier der Sinn des Advents nähergebracht. Der Advent soll eine ruhige und besinnliche Zeit sein. Im Mittelpunkt stand die stimmungsvolle Segnung des Adventkranzes, umrahmt durch Gedichte und Lieder. Die Stillefeier klang mit dem Lied „In den Klang der Stille“ aus. Der Adventkranz wurde von einer Mutter aus einem anderen Kulturkreis gebunden, die an diesem Brauch großen Gefallen gefunden hat.

  • Enns
  • Andreas Habringer
Adventkranz 2013

Adventkranz

Wo: Klinglmair-Gruber, Buchenweg 2, 4713 Gallspach auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • Alexandra Klinglmair-Gruber
Die stille Botschaft der Kerze: die Sehnsucht auf Licht und Leben

Die stille Botschaft der Kerze

Wo: Hofkirchen, Prechensteinerstr. 5, 4716 Hofkirchen an der Trattnach auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • Günther Punz
Den ersten Adventkranz in einer katholischen Kirche gab es erst 1924 in Köln. | Foto: Taglieber

Eine Zeit zur Vorbereitung auf Weihnachten: Advent

BEZIRK. Die Wochen vor Weihnachten sind geprägt von der Erwartung: Das lateinische Wort "adventus" bedeutet Ankunft. Die Christen feiern zu Weihnachten die Ankunft von Gottes Sohn Jesus. Die älteste Adventzeit wird in Spanien bezeugt, wo eine vierzehntägige Vorbereitungszeit vor dem Fest "Erscheinung des Herrn" am 6. Jänner begangen wurde. In Rom wurden im 6. Jahrhundert vier Sonntagsmessen mit adventlichen Gesängen vor dem Weihnachtsfest gefeiert. In Gallien wurde der Advent als Fastenzeit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
12

Zwillingsschwestern musizieren im Advent

Auf das Weihnachtsfest freuen sich auch schon die musikalischen Zwillingsschwes- tern Anita und Petra Willerstorfer (12) aus Michaelnbach. Seit ihrem sechsten Lebensjahr spielt Anita bereits Hackbrett und Petra Akkordeon. In der stillen Jahreszeit üben sie in der warmen Stube Weihnachtslieder, um damit beim großen Fest ihre ganze Familie zu erfreuen. Fotos: Pointinger

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: Foto: privat
4

Haslach lebt Brauchtum beim Adventkranzbinden

HASLACH. Was 2002 unter dem Motto „Brauchtum beleben“ begann, hat sich zu einem Fixpunkt im Haslacher Veranstaltungskalender entwickelt: das gemeinsame Adventkranzbinden. Frauen, aber auch immer mehr Männer und zahlreiche Mädchen, die z. B. für ihre Schulklasse einen Adventkranz binden, folgen der Einladung der ÖVP Haslach. Am Donnerstag, 28. November, ist es wieder soweit: Ab 19 Uhr steht und liegt im Feuerwehr-Zeughaus alles, was zum Anfertigen des individuellen Adventkranzes benötigt wird,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Größter Adventkranz von Linz - Advent-Charity der Kaufleute

Der größte Adventkranz von Linz entsteht am 30. November im Nahversorgungszentrum Muldenstraße! Ab 9.00 Uhr binden die Kaufleute des Einkaufszentrums mit den Besucherinnen und Besuchern den größten Adventkranz von Linz! Den ganzen Tag über gibt's ein buntes Programm: Das beliebte Cafè Kriszti lädt mit seinem breiten Angebot und seiner heimeligen Atmosphäre ganztägig zum Durchatmen und geselligen Beisammensein ein. Ein stimmungsvoller Adventmarkt bietet weihnachtliches Handwerk und eine...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Dechant Johann Gmeiner regt an, den Advent täglich ganz bewusst als eine Zeit der persönlichen Besinnung zu nützen. | Foto: Hero/Fotolia
2

Advent: „Eine Zeit des Friedens“

Es liegt auch an uns selbst, ob die Vorweihnachtszeit eine Zeit der Hektik oder der Stille wird. GRIESKRICHEN. Dechant Johann Gmeiner gibt Empfehlungen für eine sinnvolle Gestaltung der Adventzeit. BezirksRundschau: Was raten Sie als Seelsorger – wozu soll man die Adventzeit nützen? Johann Gmeiner: Ich kann nur empfehlen, dass man sie bewusst und entschlossen nützt und sich selber eine Ordnung gibt. Ich halte es für gescheit, sich im Tagesablauf eine Zeit freizuhalten um zu meditieren, zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: G. Sanders/Fotolia

Der Adventkranz - Ein starkes Symbol gegen die Dunkelheit

BEZIRK (wey). Der Kranz als Zeichen des Sieges ist schon aus der Antike bekannt. Der Adventkranz mit seinen vier leuchtenden Kerzen symbolisiert den Sieg der Menschen im Kampf gegen die Dunkelheit des Lebens. Junger Brauch Verhältnismäßig jung ist der Brauch, während der Vorweihnachtszeit einen Adventkranz in den Wohnräumen aufzustellen. Der Vorfahre des heutigen Adventkranzes hatte Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Ursprung und wurde in Form eines runden Holzreifen mit 24 Kerzen als...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Adventkranzbinden im Ekiz Uttendorf

Für Kinder ab 6 Jahren bietet das Eltern-Kind-Zentrum Uttendorf am Freitag, den 23.11.2012 von 15.00-16.30 Uhr ein gemeinsames Adventkranzbinden an. Wer einen selbstgemachten, individuellen Adventkranz möchte, ist hier genau richtig! Bitte nehmt eigene Kerzen und Maschen/Deko nach Eurem persönlichen Geschmack mit. Kosten: Euro 4,00, für Mitglieder Euro 3,00 exkl. Material Um Anmeldung wird gebeten: 0680/24 50 920 oder per Mail ekiz.uttendorf@gmx.at Wann: 23.11.2012 15:00:00 Wo:...

  • Braunau
  • Ekiz Uttendorf Kids & Co.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.