Aktuelles

Beiträge zum Thema Aktuelles

Foto: SHG-Kopfweh

SHG „Kopfweh“ OÖ
„Die Zukunft der MigräneTherapie ist da“

Einladung zum außerordentlichen Treffen 2018 der Selbsthilfegruppe "Kopfweh" OÖ Was: Vortrag zum Thema „Die Zukunft der MigräneTherapie ist da“ Vortragender: Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Lampl Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Ärztlicher Direktor Ordensklinikum Linz, Vorstand Abteilung Akutgeriatrie und Remobilisation, Kopfschmerzzentrum Seilerstätte, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Generalsekretär der Europäischen Kopfschmerzgesellschaft Wann: Mittwoch,...

  • Linz
  • Ida Gall
Foto: SHG Kopfweh Österreich

Kräuterwanderung mit Susanne in der Pichlinger Au, ein Natura 2000-Gebiet

Einladung zum 2. Kennenlerntag 2018 der Selbsthilfegruppe "Kopfweh" OÖ Wann: Samstag, 08. September 2018, 10.00 Uhr Was: Kräuterwanderung mit Susanne in der Pichlinger Au, ein Natura 2000-Gebiet Wo: Treffpunkt: Haltestelle Solar City Zentrum Linie 2 (eine Station vor der Endhaltestelle) vor dem Volkshaus Pichling am Lunaplatz 4, 4030 Linz (rund um das Volkshaus gibt es Parkplätze) Wer: Betroffene, Angehörige, am Thema Interessierte Bitte wie immer auf wettergerechte Kleidung achten,...

  • Linz
  • Ida Gall
Foto: SHG Kopfweh Österreich

SHIATSU bei Migräne und Spannungskopfschmerz

Einladung zum Kleingruppen-Treffen 2018 der Selbsthilfegruppe "Kopfweh" OÖ Thema: " SHIATSU bei Migräne und Spannungskopfschmerz“ Vortragende: Mag.a Andrea Bröderbauer Wann: Mittwoch, 03. Oktober 2018, 19:00 Uhr Wo: Ordensklinikum (Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz), Seilerstätte 4, 4020 Linz Wer: Betroffene, Angehörige, am Thema Interessierte In der TCM und im Shiatsu geht man davon aus, dass jedes körperliche oder seelische Symptom Folge eines Ungleichgewichts im Körper ist. Ziel...

  • Linz
  • Ida Gall
4

Aktuelles

Sehr geehrter Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen, liebe Mitglieder, Freunde,Bekannte, Verwandte und Unterstützer der Selbsthilfegruppe Helfende Engel in Terntz NÖ ! Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, ein Jahr der Hilfe, Zusammenarbeit, Unterstützung und Zusammenhalt in guten und schlechten Tagen für alle Betroffenen und deren Angehörigen, die sich vertrauensvoll an die Selbsthilfegruppe Helfende Engel gewendet haben. Dafür möchte sich die Selbsthilfegruppe Helfende Engel und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Mitteilung

Da anscheinend negative Gerüchte im Umlauf sein sollen, möchte die Selbsthilfegruppe Helfende Engel eines klarstellen ! Die Helfenden Engel sind seit ihrer Gründung noch nie von Haus zu Haus gegangen um Spenden zu sammeln, wie es andere Vereine machen. Alle gesammelten Spenden bekommen Österreicher/innen, wo das soziale Netz keine oder nur eine ganz geringe Unterstützung bietet ( z.B. Studenten, Arbeitslose,Mindestpensionisten ) Jeder Sponsor/in oder private Spender/in bekommt eine genaue...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Bitten um Mithilfe und Unterstützüng für Sehbehinderte und Blinde

Schönen guten Tag Mein Name ist Sabine Kleist,TQM Management Beraterin für Sozial und Gesundheitswesen,sowie für Tourismus und Tierhaltung nach dem Tierschutz Gesetz, Jahrgang 1962, wohne in A-2630 Ternitz Niederösterreich. Ich habe seit 2010 eine Selbsthilfegruppe „ Die helfenden Engel und seit April 2012 den Unabhängigen Blindenführhunde Verein Der Unabhängiger Blindenführhundeverein : Gemeinnütziger Verein für Beratung, Förderung und Unterstützung der Zucht Haltung und Ausbildung von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Die Helfenden Engel zu Besuch in der Schweiz

Sensibilisierungstraining"Mit anderen Augen sehen"

Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrem Betrieb ein Projekt zum Thema Sehbehinderung - Erblindung - und Blindenführhund für Ihre Mitarbeiter/innen gestalten? Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Sehbehinderung und Erblindung näher bringen? Dann sind Sie bei den Helfenden Engeln genau richtig. Wir kommen direkt an Ihre Schule oder auch in Ihrem Betrieb und bieten erlebnispädagogische Workshops, die erfahrungsgemäß zu erstaunlichen Ergebnissen und Erkenntnissen führen. Seit...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Interesse an einem Blindenführhund

Information und Beratung über die Vor- und Nachteile eines Blindenführhundes. Die/Der Sehbehinderte und Blinde ist mit einem gut ausgebildeten Blindenführhund viel selbständiger und unabhängiger unterwegs. Auch kann sie/er zu jeder Zeit seinen eigenen Bedürfnissen folgen und fühlt sich auch in fremder Umgebung viel sicherer und hat dadurch auch weniger Stress und kann sich so auch etwas leichter selbst orientieren. Blindenführhunde geben ein großes Gefühl der Sicherheit. Sehbehinderte und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Helfende Engel
8

Sly und ich beim Semino Rossi Konzert in der Arena Nova Wiener Neustadt

Sly und ich auf unserem ersten gemeinsamen Semino Rossi Konzert am 16.10.2010 in der Arena Nova Wiener Neustadt Gegen 19.30 Uhr trafen Sly und ich in der Arena Nova Wiener Neustadt ein. Es dauerte eine Weile bis wir den richtigen Ansprechpartner gefunden hatten,denn ich bin hochgradig sehbehindert und Sly ist mein Partner, mein Engel und meine Augen, der mich das erste Mal zu einem Semino Rossi Konzert begleitet hat. Ein Platzanweiser brachte uns zu unseren Sitzlatz in der 21 Reihe 9 Eckplatz...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Mein Weg zum Blindenführhund

Mein Name ist Sabine Kleist, Jahrgang 1962, aufgrund eines Keratokonus und einer Netzhautdystrophie, wo Zapfen und Stäbchen in beiden Augen absterben hochgradig sehbehindert. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund Sly

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit "

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Der Führhund und sein/e blinde/r Partner/in sind ein "starkes" Team und der Hund wurde dazu erzogen, sich nicht ablenken zu lassen. Jeder Versuch dazu untergräbt diesen Gehorsam und der/die Führhundhalter/in wird dann zu Recht sehr ungehalten und muss seinen "Engel auf Pfoten" gegebenenfalls dafür tadeln. Leider kommt es immer...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund ?

Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Während seiner Ausbildung lernt der Führhund keine Standardwege. Somit ist er...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Notfallfonds für Sehbehinderte und Blinde

Die ständig steigenden Teuerungsraten in allen Bereichen führen vor allem bei unseren Behinderten,Blinden und Sehbehinderten vermehrt zu Engpässen,die kaum mehr zu bewältigen sind.So werden auch die kleinsten Alltagssorgen oft zu unüberwindbaren Hindernissen,für diese ohnehin vom Schicksal nicht gerade begünstigten Menschen Aus diesem Grund haben die Helfenden Engel es sich zur Aufgabe gemacht gerade diesen Menschen mit Zuschüssen z.B. zum Ankauf für Kantenfilterbrillen, Uhren mit...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Helfende Engel Selbsthilfegruppe zur Förderung von Miteinander und Mobilität Sehender- Blinden und Sehbehinderten in Österreich

In unserer Gruppe möchten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit geben,ein starkes "Wir"-Gefühl zu entwickeln Denn nur durch gegenseitige Hilfe ist das zu realisieren. Was bedeutet Selbsthilfe: Was bedeutet Selbsthilfe: Gemeinsam weiß man mehr •Gemeinsam bin ich stärker •Gemeinsam erreiche ich mehr •Gemeinsam kann ich mehr •Gemeinsam achte ich auf mich •Gemeinsam bin ich nicht allein •Gemeinsam trage ich meine Sorgen leichter Zum Beispiel beim . Information und Beratung über den Ankauf von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.