Allerseelen

Beiträge zum Thema Allerseelen

Foto: privat

Metallbauwerkstätte baut Urnengräber aus Glas und Stahl

TRESDORF (km). Die Metallbauwerkstätte in Tresdorf im Bezirk Korneuburg bietet als künstlerische Novität Urnengräber aus Glas und Stahl an. Mit der Verbindung von klarem Glas mit rostigem, versiegelten Stahl will Firmenchef Gerhard Fischer zwei Botschaften vermitteln - das durchsichtige Glas für das ewige Jenseits und den rostige Stahl für die überwundene Vergänglichkeit. Die erste kleinere Anlage, eine Kombination aus fünf Urnengräbern, kann im Friedhof von Leobendorf besichtigt werden. "Mein...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Manfred Greisinger, Autor & Referent "ICH-MARKE leben", Edition Stoareich All ent steig | Foto: privat
2

Promis: So soll das Ende sein

BEZIRK (bs). Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Zwettl haben Promis in der Region befragt, wie sie von der Bühne des Lebens abtreten wollen. Angela...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ronald "HERO" Heberling setzt sich in der Kunst mit dem Thema Tod auseinander. Hier als Tod mit Engel anlässlich einer Ausstellung in Palterndorf. | Foto: privat
1 3

Der letzte Weg unserer Promis

Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. BEZIRK (up/ks). Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Gänserndorf haben Promis in der Region befragt, wie sie von der Bühne des Lebens treten wollen. "Weit,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner
Anzeige
Foto: Neumayer
2

Verlust ist individuell, Schmerz nicht

Trauernde sind nicht allein Die Trauergruppen in Niederösterreich sind ein Auffangnetz für Betroffene. Egal, wie lang der Todesfall zurückliegt: In Trauergruppen finden Betroffene in allen Phasen der Trauer Unterstützung. "Manchmal ist das Umfeld mit der Situation überlastet, manchmal besteht eine gewisse Erwartungshaltung, dass Betroffene ihr Leben weiterleben sollen", erklärt Verena Schlosser-Windauer, Leiterin der Rot-Kreuz-Trauergruppe Klosterneuburg, wann der Besuch einer Gruppe helfen...

  • Baden
  • Magazin NÖ
Anzeige
Die meisten Menschen wünschen sich nach wie vor ein klassisches Begräbnis mit einem Trauergottesdienst
2

Auch Trauerkultur ändert sich

Die Möglichkeiten, die das Internet bietet, verändert teilweise auch den Umgang mit dem Tod. Manche Dinge ändern sich nie – man würde annehmen, dass diese Binsenweisheit auch und vor allem auf die Art und Weise zutrifft, wie die Menschen trauern und mit dem Tod umgehen. Doch das Gegenteil ist der Fall, hier findet derzeit ein tiefgreifender Wandel in der Gesellschaft statt. Trauerportale online So gibt es inzwischen Dutzende "Friedhöfe" im Internet, Portale mit Gesprächsforen und Onlineseminare...

  • Baden
  • Magazin NÖ

Ausrückung zu Totengedenken in Münchreith

Am 31. Oktober 2010 rückte eine Abordnung des ÖKB-Ortsverbandes Dietmanns mit 6 Mitglieder nach Einladung des Ortsverbandes Dobersberg zum Totengedenken nach Münchreith aus. Unter der Führung von Obmann Karl Brunner nahmen die Dietmannser Mitglieder mit der Abordnungen vom StV. Gr. Siegharts, OV Dobersberg und OV Weikertschlag teil. Das Gesamtkommando lag beim OV Dobersberg. Wo: Münchreith, 3822 Karlstein an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely

Ausrückung des ÖKB zu Totengedenken in Dietmanns

Am 2. November 2010 rückte eine Abordnung des Ortsverbandes Dietmanns mit 10 Mitglieder nach Einladung der Marktgemeinde Dietmanns zum Totengedenken bei der Kapelle Neu-Dietmanns aus. Unter der Führung von Obmann Karl Brunner nahmen die ÖKB-Mitglieder mit den Abordnungen vom StV. Gr. Siegharts (5 Mtgl.) und OV Dobersberg (11 Mtgl.) teil. Weiters stellte auch die FF und das RK eine Abordnung. Dies war die erste Ausrückung des neuen Ortsverbandes in der eigenen Gemeinde. Mit 26 Teilnehmern und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.