Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

Johann Feßl (Obmann Almverein OÖ), Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landtagsabgeordnete Regina Aspalter und Hubert Buchberger, Obmann der Almgemeinschaft auf der Gschwendtalm (v.li.). | Foto: MeinBezirk/Staudinger
Video 43

Durststrecke auf der Alm
Ohne Wasser keine Almwirtschaft

Wasser bildet die Basis der Weidewirtschaft. Ohne Wasser gibt es auch keine Weidevieh-Haltung. Zu einem Lokalaugenschein auf die Gschwendtalm in Großraming eingeladen hat zu diesem Thema Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. GROSSRAMING. Ein Rind benötigt je nach Alter und Gewicht an heißen Tagen bis zu 180 Liter Wasser. Aufgrund zunehmender Trocken- und Hitzeperioden gibt es aber immer mehr Durststrecken auf der Alm. "Der Klimawandel stellt die Almwirtschaft vor eine neue Herausforderung...

Der Wolf siedelt sich wieder im Alpenraum an | Foto: imagepower/panthermedia

Rückkehr der Wölfe
"Es braucht machbare Lösungen!"

In den vergangenen Wochen haben Wölfe in Oberösterreich wieder vermehrt für Aufsehen gesorgt. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Im heurigen Jahr wurde bei zwei Wildtierrissen in Oberösterreich der Wolf als Verursacher festgestellt. Im Jänner in Weyer (Bezirk Steyr-Land) und im Mai in Vorderstoder (Bezirk Kirchdorf). Auch in Steyrling, Gemeinde Klaus, sind mittlerweile zwei Risse bestätigt. Die DNA-Ergebnisse zu den aufgenommenen Wildtierrissen in Molln und in Kirchham (Bezirk Gmunden) liegen noch...

von links: Josef Stockinger (Generaldirektor der OÖ Versicherung), Johann Feßl (Obmann OÖ Almverein), Almbäuerin Martina Platzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger präsentieren das Versicherungspaket für die oberösterreichischen Almbauern. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Almverein/OÖ Versicherung/Land OÖ
Neue Versicherung für Almwirte

2014 ist eine Urlauberin im Tiroler Pinnistal von Kühen zu Tode getrampelt worden. Am zwölften Mai 2020 hat der Oberste Gerichtshof die Teilschuld der Hundehalterin sowie des Landwirtes bestätigt. Da das zivilrechtliche Verfahren für viele Sorgen und Ungewissheiten bei Almbewirtschaftern gesorgt hat, wurde in Oberösterreich jetzt eine Versicherungslösung erarbeitet. OÖ. Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit der Oberösterreichischen Versicherung und dem Almverein Oberösterreich eine...

Auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig im niederösterreichischen Waldviertel lebt wieder ein Wolfsrudel. | Foto: BMLVS

Bauern: Es liegt Angst in der Luft

Die Rede ist vom Wolf: Nachdem er um 1880 bei uns verschwunden ist, kehrt er nun zurück. BEZIRK. Seit einigen Jahren gibt es wieder Wölfe in Österreich. In Allentsteig in Niederösterreich lebt seit 2016 ein Rudel. Im Alter zwischen ein und zwei Jahren gehen die Jungtiere auf Revier- und Partnersuche. "Noch ist der Wolf in unserer Region nicht wieder vertreten. Wenn er aber kommt, wird er zum Problem für das Rotwild und für die Almwirtschaft", weiß Bezirksjägermeister Rudolf Kern. Ab dem...

Blick über das Zamseggerreith Richtung westlicher Talabschluss von Hinterstoder. Hier sind viele bekannte Freizeitziele versteckt: Bärenalm, Türkenkarscharte, Dolomitensteig, Steyr Ursprung oder der Salzsteig. | Foto: LK OÖ/Limberger

Almenland Oberösterreich

BEZIRK. Rund 400 Almen werden in Oberösterreich bewirtschaftet. Das für die Viehhaltung genutzte Weideland gewährleistet eine umfangreiche Biodiversität. Die in den Alm- Regionen erzeugten Lebensmittel sind von hoher Natürlichkeit. Nicht messbar sind der Erholungswert für die Menschen und das Rückzugsgebiet für viele Pflanzen und Tiere. Der wirtschaftliche Erfolg und der künftige Weiterbestand von Alm- und Heimbetrieb sind aneinander gebunden. Beim Almwandertag am 15. August 2016 wird diese...

Eduard Wöhrenschimmel jun. bei seinem Referat über die Almwirtschaften. | Foto: Gewerberunde Weyer

Almgrillkurs mit Gewerberunde Weyer und Weyrer Almbauern

WEYER. Einen originellen Wanderausflug ließ sich Eduard Wöhrenschimmel jun. einfallen und lud die Mitglieder der Weyrer Gewerberunde und die Almbauern „Stubau“ zu einem Almgrillkurs ein. Das hochsommerliche Wetter konnte die hitzeerprobten Wanderer nicht abbringen, vom „Kochlöffel“ in der Au zur Schwarzenalm nach Neudorf zu marschieren. Dabei konnten alle den wunderbaren Ausblick auf das Gaflenztal und anschließend die köstlichen Grillspezialitäten von Rind, Kalb und Wild aus dem Hause der...

Hans Brenn (re.), Schriftführer des Almvereins, und Alois Buchberger, Obmann der Weidegenossenschaft Steyr und Umgebung. | Foto: Privat
2

Almleben: Idylle und harte Arbeit

Der OÖ. Almwandertag am 15. August 2014 in Ternberg soll die große Bedeutung der Almwirtschaft wieder bewusst machen. STEYR-LAND, TERNBERG. Nach 2011 findet der OÖ. Almwandertag heuer erneut im Bezirk Steyr-Land statt. Am Freitag, 15. August, geht’s auf die Großternbergalm in Ternberg. Veranstalter ist der 1977 gegründete OÖ. Almverein. „Wir erwarten rund tausend Besucher, wenn die Witterung passt“, sagt Hans Brenn, Betriebsberater an der Bezirksbauernkammer Steyr und Schriftführer des OÖ....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.