Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Die Uni Innsbruck konnte einige Amphibien in den heimischen Gewässern nachweisen aber leider auch den gefährlichen Chytridpilz. | Foto: pixabay/Georg_Wietschorke (Symbolbild)
4

Forschung
Molche, Frösche und Co - Aber auch Chytridpilz nachgewiesen

Bereits ein Jahr gibt es das Forschungsprojekt "Frosch im Wassertropfen" der Uni Innsbruck. Das Projekt erforscht das Amphibienvorkommen in Tirol anhand von Wasserproben. Jetzt können die ersten Ergebnisse der 1.064 Filterproben präsentiert werden. Welche Amphibienart am häufigsten vorkam und was es mit einer "seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheit" auf sich hat, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Die Bevölkerung sammelte als Citizen Scientists Filterproben von Gewässern aus ihrer...

Feuersalamander, Bergmolch, Teichmolch, Alpen-Kammmolch, Gelbbauchunke, Erdkröte, Laubfrosch, Grasfrosch und Teichfrosch fühlen sich in den untersuchten Teichen sehr wohl. | Foto: Pixabay/Gellinger (Symbolbild)
4

Forschung in Tirol
100 Tiroler Kleinstgewässer auf Frösche und Amphibien untersucht

TIROL. Bei dem weltweit ersten Amphibien eDNA Citizen-Science Projekt „Der Frosch im Wassertropfen“ wurden gemeinsam mit der Bevölkerung 100 Tiroler Gewässer untersucht. Forscher der Uni Innsbruck haben das Projekt vorangetrieben und haben am vergangenen Freitag die Ergebnisse präsentiert.  Die Tiroler "Frosch-Bestände"Die heimischen (Kleinst-)Gewässer sind wichtige Rückzugsorte für Frösche und Amphibien, wenn die Gewässer zurückgehen, schwindet auch die Population der Tiere, trotz ihres...

Helfen Sie den Amphibienforschern

Was lebt in meinem Teich? Amphibien, wie Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche sind Bewohner des Landes und des Wassers und auch in den Tiroler Teichen heimisch. Ein Forschungsteam um Michael Traugott, Professor am Institut für Ökologie, lädt interessierte Laien ein, im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes das Leben in ihren Teichen zu ergründen.Die Bestände von Fröschen und anderen Amphibien gehen kontinuierlich zurück, obwohl sie auch in Österreich streng geschützt sind....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.