Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Foto: Sina Bodingbauer
7

Natur
Artenreiches Biotop ist in St. Ulrich entstanden

Neue Wildblumenfläche in St. Ulrich beherbergt seltene Blumenarten und lädt zum Verweilen und Nachdenken ein. ST. ULRICH. In St. Ulrich ist ein neues Biotop entstanden, das seltene Wiesenschätze der Region in den Mittelpunkt rückt. Initiiert von der Tiroler Umweltanwaltschaft und unterstützt von engagierten Freiwilligen aus der Region, wurden heimische Wildblumensamen gesammelt, Jungpflanzen gezogen und auf einer Fläche gegenüber dem Restaurant Seewirt ausgebracht. Plakate zum Thema...

Ein idealer naturnaher Garten bietet unterschiedlichen heimischen Pflanzenarten Platz und verfügt über Rückzugsorte und Lebensraum für Insekten und kleine Säugetiere sowie Vögel.  | Foto: Natur im Garten
4

Biodiversität
Naturnahe Gartengestaltung öffnet Wege für Artenvielfalt

Häuser, Straßen, Mauern, eintönige Grünflächen – dicht besiedelte Gebiete stellen für viele Pflanzen- und Tierarten unüberwindbare Barrieren dar. Damit sich heimische Arten ihrem Lebenszyklus entsprechend bewegen und Pflanzen sich ausbreiten können, ist die Unterstützung von Tirols Gartenbesitzern und -besitzerinnen wesentlich. TIROL (red). Wer seinen Garten naturnahe gestaltet, der schafft ein sogenanntes „Trittsteinbiotop“. Darunter versteht man die „Vernetzung“ des eigenen Gartens mit der...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Mit einem Ast wurde die 54-Jährige von. Alexander Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein  aus dem Teich geborgen. | Foto: zoom.tirol
Video 4

Die gute Nachricht (Video)
Frau im eisigen Teich, Radfahrer als Lebensretter

Die beiden Radfahrer Alexander Komlusan (57) aus Wörgl und René Angerer (63) aus Kufstein entdeckten in Radfeld eine Frau (54) im eingebrochenen Teich und wurden zu Lebensrettern. Die 54-Jährige wollte nach einer Radtour über ein zugefrorenes Biotop spazieren und brach in das eiskalte Wasser ein.  RADFELD. Am 9. 2. kurz vor 13 Uhr hielt die Radfahrerin am östlichen Ende von Radfeld an und begab sich zu Fuß zu einem dort befindlichen und scheinbar noch gänzlich zugefrorenen Biotop. Anschließend...

Der neue Kreisverkehr in Prutz wurde von den Projektteilnehmern begrünt. | Foto: Stefanie Pontasch
4

Mitmachen erlaubt
Neuer Kreisverkehr in Prutz mit Wildblumen bepflanzt

"Bürger:innen-Biotope" nennt sich ein Projekt, das sich die Erkundung, Entwicklung und Pflege von Lebensräumen zum Ziel gesetzt hat. PRUTZ. Gemeinsam werde seltene Pflanzenarten entdeckt, gepflegt und geschaffen. Bei den "Bürger:innen-Biotopen" handelt es sich um Lebensräume von seltenen Wiesenpflanzen oder anderer Pflanzen, in denen gemeinsam für den Erhalt und die Pflege dieser Gewächse gesorgt wird. Gleichzeitig werden die Ergebnisse auch beobachtet und dokumentiert. In der Gemeinde Prutz...

Natopia sucht Freiwillige, um den Naturraum für Libellen und Frösche zu sichern. | Foto: Natopia
2

Helfende Hände für Frosch & Libelle
Gemeinsam Natur schützen im Fuchsloch

Natopia sucht freiwillige Helferinnen und Helfer zur Pflege des Biotops im Fuchsloch am 5. Oktober 2024 ab 09:00 Uhr. Jede helfende Hand wird benötigt, um den Lebensraum von Tieren wie dem Grasfrosch und der Libelle zu erhalten und winterfest zu machen. INNSBRUCK. Der Verein Natopia ruft zur Unterstützung bei der Pflege des Biotops im Fuchsloch auf: am Samstag, den 5. Oktober 2024 ab 09:00 Uhr wird gemeinsam abgepackt, um den wertvollen Lebensraum von Tieren wie dem Grasfrosch und der Libelle...

3:09

Meinhardinum Stams
Ein Schulgarten als lebendiges Klassenzimmer

Das Meinhardinum Stams errichtet gemeinsam mit LehrerInnen, SchülerInnen und Freiwilligen einen Schulgarten. STAMS. Die Maturaklassen des heurigen Schuljahrs hatten mit den beiden Lehrerinnen Verena Huter und Irina Mantl ein Projekt ins Leben gerufen, das nun von der ganzen Schule weitergetragen wird: Auf der ehemals "nur" grünen Wiese im Osten des Schulgeländes entsteht derzeit ein Schulgarten, der dank großzügiger Bepflanzung, einem Naturteich sowie beschatteter Sitzgelegenheit für eine ganze...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das Ergebnis der Arbeiten kann sich sehen lassen. | Foto: Thomas Schmarda
4

Ötztal
Naturnaher Lebensraum vorm Naturparkhaus

Vor dem Naturparkhaus in Längenfeld ist eine Oase für Tiere, Pflanzen und Besucher entstanden. LÄNGENFELD. Nach gut einem Monat intensiver Bauarbeiten ist es endlich geschafft: Das umgestaltete Areal mit erweiterter Teichanlage vor dem Naturparkhaus in Längenfeld wartet auf viele neue Bewohner. Mit tatkräftiger Mithilfe der Gemeinde Längenfeld entstand ein vielfältiger Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen, der künftig auch als Lernort für BesucherInnen des Naturpark Hauses genutzt wird....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Im Pradler Friedhof gibt es richtig feine Sonnenplatzerln.  | Foto: Lisa Kropiunig
8

Ost & West Friedhof
Wenn Ruhestätten zu einem Ort der Begegnung werden

Die Innsbrucker Friedhöfe sind alles andere als triste, traurige Orte. Bäume, Blumen, Wege und Bänke zieren die Ruhestätten, um auch für die Hinterbliebenen einen Ort zu schaffen, der zum Verweilen einlädt.  INNSBRUCK. Wenn man den Ost und Westfriedhof in Innsbruck besucht, sieht man nicht nur die liebevoll geschmückten Gräber, sondern auch Wiesen, Blumen und Bäume. Das Amt für Grünanlagen, welches auch für die Gestaltung der Friedhöfe zuständig ist, möchte den Ruhestätten einen einladenden...

Finaler Antrag
Schwoicher sehen Deponie-Einreichung kritisch

Schwoicher Bürgerinitiative kritisiert Handeln von Rohrdorfer nach Einreichung des finalen Antrags zur Baurestmassendeponie. SCHWOICH. Wie kürzlich bekannt wurde, reichte die Firma Rohrdorfer einen final überarbeiteten Antrag zur geplanten Baurestmassendeponie in Schwoich beim Amt der Tiroler Landesregierung ein (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Kritisch sehen diesen Schritt weiterhin die Vertreter der Schwoicher Bürgerinitiative (BI).  Die kompletten Unterlagen müssten erst durch die...

Baurestmassen
Rohrdorfer reicht für Schwoicher Deponie "final" ein

Rohrdorfer hält an Errichtung von Deponie in Schwoich fest und reicht finalen Antrag beim Land Tirol ein.  SCHWOICH. Der Wind in Schwoich ändert seine Richtung vorerst nicht: Die Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH hat nun im Juli 2021 einen final überarbeiteten Antrag zur geplanten Baurestmassendeponie in Schwoich beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht. Erstellt habe man diesen mit Experten und Sachverständigen gemeinsam, heißt es seitens der Firma. Die Deponie soll also weiterhin...

Biber in Reith
Der Biber ist auch in Reith heimisch geworden

Zwei Biber-Reviere in Reith; erstes Tier im Jahr 2015 gesichtet und sesshaft geworden. REITH. Erstmals seit rund 200 Jahren hat sich im Jahr 2015 ein Biber wieder in Reith angesiedelt. Im heurigen Winter konnte in der Reither Ache ein zweites Biberrevier festgestellt werden. Zum ersten Einzeltier 2015 hatte sich bald ein Partner hinzugesellt; bald wurde Nachwuchs beobachtet. Jungtiere müssen nach rund zweieinhalb Jahren das Elternrevier verlassen, um sich auf die Suche nach einem eigenständigen...

Der Konzeptentwurf des Geschäfts- und Wohnhauses am Rossberg; das Projekt der Pletzer Gruppe liegt dem Amt der Tiroler Landesregierung zur Prüfung vor. | Foto: Machne & Glanzl Architekten
2

Gemeindeversammlung - Hochfilzen
Bauprojekt nicht unumstritten

Hochfilzener Gemeinderat für Geschäfts- und Wohnbau; Kritik aus Bevölkerung und von den Grünen. HOCHFILZEN (rw/niko). Bei der Gemeindeversammlung in Hochfilzen wurde auch das Projekt der Pletzer Gruppe präsentiert; es geht um ein Geschäfts- und Wohnhaus im Ortsteil Rossberg. Dieses liegt beim Amt der Tiroler Landesregierung zur Prüfung auf. Das Vorhaben sieht einen Nahversorger und Wohneinheiten vor. „Ob es sich wie kolportiert um 20 Wohnungen handelt, ist konkret nicht bekannt. Der Gemeinde...

Westlich von Eurotours liegt das in Frage kommende städtische Grundstück.
2

Rotes Kreuz bei Suche fündig

Standort für Neubau der Rot-Kreuz-Stelle in Kitzbühel dürfte fix sein KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Wie bereits berichtet dürfte die Suche nach einem neuen Standort für das Rote Kreuz (Ortsstelle Kitzbühel sowie Bezirksstelle) zu Ende sein. Das ins Visier genommene Grundstück westlich der Eurotours-Zentrale zwischen Bundesstraße und Bahnlinie scheint nun fix zu sein, wie aus einem Bericht von Bgm. Klaus Winkler im Gemeinderat hervorgeht. "Die betroffene Grundfläche wäre rund 3.100 m2 groß, die...

Foto: ZOOM-Tirol
5

Wollte Enten verschrecken: Pensionist schoss in Haustür des Nachbarn

KIRCHBICHL. Um Wildenten zu verscheuchen, hat heute Morgen ein 76-Jähriger drastische Maßnahmen ergriffen: Der Mann schoss mit einer Langwaffe in das Biotop vor seinem Haus. Das Geschoss dürfte aber die Kante der Gartenmauer getroffen haben, wobei das Projektil abprallte und die Haustüre des gegenüber liegenden Hauses traf. Das Projektil durchschlug die Haustüre und wurde innerhalb des Hauses aufgefunden. Die Polizei stellte bei dem 76-Jährigen die Langwaffe sowie eine Schreckschusspistole...

8

Bergwacht beseitigte Müll und belebte Hochmoor neu

Anfang November wurde der Naturschutz bei der Bergwacht Tirol, Einsatzstelle Kufstein nicht nur groß geschrieben sondern auch Umgesetzt. Am 03.11.2015 sammelten die Bergwächterinnen und Bergwächter der Einsatzstelle Kufstein, gemeinsam mit den Gemeindearbeitern von Bad Häring, Ausgerüstet mit Klettergurt und Seil, im sehr steilen Gelände im Lengauer Graben in Bad Häring Müll ein. Ein normaler Zustieg zu den Baurestmassen, die ein Gedankenloser einfach die abschüssige Böschung hinabwarf, war in...

Foto: Alpenpark Karwendel
2

Milser Schützen holzen Latschendickhicht aus

Die Milser Schützenkompanie war heute mit 10 Mann im hinteren Halltal im Einsatz. Für die gute Sache wurde die Uniform gegen Arbeitshandschuhe und die Gewehre gegen Astscheren, Baumsägen und Motorsäge getauscht. Um den Lebensraum des Birkhuhns zu verbessern, wurden unter der fachlichen Anleitung des Alpenpark Karwendel Latschen geschwendet. „Dabei wird der Latschenbestand behutsam inselartig aufgelichtet und somit der Lebensraum der Birkhühner wieder vergrößert“, erklärt Hermann Sonntag,...

Ein ganz besonders schönes Platzl

Um die schönen Herbsttage noch zu genießen wanderten wir vom Venet über die Maranser Alm in Richtung Grist und kamen an der Venet Hütte vorbei. Ein wunderschöner Platz mit einem kleinen Teich und tollem Ausblick direkt zur Silverspitze, wir waren alle fasziniert. Viele verschiedene Libellen tummelten sich um den Weiher, wir konnten gar nicht genug bekommen von diesem schönen Plätzchen. Es ist schade, dass dieser kleine Weiher bereits fast zugewachsen ist und bald nicht mehr sein wird....

Die Mitglieder von Wax und Wiach Fritzens mit Obmann Heinz Troppmair und Projektinitiator NR Hermann Gahr sind mit viel Eifer und Einsatz dabei die Walder Alm Teiche zum Glänzen zu bringen. | Foto: Gahr
2

Walder Alm Teiche spiegeln wieder

Halbzeit beim Revitalisierungsprojekt Das Projekt Revitalisierung der Walder Alm Teiche wurde im April 2011 gestartet. Kürzlich konnte der erste Teil des Projektes fertiggestellt werden. Bis August 2013 soll das Ökoprojekt, initiiert vom Kameradschaftsverein Wax und Wiach gemeinsam mit dem Alpenpark Karwendel, abgeschlossen sein. Die Idee, die Walder Alm Teiche zu verschönern, wurde im Sommer 2010 bei einer Geburtstagsfeier geboren. Dem Mitglied des Kameradschaftsvereines NR Hermann Gahr wurde...

8 24

Biotop Langkampfen im Winter

Wie ich bereits im vergangenen Sommer versprach, unternahm ich nun letzten Sonntag einen Spaziergang rund um das Biotop in Langkampfen. Es ist auch im Winter eine kleine Oase der Ruhe. Aufgrund der tiefen Temperaturen konnte man jetzt sehr gut über die Schneedecke laufen, ohne einzusinken. Dies ermöglichte es auch, an sonst unwegsamen Plätzen ganz nahe an das Wasser zu kommen. Leider bekam ich die Biber nicht zu sehen, dafür aber einige unverkennbare Spuren von ihnen. Wo: Biotop, Langkampfen...

Biotop Langkampfen Teil 3 - Video

In dem folgenden Musikvideo kann man in das Leben im Biotop einblicken. Zu bewundern ist eine Brachtlibelle, ein Hecht sowie die Schwanenfamilie. Die Ruhe dieser Gegend dürfte man damit gut vermittelt bekommen. Die Ameisenwanderung sowie die Palz des Bachstelzenmännchen stammen dagegen direkt von mir zu Hause. In dem zweiten Musikvideo habe ich Clips vom Teich in Bad Häring eingebaut. Auch das ist ein kleiner Ort zur Entspannung, welcher direkt neben dem Kurhaus liegt. Fische, Enten, Vögel usw....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.