Meinhardinum Stams
Ein Schulgarten als lebendiges Klassenzimmer
Das Meinhardinum Stams errichtet gemeinsam mit LehrerInnen, SchülerInnen und Freiwilligen einen Schulgarten.
STAMS. Die Maturaklassen des heurigen Schuljahrs hatten mit den beiden Lehrerinnen Verena Huter und Irina Mantl ein Projekt ins Leben gerufen, das nun von der ganzen Schule weitergetragen wird: Auf der ehemals "nur" grünen Wiese im Osten des Schulgeländes entsteht derzeit ein Schulgarten, der dank großzügiger Bepflanzung, einem Naturteich sowie beschatteter Sitzgelegenheit für eine ganze Klasse zum Wohlfühlort für Mensch, Pflanze und Tier werden soll.

- Die beiden Lehrerinnen Verena Huter und Irina Mantl haben gemeinsam mit zwei achten Klassen das Projekt in Angriff genommen.
- Foto: Dorn
- hochgeladen von Agnes Dorn
"Es war schon sehr, sehr lange von uns BiologInnen der Wunsch, dass wir einen Garten und einen Teich bekommen und wir haben heuer zum Glück zwei motivierte Maturaklassen gehabt, die die Planung übernommen haben", freut sich Organisatorin Irina Mantl über den Start des Projekts. Umgesetzt und weiterhin betreut wird der Garten im Rahmen der Wahlpflichtfächer Biologie und Geographie.

- Foto: Meinhardinum Stams
- hochgeladen von Agnes Dorn
Bei der Planung formulierten die SchülerInnen sowohl ihre Wünsche als auch die Vorteile, die der neue Schulgarten insgesamt bringen sollte: Dank Outdoor-Klassenzimmer kann der Unterricht von einzelnen Schulklassen bei schönem Wetter draußen stattfinden, das Biotop und der naturnahe Garten soll Raum für Pflanzenanbau und Experimente bieten. Für die Natur werden unterschiedlichste Lebensräume geschaffen, ein Naschgarten und die Kräuterspirale werden das leibliche Wohl der Schule fördern und zu guter Letzt sollen Bäume das ansonsten stark der Sonne ausgesetzte Schulgebäude beschatten.

- Die Kräuterspirale wächst.
- Foto: Meinhardinum Stams
- hochgeladen von Agnes Dorn
Außerdem wurden Sponsoren und Fördermöglichkeiten gefunden, um den Garten auch finanziell zu ermöglichen. Das Projekt wird vom Klima- und Nachhaltigkeitsfonds des Landes, der Stiftung Wirtschaftsbildung, dem Elternverein und privaten Sponsoren unterstützt. "Wir würden uns auch sehr über Sachspenden wie Bäume und andere Pflanzen freuen, die wir dann ab Herbst einsetzen können", laden die beiden Organisatorinnen zur Mithilfe ein.
Der Schulgarten im Internet
Mehr Nachrichten aus dem Bezirk
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.