Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Insgesamt 35 Gärten wurden im Bezirk Innsbruck-Land ausgezeichnet. Hier die Gruppe aus der Region Innsbruck-Land West. | Foto: Tiroler Bildungsforum/Hörtnagl
10

Gärtnern
Natur-im-Garten-Plaketten: 90 Tiroler Hobbygärtner geehrt

Bei einer feierlichen Verleihung im Innsbrucker Landhaus wurden 90 engagierte Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner ausgezeichnet, die mit naturnahen Gärten Tirols Artenvielfalt stärken. TIROL. Vergangene Woche verwandelte sich das Innsbrucker Landhaus in einen Treffpunkt für all jene, die mit Leidenschaft, Geduld und viel Liebe zur Natur ihre grünen Oasen pflegen: Die jährliche Verleihung der Natur-im-Garten-Plaketten würdigte 90 weitere Gärten aus allen Tiroler Bezirken. Seit Beginn der...

Insgesamt 35 Gärten wurden im Bezirk Innsbruck-Land ausgezeichnet. Hier die Gruppe aus der Region Innsbruck-Land Ost. | Foto: Tiroler Bildungsforum/Hörtnagl
10

Hobby-Gärtner ausgezeichnet
Natur-im-Garten Plaketten wurden verliehen

Kürzlich fand die jährliche Verleihung der Natur-im-Garten-Plaketten für ganz Tirol im Landhaus in Innsbruck statt. Mit dieser Initiative werden seit 2016 Personen im ganzen Land vor den Vorhang geholt, die ihre Gärten so gestalten, dass sie ausreichend Platz und Lebensraum für die heimische Pflanzenwelt und kleine Tierarten bieten. TIROL. Heuer wurden 90 Gärtner und Gärtnerinnen mit der Plakette ausgezeichnet. Insgesamt gibt es damit bereits 856 ausgezeichnete Naturgärten in Tirol. „Das...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Viele Freiwillige waren einem Aufruf der Schule der Alm zum Schwenden von Fichten im Grauerlenwald in Vals gefolgt. | Foto: Juliane Streicher/Schule der Alm
3

Jubiläumsfeier in Schmirn
Zehn Jahre Schule der Alm

Im Gasthof Olpererblick in Schmirn feierten Almlehrer, Vereinsmitglieder und Unterstützer das zehnjährige Bestehen der Schule der Alm – ein Projekt, das Tradition, Naturschutz und Gemeinschaft miteinander verbindet. SCHMIRN/VALS. Am 17. Oktober wurde im Gasthof Olpererblick in Schmirn ein besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schule der Alm blickte auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 haben über 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kurse rund um traditionelle...

V.l.: Rudi Spiegel (Buslenker Postbus AG), Diedo Gross (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Postbus AG) Marjana Ljubisavljevic (Uni Innsbruck, IBM-Projektkoordinatorin) und Michael Traugott (Uni Innsbruck, IBM-Projektleiter) inklusive Werkzeug vor dem Monitoring-Bus. | Foto: Jan Thönnessen
1 5

Forschungsprojekt
Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren

Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht. Das Ergebnis: 3.455 verschiedene Insektenarten konnten über diese Methode nachgewiesen werden. Ein essenzieller Schritt, um das Thema Insektenschutz genauer zu erforschen.  INNSBRUCK. Ein halbes Jahr sammelten Forscherinnen und Forscher am Institut für Zoologie...

Der Alpenzoo Innsbruck hat auf seinem Bauernhof seit letztem Wochenende einen ganz besonderen Bewohner: Merlo, ein junger Blobeziegenbock. | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo
Blobeziegenbock Merlo ist in den Zoo-Bauernhof eingezogen

Ein neuer tierischer Star sorgt für Aufsehen im Alpenzoo Innsbruck: Der junge Blobeziegenbock "Merlo" ist eingezogen und begeistert schon jetzt Besucherinnen und Besucher.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat auf seinem Bauernhof seit letztem Wochenende einen ganz besonderen Bewohner: Merlo, ein junger Blobeziegenbock, bereichert nun den Bauernhofbereich des Zoos. Schon kurz nach seiner Ankunft zog er die Aufmerksamkeit zahlreicher Gäste auf sich. Willkommen in der neuen HerdeMerlo ist nicht...

Ein idealer naturnaher Garten bietet unterschiedlichen heimischen Pflanzenarten Platz und verfügt über Rückzugsorte und Lebensraum für Insekten und kleine Säugetiere sowie Vögel.  | Foto: Natur im Garten
4

Biodiversität
Naturnahe Gartengestaltung öffnet Wege für Artenvielfalt

Häuser, Straßen, Mauern, eintönige Grünflächen – dicht besiedelte Gebiete stellen für viele Pflanzen- und Tierarten unüberwindbare Barrieren dar. Damit sich heimische Arten ihrem Lebenszyklus entsprechend bewegen und Pflanzen sich ausbreiten können, ist die Unterstützung von Tirols Gartenbesitzern und -besitzerinnen wesentlich. TIROL (red). Wer seinen Garten naturnahe gestaltet, der schafft ein sogenanntes „Trittsteinbiotop“. Darunter versteht man die „Vernetzung“ des eigenen Gartens mit der...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Rund um den Völser Teich gibt es viel zu entdecken. Einfacher wird es mit dem Wissen vom neuen Naturlehrpfad.  | Foto: AMG
23

ARGE Völser Teich
Lehrpfad, Hecken & Patenschaft für mehr Natur in Völs

Mit einem neuen Lehrpfad über den Völser Teich, die Übernahme von Baumpatenschaften und der Installation von Benjeshecken sorgt die ARGE Völser Teich für mehr Bewusstsein über Arten- und Lebensraumschutz.  VÖLS. Quackende Frösche, summende Bienen und zwitscherne Vögel - das tierische Konzert rund um den Völser Teich lässt keine Wünsche offen. Damit das auch weiterhin so bleibt, stellte die Arbeitsgemeinschaft Völser Teich, kurz ARGE, drei ihrer Projekte zum Schutz der am Teich lebenden Tiere...

"Hofübergabe" in der Filz: David Prix, Maria Ringler, Otto Leiner und Felix Lassacher (v.l.). | Foto: Veronika Spielbichler
3

Artenvielfalt sichern
Neues Team schützt Feuchtbiotop Filz in Wörgl

Das Wörgler Feuchtbiotop Filz bleibt dank engagierter Pflege, neuem Betreuungsteam und Wissensvermittlung ein wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten. WÖRGL. Das Wörgler Feuchtbiotop Filz zählt zu den interessantesten Artenvielfalt-Hotspots in Tirol. Ohne menschliches Zutun ginge dieser aber verloren – die sensiblen Lebensgemeinschaften im geschützten Landschaftsteil brauchen ständig Pflege, um die sich engagierte Naturschützerinnen und Naturschützer seit Jahrzehnten kümmern. Den...

Bei einer Pressekonferenz im Seniorenpark HALLIT wurde das Bürgerbiotop vorgestellt und darüber gesprochen, welche Vorteile die neue Artenvielfalt im Seniorenpark für die Gesundheit der Bewohner hat.  | Foto: Martina Obertimpfler
5

Seniorenpark HALLIT
Bürgerbiotop verbindet Gesundheit mit Artenvielfalt

Im Seniorenpark HALLIT blüht ein neues Bürgerbiotop auf: Es schützt Artenvielfalt, fördert Nachhaltigkeit und verbessert zugleich das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner.   HALL. In Tirol verschwinden immer mehr bunte Blumenwiesen – stattdessen dominieren zunehmend eintönige Fettwiesen, die oft zu früh und zu sauber gemäht werden. Die Samen landen dann meist im Mähwerk statt im Boden – ein Problem für Insekten und Artenvielfalt. Im Seniorenpark HALLIT wird diesem Trend jetzt aktiv...

Über mehrere Wochen engagieren sich zahlreiche Freiwillige für den Schutz heimischer Amphibien.  | Foto: REA
5

Engagierter Tierschutz
Im Außerfern wurden heuer 2.500 Amphibien gerettet

Mit großem Engagement haben zahlreiche Freiwillige in den Gemeinden Ehenbichl, Steeg, Ehrwald und Elbigenalp dafür gesorgt, dass Frösche, Kröten und Molche ihre gefährliche Wanderung zu den Laichgewässern sicher überleben. AUSSERFERN (eha). Die Amphibienwanderung beginnt im Frühjahr, sobald die Temperaturen über 5 °C steigen und feuchte Wetterlagen einsetzen – oft bereits im März. Dann machen sich Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche und andere Arten auf den Weg zu ihren angestammten...

Bei der Jahreshauptversammlung des OGV Wörgl – Referent Matthias Karadar MSc, Obmann Franz Feiersinger und sein Stellvertreter Franz Feiersinger (v.l.). | Foto: Veronika Spielbichler
3

Obst- & Gartenbauverein
Wörgl setzt auf blühende Gärten und Artenvielfalt

Der Obst- und Gartenbauverein Wörgl setzt sich für Blühflächen, alte Sorten und Obstbaumpflege ein und informierte bei der Jahreshauptversammlung über Klimawandel und Artenvielfalt. WÖRGL. Blühende Gärten, Erhalt alter Sorten und Obstbaumpflege – wer gerne zu Hause selbst "gartlt", ist beim Obst- und Gartenbauverein Wörgl seit nunmehr 115 Jahren bestens aufgehoben. Am 21. März lud der Verein zur Jahreshauptversammlung. Dabei wurde einmal mehr ein interessanter Fachvortrag gehalten. Dieses Mal...

15 Saatgutbibliotheken finden sie in teilnehmenden Büchereien im Unterland. | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
3

Region, Artenvielfalt
Tiroler Saatgutbibliotheken starten ins zweite Gartenjahr

Gemeinsam "Garteln" für die Artenvielfalt – das ist das Motto der mittlerweile 38 Saatgutbibliotheken in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Was im Vorjahr, initiiert durch die Regionalmanagements regio3, Kitzbüheler Alpen und KUUSK, an einigen Pilotstandorten im Unterland begonnen hat, trägt nun auch tirolweit Früchte. Im Unterland gibt es 15 Standorte, wo neben Gartenratgebern und Gartenkrimis auch regionales und samenfestes Saatgut ausgeliehen werden kann. Zu Hause im eigenen Garten werden die...

Die Außerferner Saatgutbibliothek bietet Hobbygärtnern eine Auswahl an Pflanzensamen an. Ziel ist ein nachhaltiger Austausch von Saatgut, der zum Erhalt traditioneller Sorten und der Förderung der Artenvielfalt beiträgt.
Aktion 3

Gemeinsam für regionale Vielfalt
Vorstellung der Außerferner Saatgutbibliothek in Reutte

Am 17. Februar 2025 um 18 Uhr startet in der Stadtbibliothek Reutte die "Außerferner Saatgutbibliothek". Alle Interessierten sind eingeladen, Teil dieses besonderen Projekts zu werden und gemeinsam die regionale Pflanzenvielfalt zu bewahren. Der Eintritt ist frei. AUSSERFERN (eha). Die vom Freiwilligenzentrum Außerfern organisierte Initiative, hat sich dem Erhalt und der Verbreitung regionaler und samenfester Sorten verschrieben und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der...

Biobauern Markus Mitter-Egger zeigt seine Flächen und seine Auszeichnung für die Biodiversitätsleistungen. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Bio Austria, Artenvielfalt
Artenvielfalt erhalten und steigern

Bio-Austria-Bauern rechnen mit Artenvielfalt; Landwirtschaft so gestalten, dass Biodiversität erhalten bleibt. WIEN, AURACH. Die biologische Landwirtschaft spielt bei der Erhaltung der Biodiversität eine entscheidende Rolle: Sie fördert die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt. „Die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft nimmt rasant ab - nahezu die Hälfte der Brutvögel ist in den letzten 25 Jahren in Österreich aus Feld und Flur verschwunden“, erläutert der renommierte Biodiversitätsforscher...

Natopia sucht Freiwillige, um den Naturraum für Libellen und Frösche zu sichern. | Foto: Natopia
2

Helfende Hände für Frosch & Libelle
Gemeinsam Natur schützen im Fuchsloch

Natopia sucht freiwillige Helferinnen und Helfer zur Pflege des Biotops im Fuchsloch am 5. Oktober 2024 ab 09:00 Uhr. Jede helfende Hand wird benötigt, um den Lebensraum von Tieren wie dem Grasfrosch und der Libelle zu erhalten und winterfest zu machen. INNSBRUCK. Der Verein Natopia ruft zur Unterstützung bei der Pflege des Biotops im Fuchsloch auf: am Samstag, den 5. Oktober 2024 ab 09:00 Uhr wird gemeinsam abgepackt, um den wertvollen Lebensraum von Tieren wie dem Grasfrosch und der Libelle...

Alpenzoo Innsbruck
Erstmalig Schmutzgeier-Nachwuchs im Alpenzoo

Der Alpenzoo Innsbruck feierte eine zoologische Sensation: Am 27. Mai 2024 schlüpfte erstmals ein Schmutzgeierküken im Zoo. Dies markiert einen Meilenstein in der Zucht dieser bedrohten Art. Die Eltern des Kükens stammen aus Zoos in Wien und Sofia.  INNSBRUCK. Der Frühling brachte dem Alpenzoo Innsbruck heuer viel Freude: am 27. Mai 2024 ist erstmals in der Geschichte des Alpenzoos ein Schmutzgeierküken geschlüpft. Das Ei wurde am 14. April gelegt, und nach einer aufregenden Brutzeit schlüpfte...

Auch Feuchtwiesen gilt es weiterhin zu schützen. | Foto: © Land Tirol
2

Naturschutz
Förderprämien werden erhöht und ausgeweitet

In Tirol können Gemeinden, Vereine, LandwirtInnen, Privatpersonen oder Betriebe für ihren Beitrag zum Naturschutz eine Landesförderung beantragen. Die Prämie wurde nun von der Landesregierung erhöht. TIROL. Vereine, Gemeinden und Privatpersonen leisten einen ungemein wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Dazu gehört etwa die Renaturierung von Moorflächen oder die Bergmahd. Diese aufwendige Arbeit, die notwendig ist, um die Biodiversität zu erhalten, wird vom Land gefördert. Die pauschalierten...

v.l.n.r.: Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Peter Kathrein, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Serfaus-Fiss-Ried, Max und Heike Rietzler vom Gartenhotel Linde in Ried i. O., Thomas Berti, Lehrer und ÖKOLOG-Koordinator am Innsbrucker Reithmanngymnasium, Corinna und Martin Sonderegger aus Angath, Florian Jeram-Kofler, Lea Ventura und Bürgermeister Rudolf Puecher aus Brixlegg, Christine Hofer, #beeraiffeisen-Projektleiterin und Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol | Foto: Raiffeisen Tirol/ Victor Klein
2

Naturschutz
Die diesjährigen Gewinner des #beeraiffeisenAWARDS

Vor Kurzem konnte der mittlerweile 4. #beeraiffeisenAWARD verliehen werden. Der Preis der Tiroler Raiffeisenbanken zeichnet naturnahe Gärten und Renaturierungsinitiativen von Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kindergärten sowie von Gemeinden oder Vereinen aus. TIROL. Gewinner waren dieses Jahr „Brixlegg blüht auf“, das Projekt „Wilde Mieter“ des Reithmanngymnasiums Innsbruck, die blühenden Dachgärten des Gartenhotels Linde in Ried im Oberinntal und der naturnahe Nutzgarten der Familie...

Internationales Freiwilligen-Team bei der Umweltbaustelle auf der Möslalm. | Foto: Archiv Naturpark Karwendel
4

Sommerferien mit Sinn
Jugendliche engagieren sich für die Pflege der Möslalm

Junge Erwachsene aus drei Ländern tauschen ihre Sommerferien gegen Almpflegearbeiten im Naturpark Karwendel. Gemeinsam mit lokalen Bäuerinnen und Bauern leisten sie wichtige Arbeit für den Natur- und Artenschutz sowie den Erhalt der Almweideflächen. INNSBRUCK. Zwölf junge Erwachsene aus Österreich, Irland und Spanien tauschten ihre Ferien für eine Woche Almpflegearbeit ein. Ohne motorisiertes Werkzeug arbeiten sie gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern auf der Möslalm und im Naturpark...

Artenvielfalt steht bei der Fischzucht in Thaur an oberster Stelle. | Foto: Fischzucht Thaur
7

Alles für die Fisch
Nikolaus züchtet Forellen aus dem Mittelalter

Der Innsbrucker Nikolaus Medgyesy, Jun. hat sein Leben der Fischzucht verschrieben. Neben seinem Motto "Klasse statt Masse" setzt er auf Artenvielfalt und Wissensvermittlung. Mit der Urforelle, die bereits Kaiser Maximilian bekannt war, züchtet er eine ganz besondere Fischart. THAUR. Ursprünglich kommt Nikolaus aus Hötting, doch bereits in seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit in der Fischzucht in Thaur. Denn im Jahr 1998 gelang es seinem Vater, die Donaustämmige Urforelle wiederzuentdecken,...

Ein seltenes Glück einen Biber vor die Linse zu bekommen. Die Nager sind nachtaktiv. | Foto: Eder
6

Unsichtbare Gärtner
Wie die Biber Innsbrucks Natur neu gestalten

In Innsbruck gibt es fünf Biberreviere am Inn, der Sill und am Lohbach. Die Tiere sind keine Schädlinge für die Natur, sondern fördern Naturverjüngung und Artenvielfalt durch das Fällen von Bäumen. Ihr Lebensraum ist wichtig für viele weitere Lebewesen. INNSBRUCK. Spaziert man des Öfteren am Inn oder der Sill entlang, kann es schon vorkommen, dass man angenagte oder sogar gefällte Bäume an der Böschung des Gewässers entdeckt. Ein Zeichen, dass hier ein Biber zugange war. Doch er ist, wie es...

Die Plakette erhält nur, wer eine Mindestanzahl an verschiedenen Kriterien erfüllt.  | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Natur im Garten
260.000 Euro für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür

Förderung des Landes Tirol für naturnahes Gärtnern in Tirols Grünoasen bis 2026 sichergestellt. TIROL. Unter dem Motto "Jede/r kann etwas tun" fördert das Projekt "Natur im Garten" naturnahes Gärtnern in Tirol. Dabei sollen Privatgärten und öffentliche Grünflächen tier- und pflanzenfreundlich gestaltet werden, Bewusstseinbildung gefördert werden und durch Workshops und Vorträge möglichst viele Menschne für einen sensiblen Umgang mit der Natur begeistert werden. Erst kürzlich wurde auf Antrag...

4

BezirksBlätter vor Ort
Neues aus der Marktgemeinde Völs auf einen Blick

Neues Kulturprojekt "Kunst im öffentlichen (Völser) Raum": Mit einer neuen (dauerhaften) Initiative setzt der Kulturkreis Völs unter Obmann Markus Köchle einen neuen Schwerpunkt. Dazu wird der Kulturkreis in Zusammenarbeit mit Bürgern, Vereinen und Institutionen unter dem Motto „völStrickt, völs packt ein, völs wird bunt“ an vielen Plätzen in Völs Bäume und andere Gegenstände „künstlerisch“ gestalten bzw. verpacken. Zum Hauptbeitrag Fehlalarm im Völser Pumpwerk – der Biber lässt grüßen: Der...

Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.