Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Serles und Frau Hitt wurden erfolgreich ausgewildert. Dank GPS kann man verfolgen, wohin es sie in ihrem neuen Lebensabschnitt zieht.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Erfolgreich ausgewildert
Alpenzoo-Kolkraben starten ins freie Leben

Zwei junge Kolkraben aus dem Alpenzoo Innsbruck, Serles und Frau Hitt genannt, wurden gemeinsam mit Artgenossen im Almtal in die Freiheit entlassen – und haben sich dort prächtig eingelebt. INNSBRUCK. Große Freude im Alpenzoo Innsbruck: Die beiden Kolkraben Serles und Frau Hitt, die dort aufgewachsen sind, wurden im Sommer 2025 erfolgreich in die Wildnis entlassen. Gemeinsam mit 14 weiteren Jungvögeln, die in österreichischen Zoos und Forschungsstationen geschlüpft waren, zogen sie im Juli in...

Beim Lokalaugenschein vor Ort: (v.li.) Altbauer und Grundeigentümer Andreas Hörtnagl, LR René Zumtobel, Grundeigentümer und Bio-Landwirt Stefan Hörtnagl und Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Dominik
5

Projekt AMooRe
Moor in Nösslach erfolgreich wiederbelebt

Ein faszinierendes Stück Natur kehrt zurück: Im Ortsteil Nösslach in der Gemeinde Gries am Brenner wurde kürzlich ein 17.000 Quadratmeter großes Moor wiederbelebt – ein Projekt, das nicht nur der Natur, sondern auch dem Klima zugutekommt. Naturschutzlandesrat René Zumtobel lud am Donnerstag, 23. Oktober, gemeinsam mit Umweltexperte Felix Lassacher und dem Grundeigentümer Andreas Hörtnagl zu einem Lokalaugenschein ein, um das erfolgreich renaturierte Niedermoor vorzustellen. NÖSSLACH. Was früher...

V.l.: Rudi Spiegel (Buslenker Postbus AG), Diedo Gross (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Postbus AG) Marjana Ljubisavljevic (Uni Innsbruck, IBM-Projektkoordinatorin) und Michael Traugott (Uni Innsbruck, IBM-Projektleiter) inklusive Werkzeug vor dem Monitoring-Bus. | Foto: Jan Thönnessen
1 5

Forschungsprojekt
Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren

Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht. Das Ergebnis: 3.455 verschiedene Insektenarten konnten über diese Methode nachgewiesen werden. Ein essenzieller Schritt, um das Thema Insektenschutz genauer zu erforschen.  INNSBRUCK. Ein halbes Jahr sammelten Forscherinnen und Forscher am Institut für Zoologie...

Mit der Aufnahme in die IUCN gehört der Alpenzoo nun zu den wichtigsten Akteuren im globalen Natur- und Artenschutz. Im Bild: Bartgeier mit Kücken  | Foto: Alpenzoo/ Fritz Schmidt
4

Naturschutznetzwerk IUCN
Alpenzoo erhält Spitzenposition im weltweiten Artenschutz

Der Alpenzoo Innsbruck ist nun offizielles Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN und verstärkt damit seine Rolle im internationalen Artenschutznetzwerk für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. TIROL/INNSBRUCK. Nach einem umfangreichen und sorgfältigen Bewerbungsprozess ist der Alpenzoo-Tirol ab sofort offizielles und stimmberechtigtes Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources). Damit gehört der Themenzoo nun zu einem...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Drei junge Habichtskäuze aus dem Alpenzoo in Innsbruck hatten Anfang Juli einen großen Umzug vor sich.  | Foto: Alpenzoo
2

Umzug in die Wildnis
Alpenzoo Innsbruck wildert Habichtskäuze aus

Der Tiroler Alpenzoo in Innsbruck unterstützt ein Artenschutzprojekt: Drei Habichtskäuze wurden ins oberösterreichische Almtal Grünau übersiedelt, um dort im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts ausgewildert zu werden. INNSBRUCK. Ab in die Wildnis hieß es Anfang Juli für drei junge Eulen aus dem Alpenzoo in Innsbruck. Die Tierart ist streng geschützt und war im 20. Jahrhundert in Österreich ausgestorben. Die Universität Wien wollte das ändern. Sichere Eingewöhnungsphase Bis Ende August sind...

Im Rahmen von INNsieme connect wurden für die Gelbbauchunken künstliche Laichgewässer installiert. | Foto: Marianne Götsch
3

WWF
Artenschutz in den Mieminger und Rietzer Innauen

Der WWF stärkt mit verschiedenen Maßnahmen die Populationen gefährdeter Arten am Inn. MIEMING/RIETZ. So waren die Gelbbauchunken, die Augewässer naturnaher Flusslandschaften bewohnen, einst weit verbreitet. Heute ist in den Mieminger und Rietzer Innauen das letzte natürliche Vorkommen in Tirol. In diesem vom WWF betreuten Sonderschutzgebiet finden sich urwaldartige Auwälder, die über Land kaum erreichbar sind. Im Rahmen des Projekts INNsieme connect setzte der WWF daher per Boot zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Im Bild (v.l.): Günther Platter, Präsident des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol, Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoos, Simon Damerow, Regionalmanagement Innsbruck-Land der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Sabrina Blandau, Geschaftsführerin der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), André Stadler, Direktor des Alpenzoos und Simon Ripperger, Fachexperte des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) | Foto: Thomas Steinlechner
4

Alpenzoo Innsbruck
Projekt zum Erhalt der bayrischen Kurzohrmaus

Am 20. März wurde ein wichtiger Meilenstein für den Artenschutz der seltensten Säugetierarten Europas und der Welt erreicht: Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und die Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen haben gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt zum Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde am Donnerstagvormittag der Vertrag für diese grenzüberschreitende Initiative unterzeichnet. Im Rahmen...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. | Foto: Naturpark Tiroler Lech
6

Lebensräume erhalten
Erfolgreiche Moor- und Auenpflege im Naturpark Tiroler Lech

Der Naturpark Tiroler Lech engagiert sich mit gezielten Habitatpflegeprojekten für den Erhalt einzigartiger Lebensräume und ihrer Bewohner. Zwei besondere Projekte standen 2023 und 2024 im Fokus. MUSAU. Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. Das Hochmoor „Wasenmoos“ und das Niedermoor „Moos“ sind Heimat bedrohter Arten wie Sonnentau und Scheckenfalter. Um diese Lebensräume zu erhalten, wurden 2024 bodenschonende Entbuschungsmaßnahmen...

von links Geschäftsführer des TFV, Schähle Zacharias mit den lokalen Aufsichtsfischer, Stockhammer Anton und Pfurtscheller Norbert beim Testen der App in Neustift  | Foto: Fischereiverein Neustift
5

EU Projekt „FischBlick“ im Stubaital präsentiert

Anlässlich der neuesten Applikation fürs Monitoring von Laichgruben  und Jungfischhabitate heimischer Fische, durften Mitglieder des Fischereiverein Neustift dieses Wochenende den Tiroler Fischereiverband im Stubaital willkommen heißen. Das einzigartige EU Projekt (kofinanziert durch die Interreg Bayern/Österreich, vom Land Tirol, dem Artenschutzprojekt „INNsieme“, Tiroler Fischereiverband und dem WWF) wurde erstmalig den heimischen Fischereiverantwortlichen in Neustift präsentiert. Ziel der...

Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
2

Schutz der Artenvielfalt
Botanische Gärten bewahren gefährdete Pflanzenarten

Um dem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, haben die Botanischen Gärten in Österreich ein neues Projekt gestartet, das umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, 47 gefährdete Pflanzenarten der heimischen Flora vor dem Aussterben zu schützen. INNSBRUCK. Botanische Gärten sind entscheidend für den Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie kümmern sich um Erhaltungskulturen, setzen Wiederansiedlungsprojekte in natürlichen...

Große Ehre für den Alpenzoo – zusammen mit der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) wurde ein neues Zentrum für den Artenschutz gegründet.  | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein neues Zentrum für den Artenschutz

Der Alpenzoo Innsbruck gründete in Zusammenarbeit mit der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) ein neues Artenschutzzentrum zur Unterstützung bedrohter Wildtiere. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz von Kleinsäugern.   INNSBRUCK. In Kooperation mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) hat der Alpenzoo Innsbruck ein neues Artenschutzzentrum (Centre for Species Survival, kurz CSS) gegründet. Damit ist der Alpenzoo die 19. Naturschutzorganisation weltweit, die ein solches...

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

Im Alter von 8 bis 9 Jahren brüten die Greifvögel zum ersten Mal.
 | Foto: Plangger
3

Rückkehr des sanften Riesen
Start des Bartgeiermanagements in Tirol

Bis zu 2,90 Meter Flügelspannweite und ein prächtiges Federkleid machen den Bartgeier nicht nur zu einem der größten, sondern wohl auch beeindruckendsten Vögel in Europa. Die Beobachtung eines Bartgeiers in freier Wildbahn ist im Alpenraum etwas Besonderes. TIROL (red) Nachdem die Vogelart im 20. Jahrhundert hierzulande ausgerottet war, tragen die Wiederansiedelungsversuche der letzten Jahrzehnte langsam Früchte. 2023 gab es neun bestätigte Brutpaare in Österreich, drei davon in Tirol. Im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Der River und Nature Trust unternimmt zahlreiche Schritte zur Rettung der heimischen Fischarten.  | Foto: River and Nature Trust
5

Naturschutz
Peter Schröcknadels River and Nature Trust nimmt Fahrt auf

Der Ende April 2023 ins Leben gerufenen River and Nature Trust mit Peter Schröcksnadel als Präsident macht schnelle Schritte vorwärts, um den Flüssen und Fischen Österreichs als Sprachrohr und Projektinitiator zu dienen. TIROL. Im Tiroler Kapellenbach wird in Kürze eine Fischbestandserhebung gestartet und bei fehlenden Größen in der Population oder nachgewiesener, geringer Bestandsdichte, eine Neubesetzung mit autochtonen, standorttreuen Bachforellen gemacht. Das fast vollständige Verschwinden,...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez
Andre Stadler (li.), Direktor des Alpenzoos, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
1

TirolerStimmen-Podcast
Wo sich Fuchs und Dino gute Nacht sagen

In der 58. Folge des TirolerStimmen-Podcasts hatten wir Besuch aus dem Alpenzoo. Nein, das Bartgeierküken war leider nicht da – Zoodirektor André Stadler hat uns einen Besuch abgestattet! Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Tierpfleger wird, wieso jetzt gerade Hauptsaison im Alpenzoo ist und was der Alpenzoo mit Dinosauriern am Hut hat. TIROL. Im Alpenzoo ist momentan die wichtigste Zeit im Jahr: "Frühjahr ist die Zeit, wo es langsam losgeht mit den Jungtieren. Das Frühjahr ist aber vor...

Nistplätze für Schwalben schwinden – BirdLife lässt über die Lebenshilfe künstliche Nisthilfen fertigen, die in Steinach zum Preis von 14 Euro pro Stück bezogen werden können. | Foto: BirdLife
2

In Steinach zu kriegen
Lebenshilfe fertigt Nisthilfen für Schwalben

BirdLife setzt sich als Vogelschutzorganisation für bedrohte Arten ein und kooperiert für die Produktion künstlicher Nisthilfen mit der Lebenshilfe Arbeit Mieders. MIEDERS/STEINACH. "Da Schwalben einen starken Rückgang erleiden und das unter anderem an den schwindenden Möglichkeiten zum Nestbau liegt, haben wir im Rahmen eines Projekts die Herstellung künstlicher Nisthilfen ins Leben gerufen", erklärt Katharina Bergmüller von BirdLife. In Tirol wurde die Lebenshilfe Tirol - Arbeit Mieders für...

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

„Was wir als Kinder lernen, welche Werte uns vermittelt werden und wie wir mit unserer Natur umgehen – das prägt uns und kann uns ein Leben lang begleiten", ist LR Zumtobel überzeugt. | Foto: Natopia
3

Artenvielfalt
Verein Natopia setzt in Tirol auf Fortbildung für Kinder

25 Jahre Natopia: Zwei Millionen Stunden in der Natur und 230.000 Fortbildungs-TeilnehmerInnen. 2023 bekommt der Verein 368.000 Euro Förderung vom Land Tirol.  TIROL. Wenn Kinder die Natur am Stundenplan haben: der Verein Natopia lehrt Kindern im Rahmen seiner vielen Fortbildungs- und Erlebnisprogramme, wie wichtig Artenvielfalt ist und wie man sie erhalten kann. Fragen wie: "Was haben Brennnessel mit dem Überleben von Schmetterlingen zu tun?" werden hier beantwortet. Dabei bekommt der Verein...

Im Rahmen des LIFE-Lech Projekts wurden unter anderem 38 neue Laichgewässer für Amphibien wie die Kreuzkröte geschaffen. | Foto: Naturpark Tiroler Lech/Schneider
2

Tag des Artenschutzes
Land Tirol hilft, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen

Weltweit sind heute tausende Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Das Land Tirol trägt mit seinen zahlreichen Maßnahmen dazu bei, die Flora und Fauna zu schützen und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Davon profitiert auch der Naturpark Tiroler Lech. AUSSERFERN/TIROL (eha). Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie Natura 2000, Ruhegebiete, Landschaftsschutzgebiete und vielem mehr – sind aktuell rund 27 Prozent der Fläche...

Im Alpenzoo wurde herausgefunden, dass Murmeltiere auch Fleisch fressen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Internationaler Artenschutztag
Der 3. März ist World Wildlife Day!

Ein Hoch auf die Tiere und den Artenschutz! Am 3. März ist internationaler Artenschutztag oder auch World Wildlife Day genannt. Natur und Artenschutz spielt vor allem in Zoos eine große Rolle, so auch im Innsbrucker Alpenzoo. Dieser versorgt nicht nur die dort lebenden Tiere, sondern ist auch in der Forschung tätig.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo ist eines der Wahrzeichen Innsbrucks. Deshalb sollte am internationalen Artenschutztag ein besonderer Blick auf den höchstgelegenen Zoo Europas geworfen...

Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.