Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Alter von 8 bis 9 Jahren brüten die Greifvögel zum ersten Mal.
 | Foto: Plangger
3

Rückkehr des sanften Riesen
Start des Bartgeiermanagements in Tirol

Bis zu 2,90 Meter Flügelspannweite und ein prächtiges Federkleid machen den Bartgeier nicht nur zu einem der größten, sondern wohl auch beeindruckendsten Vögel in Europa. Die Beobachtung eines Bartgeiers in freier Wildbahn ist im Alpenraum etwas Besonderes. TIROL (red) Nachdem die Vogelart im 20. Jahrhundert hierzulande ausgerottet war, tragen die Wiederansiedelungsversuche der letzten Jahrzehnte langsam Früchte. 2023 gab es neun bestätigte Brutpaare in Österreich, drei davon in Tirol. Im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Der River und Nature Trust unternimmt zahlreiche Schritte zur Rettung der heimischen Fischarten.  | Foto: River and Nature Trust
5

Naturschutz
Peter Schröcknadels River and Nature Trust nimmt Fahrt auf

Der Ende April 2023 ins Leben gerufenen River and Nature Trust mit Peter Schröcksnadel als Präsident macht schnelle Schritte vorwärts, um den Flüssen und Fischen Österreichs als Sprachrohr und Projektinitiator zu dienen. TIROL. Im Tiroler Kapellenbach wird in Kürze eine Fischbestandserhebung gestartet und bei fehlenden Größen in der Population oder nachgewiesener, geringer Bestandsdichte, eine Neubesetzung mit autochtonen, standorttreuen Bachforellen gemacht. Das fast vollständige Verschwinden,...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez
Andre Stadler (li.), Direktor des Alpenzoos, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
1

TirolerStimmen-Podcast
Wo sich Fuchs und Dino gute Nacht sagen

In der 58. Folge des TirolerStimmen-Podcasts hatten wir Besuch aus dem Alpenzoo. Nein, das Bartgeierküken war leider nicht da – Zoodirektor André Stadler hat uns einen Besuch abgestattet! Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Tierpfleger wird, wieso jetzt gerade Hauptsaison im Alpenzoo ist und was der Alpenzoo mit Dinosauriern am Hut hat. TIROL. Im Alpenzoo ist momentan die wichtigste Zeit im Jahr: "Frühjahr ist die Zeit, wo es langsam losgeht mit den Jungtieren. Das Frühjahr ist aber vor...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Nistplätze für Schwalben schwinden – BirdLife lässt über die Lebenshilfe künstliche Nisthilfen fertigen, die in Steinach zum Preis von 14 Euro pro Stück bezogen werden können. | Foto: BirdLife
2

In Steinach zu kriegen
Lebenshilfe fertigt Nisthilfen für Schwalben

BirdLife setzt sich als Vogelschutzorganisation für bedrohte Arten ein und kooperiert für die Produktion künstlicher Nisthilfen mit der Lebenshilfe Arbeit Mieders. MIEDERS/STEINACH. "Da Schwalben einen starken Rückgang erleiden und das unter anderem an den schwindenden Möglichkeiten zum Nestbau liegt, haben wir im Rahmen eines Projekts die Herstellung künstlicher Nisthilfen ins Leben gerufen", erklärt Katharina Bergmüller von BirdLife. In Tirol wurde die Lebenshilfe Tirol - Arbeit Mieders für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
„Was wir als Kinder lernen, welche Werte uns vermittelt werden und wie wir mit unserer Natur umgehen – das prägt uns und kann uns ein Leben lang begleiten", ist LR Zumtobel überzeugt. | Foto: Natopia
3

Artenvielfalt
Verein Natopia setzt in Tirol auf Fortbildung für Kinder

25 Jahre Natopia: Zwei Millionen Stunden in der Natur und 230.000 Fortbildungs-TeilnehmerInnen. 2023 bekommt der Verein 368.000 Euro Förderung vom Land Tirol.  TIROL. Wenn Kinder die Natur am Stundenplan haben: der Verein Natopia lehrt Kindern im Rahmen seiner vielen Fortbildungs- und Erlebnisprogramme, wie wichtig Artenvielfalt ist und wie man sie erhalten kann. Fragen wie: "Was haben Brennnessel mit dem Überleben von Schmetterlingen zu tun?" werden hier beantwortet. Dabei bekommt der Verein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des LIFE-Lech Projekts wurden unter anderem 38 neue Laichgewässer für Amphibien wie die Kreuzkröte geschaffen. | Foto: Naturpark Tiroler Lech/Schneider
2

Tag des Artenschutzes
Land Tirol hilft, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen

Weltweit sind heute tausende Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Das Land Tirol trägt mit seinen zahlreichen Maßnahmen dazu bei, die Flora und Fauna zu schützen und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Davon profitiert auch der Naturpark Tiroler Lech. AUSSERFERN/TIROL (eha). Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie Natura 2000, Ruhegebiete, Landschaftsschutzgebiete und vielem mehr – sind aktuell rund 27 Prozent der Fläche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Im Alpenzoo wurde herausgefunden, dass Murmeltiere auch Fleisch fressen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Internationaler Artenschutztag
Der 3. März ist World Wildlife Day!

Ein Hoch auf die Tiere und den Artenschutz! Am 3. März ist internationaler Artenschutztag oder auch World Wildlife Day genannt. Natur und Artenschutz spielt vor allem in Zoos eine große Rolle, so auch im Innsbrucker Alpenzoo. Dieser versorgt nicht nur die dort lebenden Tiere, sondern ist auch in der Forschung tätig.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo ist eines der Wahrzeichen Innsbrucks. Deshalb sollte am internationalen Artenschutztag ein besonderer Blick auf den höchstgelegenen Zoo Europas geworfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Baumtunnelkontrolle im Rahmen einer Kinderführung im Fuchsloch.  | Foto: © natopia
3

Biodiversität
Ausgezeichnete Artenschutzprojekte in Tirol

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz hat der Naturschutzbund dieses Jahr den "Grand Prix der Biodiversität" ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurden allerlei Projekte prämiert, darunter auch einige Projekte in Tirol.  TIROL. 70 nachhaltige Projekte wurden in ganz Österreich ausgezeichnet und mit Preisgeldern aus dem Biodiversitätsfonds belohnt. Darunter auch die Tiroler Projekte gegen Neophyten oder zur Wissensvermittlung für Kinder.  Neophyten in der LandeshauptstadtInvasive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klasse 2a des RG Schwaz erwirtschaftete 760,- Euro für den Schutz bedrohter Arten.  | Foto: privat

Schüler:innen spendeten für bedrohte Arten

Durch den Verkauf von selbst gebackenen Kuchen konnten die SchülerInnen der 2a Klasse des RG Schwaz einen Erlös von € 760.- erzielen, den sie der internationalen Hai- und Artenschutzorganisation Sharkproject widmeten. SCHWAZ (red). Im Rahmen des Biologieunterrichts unter der Leitung von Prof. Seidner befasste sich die 2a Klasse des RG Schwaz intensiv mit den Themen Artenschutz, Biodiversität sowie Erhaltung gesunder Ökosysteme. Haie sowie die Gefahren denen sie und ihr Lebensraum...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Wissenschaft weiß: Umfassender Herdenschutz ist und bleibt die beste Maßnahme im Umgang mit Beutegreifern. | Foto: Pixabay CC0 via pexels.com
5 3

Sinnlose Schnellschüsse
Datenlage glasklar: Griff zur Waffe verschärft Probleme

Wolf tot, Happy End? Von wegen. Allen Jubelrufen aus Kärnten zum Trotz ist mit der wahllosen Tötung einer Wölfin das Problem ganz und gar nicht gelöst. Im Gegenteil: Wie eine US-Studie mit Daten aus 25 Jahren zeigt, sind Abschüsse sogar kontraproduktiv. Wölfe abzuschießen führt nämlich zu einer Verschärfung der Probleme: Mit jedem getöteten Wolf werden im Folgejahr deutlich mehr "Nutz"tiere Opfer von Wolfsrissen, berichten die Forschenden. Bereits ein einziger Abschuss hat zur Folge, dass im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Schulaktion für die HTL Fulpmes auf den Telfer Wiesen: Dort herrscht besonders großer Artenreichtum – von Menschenhand geschaffen und über Jahrhunderte aufwändig gepflegt
 | Foto: Kainz
24

Schulaktion im Schutzgebiet
Viele Hände machten Arbeit schnelles Ende

Gemeinsame Räumaktion in den Telfer Wiesen im Zeichen von Klima- und Artenschutz war für alle Seiten bereichernd. TELFES. Die Schutzgebietsbetreuung richtet an alle Schulen des Klimabündnistals Stubaital das Angebot für sinnvolle Aktivitäten in freier Natur. Eine solche Aktion fand vor kurzem in den Telfer Wiesen statt: Die Klasse 2AH der HTL Fulpmes half Grundbesitzer Bruno Leitgeb, dessen Lärchenwiese von heruntergefallenen Ästen zu befreien. Die so entstandenen Raumhaufen werden später...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Team des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen: Barbara Loferer-Lainer (Geschäftsführung), Elfriede Klinger (Energie, Mobilität & Klimaschutz), Michaela Kasper-Furtner (Leitung Freiwilligenzentrum), Kathrin Perlinger (LAG Assistentin), Ariane Voit (Assistenz der Geschäftsführung). | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
2

Artenschutz
Regionalmanagement setzt sich für Wildbienen ein

Corporate Volunteering Projekt des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen zum Schutz der gefährdeten Wildbienenarten. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (joba). Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen beteiligte sich Ende September bei einem Projekttag des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen zum Thema "Wildbienenschutz". In Österreich wurden rund 720 Wildbienenarten nachgewiesen, wovon rund jede zehnte Art europaweit vom Aussterben bedroht ist. Rosi Fellner, Bezirksobfrau des Kufsteiner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Evidenz ist glasklar: Herdenschutz ist effektiver als der Griff zum Gewehr. | Foto: Bildquelle: Pixabay CC0 via pexels.com
2 5

Nein zur Wildwest-Mentalität
Studie zeigt: Abschuss ist keine Lösung

Wolf tot, Problem gelöst? So einfach ist es leider nicht. Der Griff zum Gewehr führt nämlich zu mehr Schäden an den Weidetieren als sanfte Maßnahmen wie Herdenschutz. Bei nicht-tödlichen Vorgehensweisen gegen Beutegreifer werden bis zu achtzig Prozent weniger "Nutz"tiere gerissen, zeigt eine 2016 erschienene Studie im Fachjournal "Frontiers in Ecology and the Environment". Politisches Kleingeld? Viele Politiker:innen, Jäger:innen und Tierhalter:innen fordern als vermeintlich schnelle Lösung den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Grand Prix der Biodiversität wurde in Österreich an 70 Akteure vergeben. | Foto: pixabay/165106

Für die Artenvielfalt
Grand Prix der Biodiversitiät auch für Goingerin

Maria Schmidt errichtete in Going eine Trockensteinmauer und konnte sich so neben weiteren 69 Projektteilnehmern auf ein Preisgeld freuen. BEZIRK KITZBÜHEL, GOING (jos). Im Sommer 2021 startete der Naturschutzbund gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. Nun wurden aus rund 240 Einreichungen zum Schutz und Erhalt der natürlichen Vielfalt siebzig Siegerprojekte ausgewählt. Die Einreichenden erhalten für die Umsetzung ein Preisgeld von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Es müsse wenigstens eine Interessenabwägung erfolgen, wenn man schon die aufschiebende Wirkung von Beschwerden beurteilt, so LHStv Geisler. | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Abschuss-Aufschiebung: Wo bleibt die Interessenabwägung?

TIROL. Da der Abschuss des Problemwolfes aktuell immer noch aufgeschoben ist, möchte das Land Tirol nun das Höchstgericht anrufen. Man erhebt Revision gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. Interessenabwägung muss stattfindenDas Landesverwaltungsgericht verkündete kürzlich die Verschiebung des Abschussbescheides für den Problemwolf 118MATK. Jetzt will man laut LHStv Geisler Revision gegen diese Entscheidung erheben und vor das Höchstgericht ziehen. "Der EU-Artenschutz für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zugvögel folgen den Motorschirmen des Waldrappteam in den Süden. | Foto: Waldrappteam Conservation & Research 2021
1 Video 20

Vogelwelt
Waldrappen machen Halt in Radfeld – mit Video

Artenschützer versuchen, den Waldrapp wieder in Mitteleuropa anzusiedeln. Dafür begleiten sie einige Zugvögel aus zoologischer Aufzucht mit Motorschirmen, um ihnen die Route in den Süden zu zeigen. RADFELD. Das Waldrappteam führt derzeit gerade 28 Jungvögel in die Toskana. Dieses Projekt zielt darauf ab, die vom Aussterben bedrohte Vogelart in neuen Gebieten anzusiedeln. Unterstützt wird das Vorhaben durch das EU Programm "Life+ Biodiversity" – 2022 wird die Förderung um weitere sieben Jahre...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.