Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
11Bilder
  • Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz.
  • Foto: Kainz
  • hochgeladen von Tamara Kainz

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun.

NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist verbaut und mit Straßen durchzogen. Ihre Chancen groß zu werden schwinden auch mit der zunehmenden Trockenheit." Fakt ist: Amphibien stehen generell unter Schutz, tun sich in der Nähe von Siedlungsräumen aber immer schwerer zu überleben. Vor allem wenn sie wandern, um sich fortzupflanzen, sind sie in großer Gefahr. Momentan ist es wieder soweit: Insbesondere im Bereich Pinnisweg und Ruetz/Kampler See sind an nassen Frühlingsabenden und bei entsprechenden Temperaturen hunderte kleine Hüpfer unterwegs.

Großes Problem Straße

Beim Überqueren der Straßen werden viel zu viele von ihnen überfahren. Prechtl und ihr Lebensgefährte Remo Kiss nehmen sich dieses Problems an: "Wir sind derzeit fast täglich unterwegs. Wir sammeln die Tiere per Hand ein und bringen sie sicher auf die andere Seite. Wir öffnen auch Gullis, denn auch dort fallen Frösche und Kröten hinein und wären sonst verloren." Für ihre Mission haben die beiden im vergangenen Jahr das Amphibienteam Neustift gegründet. Helfende Hände sind immer willkommen und können sich via Mail an remo.kiss@gmx.at melden. "Bitte Sicherheitsweste, Stirnlampe und einen hohen Kübel mit etwas Wasser mitnehmen – was sonst wichtig ist, zeigen wir vor Ort", so Prechtl.

Amphibienzaun in Planung

Die Wahl-Neustifter haben auch eine Zählung für das Land durchgeführt. Dernach tummeln sich speziell im Ortsteil Neder so viele Amphibien, dass an einem neuralgischen Punkt 2024 ein Amphibienzaun installiert werden soll. Prechtl: "Wir müssen dann nur noch morgens und abends kommen, um die Kübel auf der anderen Straßenseite auszuleeren, denn von dort finden die Frösche und Kröten ihren Weg zu den Gewässern ja wieder alleine." Durch das Zutun der beiden wird die Amphibienpopulation in Neustift zweifelsohne wieder wachsen. Anfängliche Bedenken, denen zufolge ihre Rettungsaktionen bei Anrainern nicht gut ankommen könnten, haben sich schnell zerschlagen: "Die Leute begegnen uns sehr positiv. Einige bedanken sich auch und erzählen uns, dass sie selbst welche über die Straße getragen haben", freut sich das eigentlich aus Innsbruck stammende Paar.

Auch Kleinigkeiten helfen

Abschließend noch ein Appell, wie jeder den kleinen Hüpfern helfen kann: Bitte jetzt im April speziell an regnerischen Abenden vorsichtig fahren. Bestenfalls den Amphibien über die Straße helfen – wer kein Tier angreifen möchte, den Raum sichern, bis es selbst die Straße überquert hat. Bei Lichtschächten im Garten Laubvlies einziehen, dann fallen Frösche und Kröten und auch andere Kleinlebewesen nicht hinein. Über die Aktion "Achtung Weiderost" kann man zudem online melden, wenn Amphibien in ebensolchen gefangen sind. Das Land reagiert dann mit dem Einbau einer Aufstiegshilfe. Als Erste Hilfe eignet sich ein schief eingebrachtes Brett, mithilfe dessen Amphibien wieder selbst aus Weiderosten herauskommen. Und zu guter Letzt: Amphibienlaich und Kaulquappen bitte immer dort belassen, wo sie sind. Nicht herausnehmen, versetzen o.Ä., sonst könnte sich ein für die Tiere bedrohlicher Pilz verbreiten.
www.meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.