Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

entsorgter Müll wird untersucht | Foto: TBW Est. Stubai
10

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Abfall im Miederer Gewerbepark entsorgt

MIEDERS. Anfang November wurde der Einsatzstelle Stubai durch Miederer Gemeindearbeiter eine illegale Müllablagerung im Miederer Gewerbepark gemeldet. Da der Waldrand nördlich der Gewerbebetriebe immer wieder als Müllhalde herhalten und dann mühsam gereinigt werden muss, reichte es den Gemeindearbeitern dieses Mal. Genug ist genugAktuell wurden gegenüber der Zufahrt zum Kieswerk Mieders unterhalb der Straße Kartonagen und mehrere Müllsäcke sowie zwei defekte Staubsauger entsorgt, achtlos über...

Das Adults-Only-Hotel DAS SIEBEN setzt im Kufsteinerland ein starkes Zeichen für nachhaltige Hotellerie. | Foto: Dabernig
3

Hotel DAS SIEBEN
Grüner Meilenstein für das Adults-Only-Hotel

Im Rahmen der Vollversammlung des Tourismusverbands Kufsteinerland erhielt das Adults-Only-Hotel DAS SIEBEN ****Superior das Österreichische Umweltzeichen. Die Ehrung würdigt das konsequente Engagement des Hauses im Bereich Nachhaltigkeit und betriebliches Umweltmanagement. BAD HÄRING. Das Österreichische Umweltzeichen wurde durch Sabine Mair (Geschäftsführung TVB Kufsteinerland) und Georg Hörhager (TVB-Obmann) überreicht. Für DAS SIEBEN nahmen Geschäftsführer KR Mag. Engelbert Künig, MBA,...

Insgesamt sieben Radarsäulen überwachen das Ortsgebiet von Mils. Seit ihrer Einführung fahren Autofahrerinnen und Autofahrer merklich disziplinierter.
Aktion 4

Radarüberwachung
Geschwindigkeitskontrollen in Mils zeigen Wirkung

Die Radarüberwachung in Mils zeigt Wirkung. Autofahrer fahren seit der Einführung disziplinierter, dadurch werden die Straßen sicherer. MILS. Die Zahl der Radarübertretungen in Mils hat sich in den letzten Jahren auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau eingependelt. Geringere Geschwindigkeiten tragen nicht nur zu mehr Sicherheit auf den Straßen bei, sondern reduzieren auch Lärm- und Umweltbelastungen. Ein Rückblick auf das Jahr 2018, in dem die Radarüberwachung in Mils eingeführt wurde,...

Balkonblumenentsorgung am Uferweg zwischen Neder und Neustift | Foto: TBW Est. Stubai
6

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Herbstliche Müllentsorgung – immer wieder Ärgernis

STUBAI. Der Herbst leuchtet in den schönsten Farben, die Tage werden kürzer und das sonnige, milde Wetter lädt ein, Haus und Garten für den Winter vorzubereiten. Neben Rasen- und Baumschnitt sowie Laub werden auch die Balkonblumen entsorgt – leider nicht immer fachgerecht. Ablagerungen am Bach und im WaldSo stellte die Einsatzstelle in den letzten Wochen wieder vermehrt Ablagerungen von Balkonblumen im Uferbereich des Ruetzbaches fest, weiters in einem Waldstück gleich oberhalb des Ortsteiles...

Windräder – ein umstrittenes Thema  | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
3

„Schönberg Aktiv“ gegen Windpark
Abstimmung im Gemeinderat steht bevor

Am Mittwoch, den 5. November, findet um 19:30 Uhr in Schönberg, im Domanig die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Unter Punkt drei der Tagesordnung steht ein besonders diskutiertes Thema: die Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Liste „Schönberg Aktiv“ zur Einstellung des Projekts Windkraft Gleins. SCHÖNBERG. Die Gemeinderäte der Liste „Schönberg Aktiv“ sprechen sich geschlossen gegen den geplanten Bau von drei Windrädern im Bereich Gleins aus. Ihrer Ansicht nach würde...

V.l.: KEM-Managerin Claudia Hackhofer, Johanna Nagiller (Klimabündnis), EKiZ-GF Angelika Koidl, LR René Zumtobel, Heidrun Baumgartner (hinten) und Susanna Span (vorne, beide EKiZ) sowie Bgm. Florian Riedl  | Foto: EKiZ
3

Steinach
Eltern-Kind-Zentrum Wipptal ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Wipptal wurde offiziell als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet. Gleichzeitig erhielt es die Zertifizierung als erste Green Event Location im Wipptal. STEINACH. Mit dem EKiZ Wipptal zählt Steinach jetzt drei Klimabündnis-Betriebe. Die zusätzliche Zertifizierung als Green Event Location wurde durch die Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Klimafit Wipptal ermöglicht, die den Prozess inhaltlich und finanziell begleitete. Zahlreiche MaßnahmenUm den...

Tirols Gemeinden engagieren sich mit vielfältigen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: smarterpix
4

Klimaschutz in Tirol
Gemeinden übernehmen Verantwortung

Über 70 Prozent der Tiroler Gemeinden setzen bereits auf ein Klimaprogramm. Mit einer breiten Palette an Maßnahmen arbeiten sie daran, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. Der Schulterschluss für ein klimaschonendes Verhalten zeigt sich dabei in allen Regionen Tirols. TIROL. Klimaschutz ist im Leben der Tirolerinnen und Tiroler längst Alltag. Rund 86 Prozent der Bevölkerung leben in einer Gemeinde, die Teil eines Klimaprogramms ist. Ob Klimawandel-Anpassungsmodellregion...

Nachhaltig gepflegt: Das Land Tirol unterstützt mit 2,15 Millionen Euro die Instandhaltung von Wanderwegen.  | Foto: stock.adobe.com
3

Wandern mit Verantwortung
Neue Maßnahmen für Tirols Bergwelt

Tirols Wälder und Berge bieten wertvollen Erholungsraum für alle. Um diesen nachhaltig zu sichern, investiert das Land Tirol jährlich 2,15 Millionen Euro in gezielte Maßnahmen. Neben dem Projekt DIGIWAY zur Digitalisierung sicherheitsrelevanter Wegdaten sollen auch einfache Verhaltensregeln stärker ins Bewusstsein gerückt werden. TIROL. Die Tiroler Bergwelt zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten Österreichs. Über 1.000 Kilometer markierte Wander- und Bergwege laden zu einzigartigen...

Georg Giner wurde freigesprochen, die Vorgangsweise sorgt aber weiterhin für großen Ärger. | Foto: Hassl
Video 3

Causa vor Gericht
Ärger um "jährlichen Frühjahrsputz" am Natterer See

„Natterer See zu weit absenkt?“ – Diese Schlagzeile sorgte vor kurzem für erhebliches mediales Aufsehen. NATTERS. Natterer See-Betreiber Georg Giner fand sich zur Klärung dieser Frage im Schwurgerichtssaal wieder und musste vor dem Richter Rede und Antwort stehen. Der Vorwurf lautete auf „Beeinträchtigung der Umwelt“. Das klingt vorderhand wenig spektakulär, bei genauerer Betrachtung wird das Ausmaß aber klar. Es handelt sich keineswegs um ein Bagatelldelikt, wie auch der Richter bei der...

Zu Gast im MeinBezirk Studio: Gabi Pfurtscheller erzählt von ihrer Arbeit bei der Tiroler Bergwacht.  | Foto: Thomas Geineder
Video 4

MeinBezirk Frauengespräche
Ein Herz für die Umwelt mit Gabi Pfurtscheller

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der vierten Folge war Gabi Pfurtscheller, Leiterin der Tiroler Bergwacht, zu Gast. TIROL. Sie verbindet alles wofür Tirol steht: Die Liebe zur Bergwelt, zur Musik und zu unseren tierischen Begleitern. Die Rede ist hier von Gabi Pfurtscheller, eine Frau deren Herz für die Schönheiten unseres Bundeslandes schlägt. In ihrer bereits fünf-jährigen Tätigkeit als...

Effizient und klimafreundlich: Die Wärmepumpe bleibt die beliebteste Heizlösung in Österreich – in Tirol sind bereits rund 47.000 Anlagen in Betrieb.
 | Foto: Energieagentur Tirol
3

Nachhaltigkeit
Erneuerbare Heizsysteme auf dem Vormarsch

Nachhaltiges Heizen ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Netzwerk Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von Heizsystemen mit erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2024 bei 73 Prozent – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die klare Spitzenreiterin: die Wärmepumpe. TIROL. Mit einem Marktanteil von 46 Prozent macht die Wärmepumpe fast die Hälfte aller verkauften Heizsysteme in Österreich aus. Auch in Tirol setzt sich dieser Trend fort: Ende 2024 waren hier rund...

Kinder sicher zur Schule – Der Pedibus bringt Tiroler SchülerInnen in 32 Gemeinden sicher und klimafreundlich zur Schule. | Foto: unsplash
3

Nachhaltige Mobilität in Tirol
Förderung für Projekte 2025

Auch 2025 unterstützt die Tiroler Landesregierung umweltfreundliche Mobilitätsprojekte mit über 227.000 Euro. Der Erfolg spricht für sich: 32 Pedibusse, über 1.450 CrazyBike-Einreichungen und mehr als sechs Millionen geradelte Kilometer bei „Tirol Radelt“. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle betont die Herausforderungen im Verkehr und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen: "Tirol ist ein Nadelöhr in der Verkehrsfrage und wehrt sich gegen den Druck des Durchzugsverkehrs. Aber auch den...

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

Das Feuerwerk auf der Seegrube, auf private Feuerwerke und Böller sollte jedoch verzichtet werden. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Silvester
Appell zum Böllerverzicht und Regeln für das Feuerwerk

Ein Verzicht auf die Knallkörper würde einerseits den Mitmenschen und der Umwelt, andererseits aber auch den Nutz-, Haus- und Wildtieren guttun. Hier finden Sie alle Details. INNSBRUCK. Nicht nur Landwirtinnen und wirte merken die Auswirkungen der Feuerwerke auf die Tiere, sondern auch Haustierbesitzerinnen und -besitzer. Bei vielen Nutz-, Wild- und Haustieren lösen die lauten Knalle und die blitzenden Lichter Angst aus. Befinden sich Tiere im Freien, besteht zudem die Gefahr, dass sie in Panik...

Feuerwerke und Knallkörper belasten jedes Jahr die Luftqualität und die Umwelt. Der Jahreswechsel bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch eine erhebliche Feinstaubbelastung. | Foto: unsplash
3

Silvesterfeuerwerke
Appell für Sicherheit und Umweltschutz

Am 31. Dezember wird es wieder laut und bunt – für viele gehören Feuerwerke und Knallkörper zum Jahreswechsel einfach dazu. Doch diese Tradition hat auch ihre Schattenseiten: Sie belastet die Luftqualität, verschmutzt die Natur und stellt eine Gefahr für Tiere und Menschen dar. Tierschutz- und Umweltlandesrat Josef Geisler, Sicherheits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair sowie Umweltlandesrat René Zumtobel setzen sich gemeinsam für eine sichere und umweltfreundliche Silvesternacht ein. TIROL....

Landesrat René Zumtobel.  | Foto: Land Tirol/Steinlechner
Video 4

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
LR René Zumtobel im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landesrat René Zumtobel, ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen". Er spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die Bilanz 2024 und die...

Abtransport der Neophyten - angesichts der Mengen kaum durchführbar! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
16

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Kampf gegen Neophyten äußerst mühsam

FULPMES. Neophyten (übersetzt: Neu-Pflanzen) sind ein vereinzelt wiederkehrendes, botanisches Thema, auch in Tirol. Dabei handelt es sich um gebietsfremde Pflanzen, die sich bei uns angesiedelt haben, ohne vorher hier heimisch gewesen zu sein. Das geschieht schon seit Jahrhunderten, meist durch den Menschen und dabei ist egal, ob sie absichtlich eingeschleppt wurden oder vielleicht nur aus Versehen. Großteils sind diese Pflanzen eher harmlos, manche jedoch sind invasiv, d.h. sie verwildern,...

Das Wimmelbuch "Ab in die Berge" herausgegeben vom Österreichischen Alpenverein und dem Tyrolia Verlag. | Foto: RMA Tirol/Lisa Manneh/Tyrolia
4

Literatur
Tirol in Kinderbüchern - "Ab in die Berge"

Kinderbücher gibt es haufenweise, doch wie viele Kinderbücher mit Tirolbezug gibt es auf dem Markt? Wie sich herausstellt, gibt es diesbezüglich ebenfalls eine große Auswahl. Wir stellen euch eine bunte Mischung für Groß und Klein vor! Der Östereichische Alpenverein hat mit dem Tyrolia Verlag ein ganz besonderes Wimmelbuch-Expemplar herausgebracht: "Ab in die Berge" zeigt auf spielerische Weise, wie man sich in den Bergen verhält, was man erleben kann und welche Tiere hier zu Hause sind. Auf...

Info-Stand mit der Devise: Schont und schützt sie! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Bergwacht beim Fest der Berge in Fulpmes – 70 Jahre OEAV-Sektion Stubai

FULPMES. Vertreten mit einem Info-Stand beim Fest der Berge zum 70-jährigen Jubiläum der OEAV-Sektion Stubai war am Sonntag, dem 1. September auch die Tiroler Bergwacht-Einsatzstelle Fulpmes-Stubai sowie eine Abordnung der Bergwacht-Diensthundestaffel. An einigen Stationen konnte man aktiv mitmachen, sei es beim Basteln, Abseilen, Klettern oder einem Klimmzug-Wettbewerb, andere informierten zu den Themen Naturschutz und Schutzgebiete, Amphibien, Klima- und Artenschutz sowie Windkraft....

Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

2:41

Trins
„More Moore“ – Renaturierungsprojekt „Lahnwiesen“ fertig

Seit Anfang 2022 wurden tirolweit 9,5 Hektar Moorfläche wiederhergestellt – darunter auch zwei Hektar wertvolles Feuchtgebiet im Gschnitztal. TRINS. Grund zur Freude in Trins: Zwei Hektar Moorflächen im Gebiet der sogenannten „Lahnwiesen“ wurden in den vergangenen 18 Monaten renaturiert (wir berichteten bereits). Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts fand sich Naturschutzlandesrat René Zumtobel kürzlich zu einem Lokalaugenschein ein. Die Moorfläche wurden im Rahmen der Tiroler Moorstrategie...

Landesleiter Hans-Ulrich Pließnig stammt aus Fulpmes, ist 56 Jahre alt und widmet einen großen Teil seiner Freizeit der Tiroler Wasserwacht. | Foto: Kainz
5

TWW-Landesleiter Pließnig
"Umweltschutz ist doch eine gute Sache!"

Saubere und ansehnliche Gewässer und Ufer sind keine Selbstverständlichkeit. Ein spezielles Auge darauf hat die Tiroler Wasserwacht. Der aus Fulpmes stammende Hans-Ulrich Pließnig ist ihr Landesleiter. BEZIRKSBLATT: Herr Pließnig, was ist die Tiroler Wasserwacht? Pließnig: Die Tiroler Wasserwacht (TWW) ist ein gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verein für Gewässer-, Natur- und Umweltschutz. Uns gibt es seit 1975. Wir sind landesweit tätig und dafür in Zweigvereine aufgegliedert. Getreu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.