Silvesterfeuerwerke
Appell für Sicherheit und Umweltschutz

Feuerwerke und Knallkörper belasten jedes Jahr die Luftqualität und die Umwelt. Der Jahreswechsel bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch eine erhebliche Feinstaubbelastung. | Foto: unsplash
3Bilder
  • Feuerwerke und Knallkörper belasten jedes Jahr die Luftqualität und die Umwelt. Der Jahreswechsel bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch eine erhebliche Feinstaubbelastung.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Am 31. Dezember wird es wieder laut und bunt – für viele gehören Feuerwerke und Knallkörper zum Jahreswechsel einfach dazu. Doch diese Tradition hat auch ihre Schattenseiten: Sie belastet die Luftqualität, verschmutzt die Natur und stellt eine Gefahr für Tiere und Menschen dar. Tierschutz- und Umweltlandesrat Josef Geisler, Sicherheits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair sowie Umweltlandesrat René Zumtobel setzen sich gemeinsam für eine sichere und umweltfreundliche Silvesternacht ein.

TIROL. Jedes Jahr steigt die Feinstaubbelastung in Tirol zu Silvester um ein Vielfaches. „Die gemessenen Luftwerte der letzten Jahre zeigen, dass immer mehr Tiroler sich von der Tradition des Feuerwerks lösen“, so Zumtobel. Im Jahr 2023/2024 wurde der Gesundheitsgrenzwert erneut überschritten, wobei die reduzierte Belastung teilweise auch auf günstige Wetterbedingungen zurückzuführen ist.

Auch am 1. Jänner ist die Feinstaubbelastung über Innsbruck mit freiem Auge zu erkennen. | Foto: Amon
  • Auch am 1. Jänner ist die Feinstaubbelastung über Innsbruck mit freiem Auge zu erkennen.
  • Foto: Amon
  • hochgeladen von René Rebeiz

Belastung für Luft und Umwelt

Feuerwerke und Knallkörper verursachen zudem Müll, der in Wäldern, Wiesen und Gewässern landet. Die toxischen Schwermetallpartikel aus den Raketen können sich im Boden ablagern und in den Nahrungskreislauf gelangen. „Der Stress durch den Lärm ist besonders für Wildtiere gefährlich, die im Winter ihre Energie sparen müssen“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter  Geisler und warnt vor den Folgen für die Natur und die Landwirtschaft.

Verantwortung für Sicherheit

Jedes Jahr kommt es in der Silvesternacht zu zahlreichen Unfällen und Verletzungen, die die Tiroler Einsatzkräfte fordern. „Wenn Feuerwerkskörper dennoch verwendet werden, ist es wichtig, auf Vorsicht und Vernunft zu achten“, betont Landesrätin Mair. Zudem verweist sie auf das Jugendschutzgesetz: Alkohol ist ab 16 Jahren in Form von Bier, Wein und Sekt erlaubt, während hochprozentige Getränke erst ab 18 Jahren konsumiert werden dürfen. Gastronomiebetriebe werden aufgefordert, die Altersgrenze zu kontrollieren.

Für den Notfall ist es wichtig, die wichtigsten Notrufnummern von PolizeI (133), Feuerwehr (122) und Rettung (144) bereitzuhalten, um schnell Hilfe anfordern zu können.

Weniger Feuerwerke und Raketen sorgen für bessere Luftwerte und einen schonenderen Umgang mit der Natur. | Foto: Amon
  • Weniger Feuerwerke und Raketen sorgen für bessere Luftwerte und einen schonenderen Umgang mit der Natur.
  • Foto: Amon
  • hochgeladen von René Rebeiz

Die Appelle von Geisler, Mair und Zumtobel fordern alle dazu auf, verantwortungsbewusst ins neue Jahr zu starten und sowohl die Natur als auch die eigene Gesundheit zu schützen.

Das könnte dich auch interessieren:

Betrug, Körperverletzung und Einbruchsdiebstähle
Feuerwerke und Knallkörper belasten jedes Jahr die Luftqualität und die Umwelt. Der Jahreswechsel bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch eine erhebliche Feinstaubbelastung. | Foto: unsplash
Auch am 1. Jänner ist die Feinstaubbelastung über Innsbruck mit freiem Auge zu erkennen. | Foto: Amon
Weniger Feuerwerke und Raketen sorgen für bessere Luftwerte und einen schonenderen Umgang mit der Natur. | Foto: Amon
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.