Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Zukunft gestalten: Die Tiroler Landesregierung setzt mit 164 Maßnahmen neue Impulse für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
3

Tirol setzt auf Klimaschutz
164 neue Maßnahmen beschlossen

Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für die Jahre 2025 bis 2027 beschlossen. Mit insgesamt 164 Maßnahmen werden gezielte Schritte in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel gesetzt. Neben neuen Initiativen wird auch die erfolgreiche Arbeit des ersten Maßnahmenprogramms (2022–2024) konsequent fortgeführt, um Tirols Weg in eine klimafreundliche Zukunft weiter voranzutreiben. TIROL. Bis 2027 sollen...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

LH Anton Mattler, Barbara Alt (TKI), Lisa Prazeller (Klimabündnis Tirol) und LR René Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Reiter
3

Klimakultur
Wie Tiroler Kunst und Kultur dem Klimaschutz helfen kann

Seit 2022 setzt sich das Projekt Klimakultur Tirol als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für neue Perspektiven im öffentlichen Dialog über Klimawandel und Nachhaltigkeit ein. TIROL. Die Koordinationsstelle Klimakultur, die vom Land Tirol ins Leben gerufen wurde, ist beim Klimabündnis Tirol und den TKI – Tiroler Kulturinitiativen angesiedelt. Im Jahr 2025 wird das Projekt mit 78.000 Euro vom Land Tirol unterstützt. „Zahlreiche Veranstaltungen, darunter die etablierten Tage der...

Die Veranstaltungen in Steinach, Schönberg und Axams waren gut besucht. | Foto: KEM
1 4

Klimaschutz im Fokus
Erfolgreiche Informationsabende in unseren Regionen

Reges Interesse an erneuerbaren Energien zeigte sich kürzlich bei drei  Informationsveranstaltungen. STUBAI/WIPPTAL. Die Klima- und Energie-Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge luden Mitte November jeweils zu aufschlussreichen Abenden ein, die insgesamt rund 120 Bürger anlockten. Der erste Infoabend fand im EKiZ Wipptal in Steinach statt, gefolgt von Veranstaltungen im Saal Domanig in Schönberg und im Sitzungssaal in Axams. Viele Infos zum Thema Die...

VertreterInnen aus Tirol und Südtirol tauschten sich in Sachen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Innsbruck aus. | Foto: Land Tirol/Knabl
7

Vernetzungstreffen
Tirol und Südtirol im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel

Tirol und Südtirol intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Bei einem gemeinsamen Treffen tauschten sich Vertreter aus beiden Regionen über ihre Strategien, Herausforderungen und Erfolge aus. TIROL. In einer länderübergreifenden Veranstaltung tauschten sich VertreterInnen aus Tirol und Südtirol in Innsbruck über Klimaschutzstrategien, Energiewende und Anpassung an den Klimawandel aus. Ziel des Treffens, organisiert von Land Tirol, Energieagentur Tirol...

Die VS Fulpmes und die MS Vorderes Stubaital feiern ihren Beitritt zum Klimabündnis.  | Foto: Klimabündnis Tirol / Die Fotografen 

Gemeinsam für den Klimaschutz:
VS Fulpmes und MS Vorderes Stubaital treten Klimabündnis bei

Die Volksschule Fulpmes und die Mittelschule Vorderes Stubaital, die gemeinsam mehr als 500 SchülerInnen zählen, haben sich dem Klimabündnis angeschlossen. Damit setzen sie ein klares Zeichen für den Klimaschutz in der Schule.  STUBAITAL. Am vergangenen Mittwoch haben die Volksschule Fulpmes und die Mittelschule Vorderes Stubaital ihren Beitritt zum Klimabündnis gefeiert. Klimaschutzlandesrat René Zumtobel war persönlich anwesend, um die Beitrittsurkunden zu überreichen. Dabei betonte er:...

Kunstbühel+  | Foto: © FotostudioWEST
2

Klima
Oktober: Tage der Klimakultur in Tirol

Welches klimakulturelle Potenzial steckt in Tirol? Genau das zeigt das Projekt Klimakultur Tirol: Erstmals finden im gesamten Monat Oktober die Tage der Klimakultur in Tirol statt. Rund 20 Kunst- und Kulturinitiativen aus sieben Bezirken beteiligen sich mit vielfältigen Veranstaltungen – von Klimadinnern bis hin zu Theateraufführungen. TIROL. Klimakultur Tirol vereint Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz, um Raum für den Umgang mit den gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen...

Am Dach der Bezirksstelle in Schönberg v.l.: Martin Klingenschmid (Geschäftsleitung Gesundheits- und Soziale Dienste), Günter Obojes (Geschäftsleitung Rettungsdienst), LR René Zumtobel (Obmann Klimabündnis Tirol), Michael Volderauer (Bezirksstellenleiter Innsbruck Land) und Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol) | Foto: © Klimabündnis Tirol
2

Auszeichnung
Rotes Kreuz Innsbruck-Land ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Neben der sozialen rückt die ÖRK-Bezirksstelle Innsbruck-Land auch die ökologische Nachhaltigkeit vermehrt in den Fokus. SCHÖNBERG. Die Bezirksstelle Innsbruck-Land ist mit allen fünf Ortsstellen einer von 150 Tiroler Klimabündnis-Betrieben. Klimabündnis-Obmann und Klimaschutz-LR René Zumtobel verlieh vor kurzem die Klimabündnis-Urkunde an die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Innsbruck-Land in Schönberg. Bezirksstellenleiter Michael Volderauer dazu: „Das Rote Kreuz Tirol hat gemeinsam mit den...

Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

Gemeinsamer Einsatz für die Schöpfung: Christliche Kirchen in Österreich betonen im September die Dringlichkeit des Umweltschutzes. | Foto: Pixabay
4

Bischof Glettler:
Hoffen und im Gleichklang mit der Schöpfung handeln – nicht gegen sie!

Im September setzen christliche Kirchen ein starkes Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung und machen auf die Dringlichkeit dieses Themas aufmerksam. Erstmals vergibt die Diözese Innsbruck einen Umweltpreis, um Pfarren und pfarrliche Rechtsträger für ihr Engagement im Umweltschutz zu würdigen. Zahlreiche Veranstaltungen wie die Perspektivenwanderung am Arlberg oder der Weltacker in Innsbruck laden dazu ein, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich für die Erhaltung der Umwelt...

Der Klimabonus wird wieder kommenden Herbst ausgezahlt! Wie viel ihr in eurer Tiroler Gemeinde erhaltet, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
3

Klimabonus
Wie viel Klimabonus bekomme ich in meiner Gemeinde?

Die Auszahlung des Klimabonus steht diesen Herbst erneut an. Auch in Tirol dürfen wir uns auf die finanzielle Unterstützung vom Bund freuen. Doch wisst ihr, wie viel euch in eurem Bezirk zusteht? TIROL. Alle in Österreich lebenden Menschen erhalten die Bonuszahlung seit Oktober 2022. Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Wie viel Geld ihr bekommt, hängt vom...

Das erfolgreiche Rad-Team wurde in Paris von LHStv. Georg Dornauer und Karin Seiler empfangen. | Foto:  Lebensraum Tirol Holding / Hetfleisch
3

Radtour
Innsbruck – Paris: „Tirol radelt für klimafitte Bergwälder“

Vor genau einer Woche startete eine Delegation in Innsbruck ihre Reise nach Paris. Motto: "Von einer Olympiastadt in die andere für einen guten (Klima-)Zweck!" TIROL. Auf ihrer Tour durch Tirol, Deutschland und Frankreich kamen Kjell Dielen, Mona Ritter, Gerhard Kapeller, Moritz Hörandtner, Annina Jenal, Hannah Deiser, Markus Siedl, Simon Salchner und Jennifer Plattner nach 1.000 Kilometern und über 8.000 Höhenmetern pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris  an. Der Radmarathon...

Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
5

Klimaschutz, Musik und Kulinarik
Fahrradversteigerung beim Haller Umweltfest

Am Samstag, 6. Juli 2024 findet im Haller Altstadtpark und in der Bachlechnerstraße wieder das beliebte Umweltfest statt. Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein. HALL. Das Haller Umweltfest findet am Samstag, 6. Juli, von 9 bis 13 Uhr statt. In der Bachlechnerstraße, dem Altstadtpark und im Rathaushof präsentieren sich Institutionen, Unternehmen und Blaulichtorganisationen. Besucher können sich auf umfassende Informationen zu Umwelt-, Klimaschutz-...

Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und Schutzgebietsbetreuerin Anna Radtke | Foto: Kainz
1 11

Mieders/Matrei
"Naturschätze" in den Gemeinden bewusster machen

Drei Klima und Energie Modellregionen und die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal luden zu einer informativen Veranstaltung, bei der mit Fachleuten tief in das Thema Moore eingetaucht wurde. MIEDERS/MATREI. Aktiver Klimaschutz In Gemeinden ist das erklärte Ziel der drei Klima und Energie Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge. Die zuständigen KEM-Manager Roland Zankl, Claudia Hackhofer und Myriam Zocchi stehen in laufendem Austausch. Gemeinsam...

Am Samstag, den 25. Mai, um 16 Uhr beginnt die Kundgebung „Aufstehen für Demokratie“.  | Foto: Kendlbacher
2

„Aufstehen für Demokratie"
Demozug durch Hall mit anschließenden Fest im Altstadtpark

Am 25. Mai versammeln sich engagierte Bürger und Bürgerinnen zur bedeutenden Kundgebung „Aufstehen für Demokratie“. HALL. Am Samstag, dem 25. Mai, findet um 16 Uhr die Kundgebung „Aufstehen für Demokratie“ statt. Der Demonstrationszug startet am Kurhaus Hall und führt über den Gedenkort Psychiatrie Hall und den Oberen Stadtplatz bis zum Altstadtpark. Dort erwartet die Teilnehmer ein kleines Fest mit kulinarischen Köstlichkeiten, zubereitet von Geflüchteten aus Kleinvolderberg, sowie eine...

Tag der Sonne in Trins: (v. l.): Bürgermeister Mario Nocker, Claudia Hackhofer, Irene Mileweski und Herbert Pümpel beim Vortragsabend im Gemeindesaal Trins | Foto: Martina Obertimpfler
3

Tag der Sonne
Was können wir tun, wenn es um den Klimawandel geht?

Vor kurzem lud die Energiegemeinde Trins, im Rahmen des Tages der Sonne, zu einem spannenden Vortrag im Gemeindesaal ein. Dabei ging der international erfahrene Meteorologe Herbert Pümpel auf Fragen zum Klimawandel ein.  TRINS. Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die auch unser Gebiet betrifft. Von extremen Wetterereignissen bis hin zu Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt - die Auswirkungen sind bereits spürbar. Doch was bedeutet der Klimawandel...

Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Mountadapt
Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

Eine neues EU-Projekt namens "Mountadapt" setzt sich mit der Vernetzung von gesundheits- und klimapolitischen Maßnahmen auseinander. Tirol wurde als eine Pilotregion ausgewählt,  um Maßnahmen zu erörtern, die infolge des Klimawandels für die Stärkung der Gesundheit wesentlich sind. TIROL. Das EU-Projekt "Mountadapt" möchte herausfinden, was Klima und Gesundheit miteinander gemeinsam haben und wie genau diese zwei Bereiche vernetzt sind. Tirol wurde nun als eine von mehreren Pilotregionen...

Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal (Symbolbild)
3

Green Events Tirol
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen liegt im Trend

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. TIROL. Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Vermeidung von Abfall, der sparsame Umgang mit Energie und die Förderung sozialer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.