Mountadapt
Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2Bilder
  • LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“
  • Foto: © Land Tirol/DieFotografen
  • hochgeladen von Lucia Königer

Eine neues EU-Projekt namens "Mountadapt" setzt sich mit der Vernetzung von gesundheits- und klimapolitischen Maßnahmen auseinander. Tirol wurde als eine Pilotregion ausgewählt,  um Maßnahmen zu erörtern, die infolge des Klimawandels für die Stärkung der Gesundheit wesentlich sind.

TIROL. Das EU-Projekt "Mountadapt" möchte herausfinden, was Klima und Gesundheit miteinander gemeinsam haben und wie genau diese zwei Bereiche vernetzt sind. Tirol wurde nun als eine von mehreren Pilotregionen ausgewählt, um die Maßnahmen zu erörtern, die für eine Stärkung der Gesundheit infolge des Klimawandels wesentlich sind. 

Weiterentwicklung anderer Lösungsansätze

Lösungsansätze wie Frühwarn- und Überwachungssysteme, einsetzbar zum Beispiel bei Hitzeschutz oder Infektionskrankheiten, sollen in der Projekt-Zusammenarbeit weiterentwickelt werden.

Das Projekt möchte Lösungsansätze wie zum Beispiel Frühwarnsysteme für Hitzewellen weiterentwickeln. | Foto: Canva
  • Das Projekt möchte Lösungsansätze wie zum Beispiel Frühwarnsysteme für Hitzewellen weiterentwickeln.
  • Foto: Canva
  • hochgeladen von Lucia Königer

Das Projekt wird von 2024 bis 2026 laufen und bekommt über eine Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Diese Gelder finanzieren unter anderem eine beim Land angesiedelte, befristete Projektstelle. Die Aufgaben: die Koordination und die fachliche Betreuung des Projekts ab April 2024. 

„Um gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung bestmöglich zu reduzieren, sind Maßnahmen erforderlich, die über das Gesundheitswesen hinausgehen. Im Rahmen des EU-Projektes sollen deshalb Anpassungsstrategien im Bereich Klima und Gesundheit untersucht und weiterentwickelt werden.“,

betont Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele.

Wie könnten Frühwarnsysteme aussehen?

Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse, wie beispielsweise Hitzewellen, wird derzeit auf nationaler und regionaler Ebene intensiv an verschiedenen Lösungsansätzen gearbeitet. Dazu gehören Maßnahmen wie der Ausbau von Monitoring- und Frühwarnsystemen sowie die Entwicklung von Aktionsplänen. In Tirol wurde im vergangenen Jahr beispielsweise eine eigene Hitzeschutzkampagne in Zusammenarbeit mit den Tirol Kliniken durchgeführt. Bei der Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen durch Klimaveränderungen spielt insbesondere die Vorsorge und die Förderung von Gesundheitskompetenz eine entscheidende Rolle.

„Durch zunehmende Extremwetterereignisse wie langanhaltende Hitze steigt auch das Risiko für Herzinfarkte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor allem ältere Personen, Personen mit Vor- oder chronischen Erkrankungen, Säuglinge, Kinder und Schwangere sind von klimabedingten Gesundheitsbelastungen betroffen.",

weiß auch LRin Hagele
Gefährdete Personengruppen sollen durch Aufklärung und empfohlene Anpassungsstrategien aufmerksam gemacht werden. Zudem sollen Ansatzpunkte erarbeitet werden, die der Gesundheit der Bevölkerung und dem Klimaschutz gleichermaßen dienen. So können klimafreundliche Lebensstile im Bereich der Ernährung und Mobilität – wie die Reduktion des Fleischkonsums oder des motorisierten Verkehrs – auch die Gesundheit nachhaltig beeinflussen.

Stellenausschreibung für "Mountadapt"

Im Rahmen der neu geschaffenen Position an der Abteilung für Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes werden die Koordination und fachliche Leitung eines wegweisenden Projekts gebündelt. Zu den Kernaufgaben zählen die enge Abstimmung mit den Partnerorganisationen des Projekts, die regelmäßige Teilnahme an internationalen Projekttreffen sowie die aktive Mitwirkung bei der Fortentwicklung von Maßnahmen, um diese an die sich wandelnden klimabedingten Herausforderungen im Gesundheitssektor anzupassen. Die Anforderungen für diese Position umfassen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Public Health, Gesundheitsmanagement oder ähnlichen Fachrichtungen. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen im Bereich (EU-)Projektmanagement. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 29. Februar auf der Website des Landes für diese Position zu bewerben.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Land unterstützt Projekt zur Entschlüsselung von Gendefekten
Gesundheitsforschung – Biomarker-Richtlinien vorgestellt

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
Das Projekt möchte Lösungsansätze wie zum Beispiel Frühwarnsysteme für Hitzewellen weiterentwickeln. | Foto: Canva
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.