Amphibienzaun

Beiträge zum Thema Amphibienzaun

Im Einsatz: Much Mayr mit Sohn Sebastian, Claudia Paganini, Georg Giner und Bgm. Marco Mösl
5

MeinBezirk vor Ort
Initiative für die Rettung von Amphibien in Natters

Natters hat viel zu bieten, unter anderem Erdkröten und Frösche, die jedes Jahr zu ihrem Laichplatz am Natterer See wandern. Das Projekt wird daher auch von Georg Giner nach Kräften unterstützt. NATTERS. Obwohl der Natterer See vor Generationen von der Familie Giner künstlich angelegt wurde, ist er mittlerweile zur Heimat vieler, auch vom Aussterben bedrohter Amphibien geworden. Das ist einerseits schön, weil sowohl Badegäste als auch Campingurlauber grundsätzlich eher naturverbunden sind und...

Amphibienzäune als "Lenkungsmaßnahme" in Neustift – Nicole Staudenherz, Christina Prechtl und Carmen Stern packten an. | Foto: Pernsteiner
6

Stubai-Wipptal
Bitte um Vorsicht: Kröten und Frösche wieder unterwegs

Speziell in Neustift und Trins gibt es Hotspots, wo Vorsicht geboten ist. STUBAI/WIPPTAL. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, zieht es Frösche, Kröten und auch Molche wieder zu ihren Laichplätzen. Alle Mitglieder einer Population machen sich gemeinsam auf den Weg. So wandern oft hunderte Frösche und Kröten auf einmal aus ihren Winterlebensräumen, aus Wäldern und Bächen, zu nahen Tümpeln und Weihern. Erdkröten-Weibchen haben es besonders schwer, denn die - zum Glück – deutlich kleineren...

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

Entlang des Kramsacher Krummsees wurde heuer bereits zum vierten Mal ein rund 450 Meter langer Amphibienzaun aufgestellt. | Foto: Florian Haun
8

Laichzeit
Amphibienzäune in Kramsach zum vierten Mal aufgestellt

Der Amphibienzaun oberhalb des Krummsees ist heuer 450 Meter lang. Frösche und Kröten werden so sicher und per Menschenhand über die Straße gebracht. KRAMSACH. Früher fielen während der Laichzeit entlang der Seenstraße beim Kramsacher Krummsee viele Amphibien dem Verkehr zum Opfer. Auf Initiative des Schutzgebietsbetreuers Philipp Larch konnte aber im März 2019 erstmals ein Amphibienzaun auf der Waldseite oberhalb des Krummsees aufgestellt werden. Dies in Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung...

Sehr großes Interesse herrschte beim ersten Infoabend über den Amphibienzaun in Kramsach. | Foto: Florian Haun
11

Ambhibienwanderung
Zaun soll Schutz für wandernde Amphibien bei Kramsacher Seen bieten

Land Tirol finanziert Aufstellung eines 500 Meter langen Amphibienzauns bei den Kramsacher seen, um Frösche, Kröten und Molche zu schützen. KRAMSACH (flo). Wenn es in der Nacht nicht mehr gefriert, die Temperaturen wärmer werden und der Boden feucht ist, verlassen Amphibien im Frühling ihre Winterquartiere im Wald und begeben sich zu ihrem Laichgebiet. Doch viele der Tiere überleben ihre Wanderung nicht, da sie beim überqueren von Straßen überfahren werden. Besonders viele Frösche, Kröten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.