AMS

Beiträge zum Thema AMS

Foto: Foto: matttilda/Fotolia

AMS erhöht Lehrstellenförderung

OÖ . Obwohl sich die Situation am Arbeitsmarkt verbessert hat, suchen viele Lehrlinge über 18 Jahren nach einer Lehrstelle. Um für Unternehmen einen Anreiz zu schaffen, auch ältere Lehrstellensuchende einzustellen, hat das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS) die Lehrstellenförderung unter anderem für über 18-jährige aufgestockt: Firmen erhalten nun vom AMS während der gesamten Lehrzeit finanzielle Unterstützung. Voraussetzung dafür ist, dass dem Auszubildenden nicht die...

  • Linz
  • Victoria Preining
Foto: AMS

Es ist nicht zu spät, eine gute Lehrstelle zu bekommen

Noch immer sind im Bezirk Perg 135 Ausbildungsstellen beim AMS gemeldet. BEZIRK PERG. In fast allen Branchen werden noch Lehrlinge gesucht – insgesamt sind es laut AMS 135. Die meisten gibt es im Bau- und Baunebengewerbe, Metall, Elektro, Holz, Handel und Gastgewerbe. Für Jugendliche, die noch Unterstützung bei der Berufsentscheidung brauchen, bietet das AMS den Berufsinteressenstest und Beratung. Auf der Suche nach Bewerbungstipps und umfassenden Berufsinformationen, z. B....

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: AMS Perg

AMS Perg bietet Kurzausbildung zur Garten- und Grünflächengestalterin an

PERG. Am 26. Juni startet das AMS Perg im Rahmen des FIT (Frauen in die Technik) Programms eine Facharbeiterinnen-Kurzausbildung zur Garten- und Grünflächengestalterin mit Schwerunkt Landschaftsgärtnerin. Arbeitssuchende Frauen ab 18 Jahren haben hier die Möglichkeit, in nur 18 Monaten den Lehrabschluss zu erwerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Vorbereitungsmodul findet von 2. Mai bis 14. Juni statt, die Fachausbildung von 26. Juni 2017 bis 1. Februar 2019. Bei der Ausbildung...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Etwa 200 verschiedene Lehrberufe gibt es in Oberösterreich. Da haben Jugendliche die Qual der Wahl. | Foto: panthermedia/auremar

So geht’s zum Traumjob

OÖ. Es gibt rund 200 verschiedene Lehrberufe. Wer den Überblick verloren hat, dem kann Renate Bauer vom Berufsinfozentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) helfen. Zu ihr kommt eine Vielzahl an Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Ein kurzer Interessentest ist Teil des Beratungsgesprächs. "Manchmal ist es schwierig, die offenen Lehrstellen mit den Jugendlichen zusammenzubringen", sagt sie. Das hat viele Gründe: In manchen Berufen gibt es spezifische Vorstellungen der Betriebe, etwa gewisse...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung sind möglich, wenn man für eine Weiterbildung in Karenz oder Teilzeit geht. | Foto: AMS/Petra Spiola

Arbeiten & weiterbilden

Bildungskarenz und -teilzeit: AMS-Perg-Chefin Hochgatterer klärt über die beiden Modelle auf. BEZIRK. Bildungskarenz und -teilzeit finden in Österreich seit einigen Jahren steigenden Zuspruch. "Bei der Bildungskarenz wird das Dienstverhältnis karenziert, um Weiterbildung zu absolvieren", weiß AMS-Perg-Geschäftsstellenleiterin Christa Hochgatterer. Seit 1. Jänner beantragten beim AMS Perg 153 Interessenten das Weiterbildungsgeld. Im Vergleichszeitraum 2015 waren es nur 132 Anträge. "Das...

  • Perg
  • Michael Köck
Gerhard Strasser und Michael Strugl (v. l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oö. Arbeitsmarkt: Leichte Entspannung

„Grundsätzlich sehen wir eine positive Situation auf dem Arbeitsmarkt“, gibt sich Gerhard Strasser, neuer Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, verhalten optimistisch. Tatsächlich waren im heurigen November um rund 800 Personen weniger auf Jobsuche, als noch vor einem Jahr. „Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch“, so Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, „und das jeden Tag mehr“, ergänzt Strasser. Aufgaben wie die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Arbeitssuchenden...

  • Linz
  • Ingo Till
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen verringerte sich im November deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. | Foto: AMS / Petra Spiola
4

Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen in Oberösterreich

Ende November 2016 gab es in Oberösterreich 39.147 vorgemerkte Arbeitslose. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet das einen Rückgang von 533 Arbeitslosen (-1,3 %). Nicht nur in Oberösterreich gibt es eine leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, auch Österreichweit gab es einen Rückgang von 3.624 Arbeitslosen (-1,0 %) im Jahr 2016. Die Arbeitslosenquote beträgt im November in Oberösterreich 5,7 Prozent, das bedeutet einen Rückgang um -0,2 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. „Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ob sich Interessen mit den Begabungen decken, sieht man beim Schnuppern. Oft entdeckt man auch neue Talente. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Ausprobieren und anschauen"

92 Prozent der Jugendlichen in OÖ haben spezifische Interessen OÖ (pfa). Unter rund 200 verschiedenen Lehrberufen können Jugendliche in Oberösterreich wählen. Wie schwierig es ist, die richtige Ausbildung für sich zu finden, weiß Friedrich Dallamaßl. Er ist Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ und berichtet aus seiner persönlichen Praxis: "Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Tests zur Berufsneigung kann man im Internet absolvieren, etwa auf www.berufskompass.at | Foto: panthermedia/gemphoto

Berufe finden im Netz

Auch bei umfassender Netz-Recherche ist ein Beratungsgespräch zu empfehlen. OÖ. Das Internet erfasst immer mehr Teile unseres Lebens, besonders junge Menschen suchen zunehmend Rat im Netz. Dies gilt auch für den Bereich der Berufsorientierung. "Ein ausreichendes Angebot und zahlreiche Quellen zur Berufsorientierung sind heute online vorhanden", sagt Silvia Dittenberger vom Berufsinfozentrum des AMS (Arbeitsmarktservice). Besonders Online-Test können Impulse geben und neue Richtungen aufzeigen,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die persönlichen Interessen und Neigungen stehen an erster Stelle, wenn es um einen Lehrplatz geht. | Foto: panthermedia_net/ Monkeybusiness

Qual der Wahl aus 200 Berufen

Derzeit gibt es 200 verschiedene Lehrberufe. Hier den richtigen zu finden, ist gar nicht so einfach. OÖ (pfa). Seit einigen Jahren besuchen die Jugend- und Jobcoaches Schulklassen und helfen den Jugendlichen, ihren Weg zu finden. Wer nicht weiß, wohin die berufliche Laufbahn nach dem Abschluss der Pflichtschule gehen soll, wird entweder an das JugendService des Landes OÖ oder das Arbeitsmarktservice (AMS) weitervermittelt. Man kann sich auch von sich aus an diesen Stellen zur Berufsberatung...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
8

"Nie mehr Schummeln"

Gedächtnis-Guru Gregor Staub brachte Schülern, Lehrern und Eltern bei, wie man sich mehr merkt. PERG, BAUMGARTENBERG (eg). Wer für Schule und Beruf fit sein will, braucht ein Gedächtnis in Topform. Denn Bildung schützt vor Arbeitslosigkeit und lebenslanges Lernen sichert die Zukunftschancen. Unter diesem Motto luden AMS und die Polytechnische Schule Perg zum Aktionstag „train your brain“ mit dem bekannten Gedächtnistrainer Gregor Staub. Schon am Vormittag lauschten 460 Schüler den Ausführungen...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Anzeige

AMS verstärkt 2015 die Betriebskontakte

„Wenn uns Unternehmen mit der Besetzung einer offenen Stelle beauftragen, ist es uns ein Anliegen, diese schnell und optimal zu besetzen. Das ist unsere Kompetenz. Jede Meldung eines freien Jobs ist ein Angebot mehr für unsere arbeitsuchenden KundInnen“ (Christa Hochgatterer). Bei den heurigen 230 Beratungsgesprächen vorort galt das Interesse vorrangig den vielfältigen kostenlosen AMS Dienstleistungsangeboten: - Veröffentlichung in den AMS Medien - Vermittlung geeigneter BewerberInnen -...

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Anzeige
Die Mentees und ihre MentorInnen beim Abschluss des 7. Durchganges des Erfolgsprojektes.

7. Durchgang „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen

Mentoring-Programm von WKO, ÖIF und AMS unterstützte Migrantinnen und Migranten beim Einstieg in den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt Am 24. März 2015 wurde der siebente Durchgang des Erfolgsprogramms „Mentoring für MigrantInnen“ in Linz erfolgreich abgeschlossen: 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten so den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt kennen. „Migrantinnen und Migranten bringen oftmals gute Qualifikationen mit nach Österreich – dieses...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige
Doris Staudinger, Leiterin des Integrationszentrums OÖ des ÖIF, sprach bei der Auftaktveranstaltung zum 7. Durchgang von "Mentoring für Migrantinnen" in Oberösterreich.
2

"Mentoring für MigrantInnen" startet wieder!

Zusammenarbeit von gut qualifizierten MigrantInnen und Personen der oberösterreichischen Wirtschaft schafft Win-Win-Situation Am 14. Oktober startete zum siebten Mal „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Das sechsmonatige Programm unterstützt MigrantInnen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt und wird von Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO), Österreichischem Integrationsfonds (ÖIF) und Arbeitsmarktservice (AMS) in Kooperation durchgeführt. Mehr als ein Viertel arbeitet...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

„Ja zum Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern“

BEZIRK. Die oberösterreichischen Bauern erzeugen Lebensmittel, Energie und prägen damit positiv das Landschaftsbild. Einen großen Betrag leisten dazu jene, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen und zusätzlich noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen, um ihre Existenz zu sichern. Insgesamt 58 Prozent der österreichischen Betriebe sind Nebenerwerbsbetriebe. Dazu Bauernbund Landesobmann LR Max Hiegelsberger: „Nebenerwerb ist die aktive Einkommensbasis für viele bäuerliche Familien. Erst das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Zerbor - Fotolia

Unfallversicherung beim "Schnuppern"

BEZIRK. Beim Arbeitsmarktservice vorgemerkte Jugendliche können während des "Schnupperns" in einem Betrieb unfallversichert werden. Dazu ist eine vorherige Absprache mit dem AMS-Berater erforderlich, eine Bestätigung über die aufrechte Unfallversicherung kann ausgestellt werden. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bietet Volontären die Möglichkeit einer Unfallversicherung. Näheres auf www.auva.at

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wolfgang Hattmannsdorfer, Josef Pühringer, Johannes Kopf und Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: OÖVP/Wakolbinger

"Selbst der falsche Kurs ist besser als gar keiner"

"Selbst ein falscher Kurs, der nicht hundertprozentig einem Arbeitssuchenden hilft ist besser als gar keiner. Aber natürlich versuchen wir bei unseren Angeboten möglichst treffsicher zu agieren", sagt Johannes Kopf, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, in einer Pressekonferenz nach einem Expertenforums der OÖVP. Oberösterreich sei aufgrund seiner Arbeitsmarktdaten national und international sehr gut aufgestellt, dennoch könne sich auch das Land ob der Enns der hohen Arbeitslosenrate...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

3.024 BesucherInnen und Besucher im BerufsInformationsZentrum (BIZ) Perg

Wer sich rechtzeitig und umfassend informiert, kann eine gute Berufsentscheidung treffen. Die Angebote schulischer und beruflicher Aus- und Weiterbildung sind zahlreich. Eine Möglichkeit, sich gezielt über Berufe, Beschäftigungs-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, bietet das BIZ des AMS Perg. Im vergangenen Jahr nutzten 3.024 Besucher und Besucherinnen die Angebote des Perg BIZ. Wo: AMS, Gartenstraße 4, 4320 Perg auf Karte anzeigen

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Anzeige

AMS Perg: Fachkräftestipendien - gute Chance zur Weiterbildung

Das Stipendium soll ArbeitnehmerInnen mit geringer bis mittlerer Qualifikation die Möglichkeit geben, sich in einem Mangelberuf ausbilden zu lassen. Ausbildungsliste In Perg wurden seit vergangenen August 19 Fachkräftestipendien vergeben, österreichweit rund 1.500. 85 Prozent der FachkräftestipendiumsbezieherInnen sind weiblich. Zu 90 Prozent werden Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitsbereich (z.B. Fachsozialbetreuung für Altenarbeit, Diplomkrankenpflege, dipl. Behindertenpädagogik,...

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
AMS-OÖ-Chefin Birgit Gerstorfer.

Arbeitsmarkt wächst pro Jahr um 9000 Personen

Ein starker Anstieg des Arbeitskräftepotenzials prägt derzeit den oberösterreichischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten und Jobsuchenden wächst jährlich um 9000 Personen. Dem steht allerdings ein fast stagnierendes Förderbudget des Arbeitsmarkt-service Oberösterreich (AMS OÖ) gegenüber. Ein Hauptaugenmerk wird auf die (Wieder-)Eingliederung von benachteiligten Personengruppen in den Arbeitsmarkt gelegt. Zwischen 2008 und 2013 stieg die Zahl der Menschen auf dem oberösterreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Insolvenzstiftungen als Antworten auf Mitarbeiterabbau

Als Reaktion auf die Insolvenzen von Alpine, Pabneu/Skloib, Dayli und Doubrava, die in den vergangenen Monaten den Arbeitsmarkt in Oberösterreich erschüttert haben, wurden von Land OÖ und Arbeitsmarktservice wie angekündigt Insolvenzstiftungen eingerichtet. Das Modell der Insolvenzstiftung ist eines von zahlreichen Instrumenten, mit denen im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik versucht wird, die Auswirkungen von Insolvenzen und Mitarbeiter-Abbau auf die Beschäftigung zu minimieren. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer

33.211 Arbeitslose in Oberösterreich

Mit Ende November waren in Oberösterreich 33.211 Personen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer Quote von 5,0 Prozent bei 625.000 Beschäftigten. Die Quote schnellte damit um 0,6 Prozent gegenüber November 2012 in die Höhe. AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer: "Der Zuwachs der Arbeitslosigkeit setzt sich kontinuierlich fort. Bedenklich sind die Arbeitslosenzahlen im Handel, die deutlich über den Vorjahreswerten liegen." Die Arbeitslosenquote lag in allen Bezirken über dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Die ersten Schritte beim beruflichen Wiedereinstieg

Der Erfahrungsbericht von 5 SeminarteilnehmerInnen: Ende Oktober nahmen 5 Frauen mit unterschiedlichen Berufs- und Lebenserfahrungen am 14tägigen Seminar für Berufs- und Wiedereinsteigerinnen teil. Veranstaltet wurde dieses Seminar vom IAB (Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung) im Auftrag des AMS Perg. Zu Beginn wurde ein Interessenstest durchgeführt, um sich mit unterschiedlichen Berufsrichtungen auseinander zu setzen. Durch die direkte Art und Kompetenz der Seminarleiterin...

  • Perg
  • christa hochgatterer

"Mentoring für MigrantInnen": Sechster Durchgang startet

Seit 2008 wird das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Österreich angeboten, seit 2012 ist es in allen Bundesländern vertreten. In den ersten fünf Durchgängen des Mentoring-Programms in Oberösterreich profitierten bereits 95 MigrantInnen von dem Angebot der Wirtschaftskammer, des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und des Arbeitsmarktservice (AMS). Am 8. Oktober starten nun 15 Paare in den nächsten Durchgang. Sechsmonatige Partnerschaft In einer sechsmonatigen Partnerschaft...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.