Angela Eberl

Beiträge zum Thema Angela Eberl

Der FC Sans Papiers mit Eugen Larcher (GF Kaunertaler Gletscherbahnen, ganz links) und Michael Ölhafen (Kaunertaler Gletscherbahnen, ganz rechts) am Karlesjoch | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
4

Premiere auf Skiern: Fußballer am Gletscher

Die Kaunertaler Gletscherbahnen unterstützen ab der Frühjahrssaison die aus Asylwerbern bestehende Mannschaft des FC Sans Papiers Innsbruck. Eine Woche vor dem Start in die Rückrunde lud man die Spieler im Zuge der Trikotübergabe zum Skifahren ein – für alle war es eine Premiere auf zwei Brettern. KAUNERTAL/INNSBRUCK. „Fußball kennt keine Grenzen“ – so lautet da Motto des FC Sans Papiers Innsbruck, dessen Kader sich rein aus Asylwerbern zusammensetzt. Der Verein wurde 2012 von sieben...

Angie Eberl, Helmut Muigg und Sophia Reisecker beim neuerrichteten Denkmal

Stele für Pogromopfer im Westfriedhof aufgestellt

Im November wurde eine Stele gegenüber dem Suevia-Denkmal im Westfriedhof aufgestellt: Diese erinnert an den 1938 ermordeten Richard Berger. INNSBRUCK. Anfang November wurde zum Gedenken an Richard Berger, der in der Innsbrucker Pogromnacht ermordet wurde, ein Denkmal in Form einer Stele am Westfriedhof errichtet. Seit Jahren hat sich die SPÖ – allen voran Angie Eberl – für eine "Richtigstellung" beim Suevia-Denkmal im Westfriedhof eingesetzt. Auf diesem Suevia-Denkmal wird Mitgliedern der...

Die Teilnehmer des Projektes "Sport verbindet": Rico, Jakob, Adrien, Liam, Rahmat, Leon, Fabian, Justin (sitzend v.l.); Alam, Osazee, Mert, Abdel, Alexander (mitte, v. l.); Ruhullah, Madhi, Hussein (hinten, v.l.)
2

Integrationspreis für große und kleine Fußballer

Der Schülerhort Wilten gewann mit dem Projekt "Sport verbindet" den Bundesintegrationspreis für Sport. Asylwerber des FC Sans Papiers und Kinder aus städtischen Schülerhorten haben sich im Projekt "Sport verbindet" getroffen. Der Bund zeichnete dafür den Schülerhort Wilten mit dem Integrationspreis für Sport aus. Die Flüchtlinge erzählten den 6- bis 14-jährigen SchülerInnen über ihr Leben – danach ging es ans gemeinsame Fußballspielen.

Sabine Tschiderer, schon berufsbedingt - sie gründete im Vorjahr das erste Personal Body Coaching-Studio in Innsbruck - äußerst fitte Jungunternehmerin, außerdem schon seit Jahren beim Spendensammeln für 'Hilfe zur Selbsthilfe'-Projekte aktiv - ob in Afrika oder jetzt eben für den FC Sans Papiers Innsbruck, Meuterei-Autor Hannes Treichl, der sein äußerst interessiertes Publikum zum Quer- und Andersdenken animierte, artdepot-Hausherrin Birgit Fraisl | Foto: frischauf-bild
2

Erfolgreiche Buchpräsentation für den FC Sans Papiers Innsbruck

Mit einer Lesung der ganz anderen Art sammelte der Lions Club Innsbruck Goldenes Dachl Geld für ein ganz besonders mutiges Integrationsprojekt. Der Lions Club Innsbruck Goldenes Dachl konzentriert sich in seiner karitativen Arbeit seit Anbeginn auf Jugend und Integration. "Daher war uns sofort klar, dass wir diesen besonderen Fußballclub, der ab nächster Saison erstmals in der Tiroler Liga im Unterhaus mitspielen darf, unbedingt unterstützen wollen", so LC Präsident Carlo Hasenöhrl. Da der...

Motive wie dieses ersetzen nach und nach die grauen Betonwände.
8

Olympia-Kreisel wird bunter

Immer mehr Graffiti-Malereien zieren die Abgänge der Fußgängerunterführung bei der Olympiaworld. Seit etwa einem Jahr ist es Graffiti-Künstlern gestattet, die Eingänge der Fußgängerunterführung beim Kreisverkehr gegenüber der Olympiaworld zu verzieren. Will man legal sprayen, muss man sich jedoch anmelden. Nicht alle sind mit dieser Lösung zufrieden. Anmeldung zu komplex Gemeinderätin Angela Eberl (SPÖ) hatte den Antrag dazu eingebracht. Heute zeigt sie sich nicht ganz zufrieden mit dem...

v.l. Diana Dejakum (SJ), Miroslava Vrancic (JG), Anna Geser (AKS), Julia Rachbauer (AKS), Frauenvorsitzende NRin Gisela Wurm, GRin Angela Eberl

SPÖ: "Lieber GLEICHberechtigt als später" – Frauenplattform in der SPÖ Tirol setzt zahlreiche Aktionen bis zum Internationalen Frauentag am 8. März

(red). „Von der Schülerin bis zur Pensionistin – je nach Lebensphase haben Frauen unterschiedliche Bedürfnisse. Das übergeordnete Ziel, für das wir uns einsetzen, schweißt dabei zusammen: Gleiche Rechte und gleiche Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben frei von Abhängigkeiten und Gewalt“, schildert Frauenvorsitzende NRin Gisela Wurm worum es bei der intensiven Zusammenarbeit der SPÖ Frauen und den Frauen der Sozialdemokratischen Jugendorganisationen geht. „Bis zum Internationalen Frauentag...

Frauentaxi soll länger fahren

ÖVP, SPÖ und die Grünen wollen die Ausweitung des Frauentaxis in Innsbruck bis vier Uhr früh. (kurt). Das Frauentaxi fährt in Innsbruck im Moment bis zwei Uhr nachts. Um günstige 4,90 Euro werden Frauen damit im Stadtgebiet nach Hause gebracht (die Wartezeit beträgt 20 Minuten), die Mehrkosten übernimmt die Stadt. Nun brachten Gemeinderat (GR) Lorenz Jahn (ÖVP) und GR Angela Eberl (SPÖ) einen Antrag auf Verlängerung bis vier Uhr früh in den Innsbrucker Gemeinderat ein – was postwendend für...

Präs. Angela Eberl ist froh, dass die Sans Papiers jetzt im Besele trainieren dürfen.
2

Integration durch Sport: FC Sans Papiers

(kurt). Letztes Jahr wurde der Fußballverein gegründet, damals noch als FC "Flüchtlingsheim". Die Mitglieder sind 16 junge Flüchtlinge im Alter zwischen 17 und 23 Jahren aus Syrien, Afghanistan und dem Iran. Sie alle werden in ihrer Heimat politisch verfolgt, sind zum Teil Kriegsflüchtlinge und leben im Flüchtlingsheim Innsbruck. Der FC Sans Papiers ist der erste Fußballverein von Asylwerbern in Tirol. Jeder Start ist schwer Seit zwei Wochen dürfen die Sans Papiers jetzt fix im Beselpark...

Angela Eberl fordert zwei Käfige zum Ballspielen für Kinder am Beselepark.
3

Wilten: Es fehlt an Ballspielplätzen

(kurt). In den Stadtteilen Sieglanger-Mentlberg und Wilten gibt es für die dort wohnenden 2.000 Kinder momentan einen Ballspielplatz. Gemeinderätin Angela Eberl (SPÖ) ist das zu wenig: "Ich habe im Gemeinderat einen Antrag eingebracht, dass am Beselepark wie am Spielplatz Pechegarten zwei Käfige für Fuß- und Basketball errichtet werden." Laut Eberl wird der Fußballplatz am Besele stark von Vereinen frequentiert, an Wochenenden finden in der Saison Spiele oder Turniere statt. "Da können Kinder...

Christina Müller (VSStÖ) und GR Angela Eberl setzen sich für bessere Beleuchtung an dunklen Ecken ein. | Foto: Hitthaler

Mehr Licht für mehr Sicherheit in der Stadt

(kurt). Frauensprecherin und GR Angela Eberl (SPÖ) will mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, vor allem für Frauen. Ein wichtiger Schritt, dies zu erreichen, sei eine gute Beleuchtung, da dunkle Ecken immer Gefahrenpotential bergen. Dazu bringt sie morgen (Donnerstag) einen Antrag in den Gemeinderat ein. Die Stadt soll Gefahrenzonen analysieren und diese dann durch entsprechende Beleuchtung oder bauliche Maßnahmen verbessern. Laut Eberl belegen Studien, dass besseres Licht mehr Sicherheit...

Der innere Ring zählt nicht zu den Graffiti-Freiflächen, nur die Zu- und Abgänge der Fußgängerunterführung
2

Anmelden für Graffitifläche

Entgegen ersten Meldungen herrscht eine Anmeldepflicht Für Graffiti-Künstler heißt die Devise an der neu freigegebenen Fläche in der Fußgänger-Unterführung unter der Olympiastraße doch nicht "einfach loslegen". Laut Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider ist es erforderlich, sich formlos über die E-Mail Adresse post.tiefbau@innsbruck.gv.at anzumelden. Innerer Ring ausgenommen Es ist die einzige Graffitifläche der Stadt, wo eine Anmeldung notwendig ist. "Wir mussten das für diese Fläche so...

GR Angela Eberl (SPÖ) freut sich, dass die großen Flächen unterhalb des Kreisverkehrs nun für Graffiti freigegeben wurden.
2 2

Neue riesen Fläche für Graffiti-Kunst

Eine weitere große Fläche gab die Stadt Innsbruck nun für Graffiti-Kunst frei: die Fußgänger-Unterführung unter dem Kreisverkehr gegenüber der Olympiaworld. Sie ist jetzt eine der größten Freiflächen im Stadtgebiet. GR Angela Eberl freut sich, dass ihr Antrag breite Zustimmung im Innsbrucker Gemeinderat fand und angenommen wurde: "Es ist schön, dass die Flächejetzt freigegeben ist. Wenn Mauern vollflächig besprüht und gestaltet werden, dann werden sie nicht mehr verschmiert. In der Szene werden...

Hick-Hack um O-Dorf Kindergarten

Vizebgm. Kaufmann gibt noch immer kein grünes Licht für die Kindergarten-Sommerbetreuung im O-Dorf. INNSBRUCK. Verschiedenste Zahlen, wie viele Kinder nun wirklich im Kindergarten Walderkammweg angemeldet sind, kursieren derzeit in Innsbruck. Offiziell heißt es, dass die Daten erst ausgewertet werden müssen. Am 24. Juni endete die Anmeldefrist für die Sommerbetreuung im Kindergarten Walderkammweg. Lidija Milutnovic, eine engagierte Mutter, die sich besonders für die Sommerbetreuung im O-Dorf...

3

Pädagogen-Mangel in den Kindergärten

Bis 2012 dürfen Kindergartengruppen nur noch 20 Kinder fassen – Ob es dafür genügend PädagogInnen gibt, ist derzeit fraglich INNSBRUCK. „Wir haben die Aufgabe, für jedes Kind der Stadt einen Platz im städtischen Kindergarten bereitzustellen“, fordert GR Angie Eberl (SPÖ) vom zuständigen Referenten Vizebgm. Christoph Kaufmann (FI). Dieser relativiert die Vorwürfe. Die Liste der Vorwürfe von GR Angie Eberl gegenüber Vizebgm. Christoph Kaufmann ist lang. Sie fordert unter anderem mehr ganztägig...

9

Unterführung des Schreckens

Im Stadtteil Mentlberg sorgt eine schaurige Unterführung für Ärger bei den Anrainern INNSBRUCK. Durch Autobahn, Schnellstraße und Zug ist der Stadtteil Mentlberg von Innsbruck regelrecht abgetrennt. Hinzu kommt eine Bahnunterführung, die nicht nur zum fürchten, sondern auch beinahe unüberwindbar mit Kinderwagen oder Rad ist. Mentlberg kämpft um seine Anbindung an die Stadt. Weder zu Fuß, noch mit dem Fahrrad ist die diese gut zu erreichen. Mentlberg wurde wohl einfach vergessen. Bestes Beispiel...

Mentlberg ein Stück weit sicherer

Zaun neben Zugschienen wurde verlängert Für mehr Sicherheit im Stadtteil Mentlberg sorgt seit kurzer Zeit ein verlängerter Zaun neben den Zugschienen. Bei einer Begehung des Stadtteils Mentlberg berichteten besorgte Mütter von Zugschienen, die nur unzureichend mit einem Zaun abgetrennt waren. Die Kinder würden immer wieder zu den Schienen klettern und dort spielen. GR Angie Eberl und Siggi Larcher (beide SPÖ) nahmen sich diesem Problem an und nahmen mit der ÖBB Kontakt auf. Einen Monat später...

14

Der Mentlberg: Ein vergessener Stadtteil

Mentlberg ist nach wie vor von Innsbruck abgeschnitten: Erleichterungen sind in Sicht, für RadfahrerInnen wird es aber ein langer Weg INNSBRUCK. Mentlberg rückt immer weiter vom Stadtzentrum weg. Mit Rad, Kinderwagen und auch zu Fuß ist der Weg in die Innenstadt kaum möglich. Vorhandene Unterführungen sind eng, steil und düster. Die Verlängerung der Völser Straße könnte nun immerhin RadfahrerInnen das Leben erleichtern. Und auch für die auf einem Kreisverkehr spielenden Kinder gibt es Hoffnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.