Angstzustände

Beiträge zum Thema Angstzustände

Die Folge von psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Defiziten ist oft die  Abschottung und die Vereinsamung. PSN will helfen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Angstzustände, Panik und Co.
Sich helfen lassen statt vereinsamen

Panikattacken, Angstzustände, Depressionen und Co.: In der Region Murau-Murtal gibt es einige Menschen, die an einer psychischen Erkrankungen leiden. Nun gibt es eine mobile Betreuung.  MURTAL/MURAU. Es gibt immer mehr Menschen, die sich zurückziehen, weil sie an schweren Depressionen, Panikattacken und Angstzuständen leiden, oder aus anderen Gründen es nicht wagen, ihre Wohnungen zu verlassen. Alltägliche Erledigungen, ein Arztbesuch, Fahrten mit Bahn und Bus oder der Besuch von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Neben psychosozialem Stress als weitaus stärksten Risikofaktor identifizierten die Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität Innsbruck weitere wichtige Marker für die Entwicklung psychischer Erkrankungen infolge einer SARS-CoV-2 Infektion. | Foto: Pixabay
2

Gesundheit nach COVID-19
Schlechtere Lebensqualität, Depressionen und Angststörungen

INNSBRUCK. Mentaler Stress ist Risikofaktor Nummer Eins für psychische Beschwerden nach COVID-19. Eine der Hauptaussagen der tirolweiten "Gesundheit nach COVID-19"-Studie der Medizinischen Universität Innsbruck. Ein Team um Katharina Hüfner von der Medizinischen Universität Innsbruck hat nun Risikofaktoren für psychische Beschwerden nach einer Coronainfektion ermittelt: schlechtere Lebensqualität, Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Gesundheit nach COVID-19Wer viel psychischen Stress...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An wen kann ich mich in einer Krisensituation wenden?  | Foto: Pixabay

Psychische Gesundheit
Wohin kann man sich in Krisensituationen wenden?

Niederösterreichisches Krisentelefon Tel.: 0800 202016, täglich 0–24 Uhr Psychosoziale Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Online unter www.noe.gv.at. Österreichweit1. Telefonseelsorge Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten. Online unter www.telefonseelsorge.at 2. Polizei Tel.: 133 Gefahrenabwehr und Prävention bei Selbst- und Fremdgefährdung. Online unter www.polizei.gv.at. 3....

  • Baden
  • Maria Ecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.