App

Beiträge zum Thema App

Wer in einer Kurzparkzone in der Kufsteiner Innenstadt parken will, kann den Parkschein dazu per App lösen und verlängern – das aber nur bis zur maximalen Gesamtparkdauer von zwei Stunden.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

App
Parken mit digitalem Parkschein in Kufstein – maximal zwei Stunden

Eine Parkverlängerung per App ist in Kufstein nur im Rahmen der erlaubten Höchstparkdauer möglich.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein führte im April mit "Parkster" eine Möglichkeit ein, Parkscheine digital bzw. mit einer App zu lösen. Wer also auf kostenpflichtigen städtischen Parkplätzen halten will, kann den Parkschein nun digital lösen. Darüber hinaus, kann der Parkende die Parkzeit auch am Handy verlängern.  Maximal die Höchstparkdauer Was die maximalen Verlängerungsmöglichkeiten des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mit der "Parster" App kann man jetzt mit dem Handy die Parkscheine für die städtischen Parkplätze in Kufstein lösen.  | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

App für Parkscheine
Nie mehr Strafzettel mit "Parkster" in Kufstein

Mit der App "Parkster" ist es ab sofort möglich sich einen digitalen Parkschein für Kufstein zu lösen. Das hat den Vorteil, dass man die Parkdauer beliebig am Handy verlängern oder beenden kann. KUFSTEIN. Jetzt können alle Autofahrerinnen und Autofahrer in Kufstein, auf allen kostenpflichtigen städtischen Parkplätzen, ihre Parkscheine auch ganz bequem mit dem Smartphone lösen.  "Parkster" ist der Name des Unternehmens, welche als Kooperationspartner für die App, zuständig ist. Diese Firma...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Studie zeigt auf, dass die Art wie mobile Apps entwickelt werden die Akkulaufzeit eines Smartphones stark beeinflusst und gibt Handlungsmöglichkeiten. | Foto: Fotolia.ra2studio

FH Kufstein
Studie zum Energieverbrauch von Smartphones erhält Best Paper Award

Die Studie beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch von Smartphones unter Nutzung von mobilen Apps. Nun wurde diese auf der International Conference on Web Engineering vorgestellt und dort mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. KUFSTEIN (red). Die Studie „PWA vs the Others: A Comparative Study on the UI Energy-efficiency of Progressive Web Apps“, wurde von Stefan Huber und Lukas Demetz, beide von der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol und Michael Felderer von der Universität Innsbruck...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Direkt an der Grenze zu Kufstein gibt es jetzt eine neue Corona- Teststation. Die Lage ist perfekt für Reisende.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)

'Kaiserreich Kiefersfelden'
Neue Corona-Teststation direkt an der Grenze zu Kufstein

Aufgrund der aktuell bestehenden Testpflicht eröffnete am 21. Mai eine neue Test-Station am Standort „Kaiserreich Kiefersfelden“ direkt an der Grenze zwischen Tirol und Bayern. KIEFERSFELDEN, KUFSTEIN (red). Gerade rund um das verlängerte Pfingstwochenende möchten viele Menschen die wiedergewonnene Reisemöglichkeit nutzen. Aufgrund der aktuell bestehenden Testpflicht gibt es seit 21. Mai, eine neue Test-Station am Standort „Kaiserreich Kiefersfelden“ direkt an der Autobahnausfahrt Kiefersfelden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Florian Phleps, Geschäftsführer Tirol Werbung, Michaela Huber, Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG, LHStvin Ingrid Felipe und Pascal Gasteiger, Projektkoordinator Inn-Bike (v.l.) präsentierten das Pilotprojekt in Kufstein am Bahnhof. | Foto: Barbara Fluckinger
1 Video 15

Verleihsystem
Bike Tirol nimmt in Kufstein, Wörgl und Matrei Fahrt auf – mit Video

Pilotprojekt des Landes Tirol startet an drei Standorten: Top-Fahrräder können einfach per App gebucht und ausgeliehen werden. KUFSTEIN, WÖRGL, MATREI AM BRENNER (bfl). Ausflüge mit einem ausgeliehenen Mountain- oder E-Bike sollen auch im Rahmen der Freizeitgestaltung Fahrt aufnehmen. Das ermöglicht ein neues, einfaches Fahrradverleihsystem, das am Mittwoch, den 28. April in Kufstein vorgestellt wurde. Die Festungsstadt ist neben Wörgl und Matrei am Brenner somit einer von drei Standorten, an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wenn sogar eine App über Ländergrenzen hinweg funktioniert, so könnte es der Dialog rund um das Thema Verkehr und Grenzstaus ebenso. | Foto: Noggler

Kommentar
Tiroler Notruf wurde noch nicht richtig geortet

Als "grenzenlos" wurde die neue "SOS-EU-Alp App" im Blaulicht- und Gemeinde-Einsatzzentrum in Wörgl letzte Woche präsentiert. Das Konzept, das in Tirol entwickelt wurde, wurde nun auf die beiden Nachbarländer Bayern und Südtirol ausgeweitet. Dank einer genauen Einsatzortermittlung mit Hilfe der App können Wanderer damit bei einem Notruf schneller "geortet" werden. Die Spitzenvertreter bemühten sich bei der Präsentation darum, die App als eine Art politisches Signal der ungebrochenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Greenstorm-Tochterunternehmen „Green4rent“ ermöglicht es Bikern nun, stunden- oder tageweise E-Bikes per App auszuleihen. | Foto: Greenstorm
4

E-Bike-Verleih
Kufsteiner Firma „Greenstorm“ erweitert Angebot mit App

Tochterunternehmen „Green4rent“ ermöglicht nun stunden- oder tageweisen E-Bike-Verleih per App. KUFSTEIN/WIEN (red). Der Tiroler E-Mobility-Dienstleister Greenstorm hat sich mit einem innovativen Tauschkonzept für die Hotellerie einen Namen gemacht. Vor Kurzem wurde das Geschäftsfeld erweitert: Das Tochterunternehmen „Green4rent“ ermöglicht es jedem, mit der gleichnamigen App neuwertige E-Bikes von Top-Herstellern stunden- oder tageweise auszuleihen. Sämtliche Bikes sind bei Partnerbetrieben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Manuel Lampe, GF der Agentur "fundus", präsentierte die App in der Festungsstadt.
7

1519 erleben
Kostenlose App führt in Rattenberg, Kufstein und acht weiteren Tiroler Orten auf die Spuren von Maximilian I.

Kostenlose App führt Kinder, Erwachsene und Kulturinteressierte in Rattenberg, Kufstein und acht weiteren Tiroler Orten auf die Spuren Maximilians I. und des Jahres 1519. KUFSTEIN/RATTENBERG (nos). "Durch die Stadt schlendern und Max 1519 erleben", sollen Einheimische wie Gäste künftig mit jener Gratis-App, die seit 2017 im Auftrag der Kulturabteilung des Landes entwickelt wurde und nun seit Dienstag, den 11. Juni online zum Download bereit steht. Die Smartphone-App soll keine Alternative zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
v.l.: Josef Huber (Hagelabwehr), Hagelfliegerpilot Georg Vogl, Christian Bürger (Kreisdirektor Agrar), Peter Zentgraf (Projektleiter). | Foto: Hochschule Rosenheim
3

Hagelabwehr mit dem Smartphone

Auch 13 Gemeinden im Bezirk Kufstein profitieren von einer neuen App der Hochschule Rosenheim. ROSENHEIM. Ende Mai, Anfang Juni startet traditionell die Hagelsaison im Voralpenland. Gut gerüstet und mit einer neuen Anwendung ausgestattet präsentiert sich die Rosenheimer Hagelabwehr, die auch viele Gemeinden im Bezirk Kufstein durch ihre Flüge über die Grenze vor Hagel schützt. Interaktive App Im gemeinsamen Forschungsprojekt „RO-BERTA2“ zur Verbesserung der Hagelabwehr haben die Hochschule...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.