Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

Bei Benzinmotoren kostete die Überprüfung inkl. Plakette zwischen 39 und 97,20 Euro, bei Dieselmotoren zwischen 46 und 98,28 Euro.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)

Pickerlüberprüfung
Preisvergleich kann sich lohnen

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol verglich vor Kurzem wieder die Preise für die KFZ-Pickerlüberprüfung. 109 Anbieter wurden angefragt und machten Angaben zu ihren Preisen. Das Ergebnis: Die Preisunterschiede belaufen sich dabei auf bis zu 149,23%. Preisunterschiede bei Pickerltest 2021Wer die Preise vergleicht, kann sich einiges sparen. Dies gilt auch beim Pickerltest für 2021. So zeigt es zumindest eine Preiserhebung der Arbeiterkammer. Bei Benzinmotoren kostete die Überprüfung inkl. Plakette...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol rät: bei Werkstätten fragen, ob sie im Zuge eines Services evtl. die Pickerlüberprüfung gratis oder günstig machen.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)

AK Tirol
Preisunterschiede – Pickerlüberprüfung für PKW

TIROL. Kürzlich ging die AK Tirol den Preisunterschieden bei der Pickerlüberprüfung auf den Grund. Das Ergebnis: die Preise schwanken zwischen 38 und 97,20 Euro. Somit gibt es Unterschiede von bis zu 155,8 Prozent.  AK Tirol ErhebungWie bei der AK Preiserhebung zur Pickerlüberprüfung herauskam, kostete die § 57a-Begutachtung bei Pkw. Bei Benzinmotoren inkl. Plakette zwischen 38 und 97,20 Euro, bei Dieselmotoren zwischen 46,90 und 97,20 Euro. Beim ÖAMTC zahlten Mitglieder 43,20 Euro, beim ARBÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Strenge Testverfahren dienen der Sicherheit der Kinder. | Foto: DPA

Bayschalen und Kindersitze
Sichere Kinder im Auto

2.887 verletzte Kinder durch Unfälle im Straßenverkehr in Österreich wurden 2018 von der Statistik Austria gezählt. 327 Kinder davon allein in Tirol. Gerade als Beifahrer im Auto sind sie besonders gefährdet.  Die richtige Kindersicherung, um die Kleinen geschützt durch den Alltag zu chauffieren, ist daher ein Dauerthema. Wo müssen Kinder im Auto sitzen?Grundsätzlich gilt: Sie dürfen einen Kindersitz sowohl vorne auf dem Beifahrersitz als auf der Rückbank verwenden, wenn dieser den ECE-Normen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Autos heizen sich schnell auf – dunkle Lacke um bis zu 20 Grad mehr. | Foto: ARBÖ
1 4

Schutz vor der "Hitzefalle Auto"

Ö (red). Die optimale Temperatur im Autoinnenraum beträgt 21 bis 23 Grad. Autoclubs warnen vor der "Hitzefalle Auto". Schon bei 25 Grad Außentemperatur heizt sich ein Wagen bei konstanter Sonneneinstrahlung in 45 Minuten auf 40 Grad auf. Ein schwarzes Autodach wird in einer Stunde bis zu 80 Grad heiß, so ÖAMTC-Experten. Im Test lag der Temperaturunterschied zum weißen Fahrzeugdach bei 20 Grad. Empfohlen werden Schutzfolien für die Windschutzscheibe. Damit bleibt es laut ARBÖ im Wageninneren um...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität

KFV sucht die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2012

Einreichfrist endet am 30. April 2012 BEZIRK. Gemeinden in ganz Österreich können sich noch bis 30. April 2012 beim Wettbewerb um die „Fahrradfreundlichste Gemeinde 2012“ bewerben. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), ARBÖ, AUVA, ÖAMTC, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund starten gemeinsam die Initiative für mehr Fahrradsicherheit und rufen Städte und Gemeinden in ganz Österreich zum Mitmachen auf. Im Finish wartet die begehrte Auszeichnung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Schießling
78

So sicher war die Messe noch nie

Erstmals wurden die Sicherheitstage Tirol abgehalten – „Klassespot“-Wettbewerb sorgte für Aufsehen INNSBRUCK. Spektakuläre Vorführungen und Fachvorträge von Polizei, Feuerwehr, Rettung, ÖAMTC und ARBÖ erwarteten die Besucher vergangene Woche am Messegelände Innsbruck. Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) Landesklub Tirol lud vergangenes Wochenende mit dem Landespolizeikommando zu den ersten Sicherheitstagen in Tirol ein. 51 Aussteller, darunter nicht nur Unternehmen, sondern auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.