Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Ams-Chef Peter Wedenig: "Keine Bildungsentscheidung ist endgültig. Wir lassen keinen Jugendlichen alleine! | Foto: AMS/Knauder

Berufsorientierung
AMS-Chef Wedenig: "Keinen Jugendlichen verlieren!"

Von den derzeit 778 offenen Lehrstellen in Kärnten sind etwa ein Drittel im Fremdenverkehr zu besetzen. AMS-Chef Peter Wedenig über das Image der Lehre und die Bemühungen, die Jugendlichen nicht zu verlieren.  778 Lehrstellen sind derzeit in Kärnten offen. Welche Branchen suchen am meisten? Peter Wedenig: Wir haben derzeit ungefähr das gleiche Bild wie vor de Krise: Der Großteil der offenen Lehrstellen, also rund ein Drittel, sind im Bereich Fremdenverkehr, gefolgt vom Handel mit 138.  Liegt...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
668 Stellen sind derzeit in der Kärntner Baubranche offen, 873 Arbeitslose gab es im Juli aus diesem Bereich | Foto: stock.adobe.com/kokliang1981
2

Arbeitsmarkt
Weniger Arbeitslose in Kärnten als vor der Coronakrise

Positives gibt es vom Kärntner Arbeitsmarkt zu berichten: Die Zahl der Beschäftigten ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken und der Zuwachs an langzeitarbeitslosen Personen konnte eingedämmt werden.  KÄRNTEN. "Die starke Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften, unser expliziter Vermittlungsschwerpunkt und ein breit gefächertes Angebot an Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen bewirken eine weitere massive Entlastung des Arbeitsmarktes. Wir verzeichnen in Kärnten...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
VDir. Johannes Jelenik (l.), VDir. Mag. Alfred
Holzer (r.),  nahmen mit Stolz die Quality Awards von Prof. Dr. Werner
Beutelmeyer, Geschäftsführer Market Institut (mitte), entgegen.  | Foto: Helge Bauer

Quality Awards
Volksbank Kärnten unter Top Ten der besten Arbeitbgeber

Die Volksbank Kärnten gehört 2021 zu den besten zehn der mitarbeiterfreundlichsten Unternehmen Kärntens und darf sich über den Quality Award „Bester Arbeitgeber in Kärnten und Osttirol 2021“ freuen. KLAGENFURT. Welche Betriebe sind bei den heimischen Arbeitnehmer*innen am beliebtesten? Die traditionelle Kärntner Genossenschaftsbank ergatterte nicht nur in der Gesamtwertung, sondern auch in den Kategorien „Wohlbefinden am Arbeitsplatz“ und „Arbeitsbedingungen“ Top-Ten-Plätze. Durchgeführt wurde...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Kärnten verzeichnet im Juni eine Rekordbeschäftigung. LH Peter Kaiser & LHStv. Faby SChunig: "Mit 224.000 Beschäftigten befindet sich Kärnten auf dem richtigen Weg. Zusammenarbeit zwischen Politik und Sozialpartnern, kluge Investitionen und gemeinsame Maßnahmen sowie positiver Unternehmergeist als Erfolgsfaktoren." | Foto: stock.adobe.com/click_and_photo

Arbeitsmarkt
Positive Entwicklung: 1.800 Beschäftigte mehr in Kärnten

Verglichen mit dem Juni vor der Corona-Krise waren im vergangenen Monat 1.800 mehr Kärntner in einem fixen Arbeitsverhältnis. Den größten Anteil der Nicht-Beschäftigten machen immer noch Langzeitarbeistlose aus.   KÄRNTEN. 224.000 unselbstständig Beschäftigte stehen derzeit 15.408 Arbeitslosen gegenüber. "Unsere zwischen Landesregierung, Sozialpartnern und Unternehmen gut abgestimmten Initiativen und Arbeitsmarktmaßnahmen zeigen weiterhin nachhaltig positive Wirkung", macht Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Der erste Arbeitsmarktgipfel in Kärnten fand am Montag statt. | Foto: Adobe Stock/pictworks

Kärnten
Erster Arbeitsmarktgipfel in Kärnten

Den Kärntner Arbeitsmarkt zu stabilisieren und gestärkt aus der Pandemie zu führen, ist das Ziel der Plattform Territorialer Beschäftigungspakt (TEP). KLAGENFURT. Um den Kärntner Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen, um möglichst vielen Arbeitnehmern wieder den Zugang zu sinnstiftenden Tätigkeiten zu ermöglichen, gibt es erstmalig quartalsweise Abstimmungsgespräche zwischen der TEP-Kernpartnerschaft AMS Kärnten und Land Kärnten sowie den...

  • Kärnten
  • David Hofer
Peter Wedenig, Geschäftsführer des AMS Kärnten und Landesrätin Sara Schaar | Foto: Büro LR.in Schaar

Corona Virus
AMS und Land Kärnten setzen Impulse für Frauen am Arbeitsmarkt

Das AMS und das Land Kärnten verstärken ihre Zusammenarbeit, um mehr Chancen für Frauen in den Regionen und in zukunftsträchtigen Branchen zu schaffen. KÄRNTEN. Die aktuellen Daten zeigen deutlich, wie sehr die Corona-Krise Frauen am Arbeitsmarkt trifft: Zum Stichtag 28. Februar waren 33.816 Personen beim AMS Kärnten arbeitslos vorgemerkt oder in Schulung: Davon 15.000 Frauen und 18.816 Männer. Gesamt ist das eine Zunahme gegenüber Februar 2020 von 22,5 Prozent (+6.210 Personen). Mit +30,9...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die aktuellen Zahlen am Arbeitsmarkt für September 2020. | Foto: Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt
Erfreuliche Entwicklung am Jugendarbeitsmarkt im September 2020

Die Zunahme der Arbeitslosigkeit ist im September abgeflacht. Bundesländerweit wird in Kärnten die niedrigste Zuwachsrate verzeichnet. Genaue Zahlen gibt es in der Infografik in diesem Beitrag. KÄRNTEN. Im September wurden in Kärnten um 12,8 Prozent (+ 2.235) mehr Arbeitsuchende verzeichnet als im Vorjahresmonat. Diese Zuwachsrate ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern die niedrigste (österreichweit +27,5 Prozent). Junge und ältere MenschenErfreulich ist vor allem die Entwicklung am...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die aktuellen Zahlen am Arbeitsmarkt für August 2020. | Foto: Foto: AMS
2

AMS Kärnten
Weiterhin Rückgang bei den Beschäftigungen in Kärnten

In Kärnten wird weiterhin ein Rückgang der Beschäftigten verzeichnet. Positiv ist jedoch die Entwicklung bei den offenen Stellen und die Lage am Lehrstellenmarkt. KÄRNTEN. Die leichte Stabilisierung der Wirtschaft und die verbesserten Prognosen für das dritte und vierte Quartal machen sich noch nicht unmittelbar bemerkbar. Weiterhin wird ein Rückgang der Beschäftigten um 5.000 Personen beziehungsweise eine Zunahme der vorgemerkten Arbeitsuchenden um ein Fünftel verzeichnet. Positiv ist jedoch...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig und Sozialreferentin Beate Prettner legten heute den Territorialen Beschäftigungspakt zur Beschlussfassung vor. | Foto: unsplash/William Iven

Arbeitsmarkt
Territorialer Beschäftigungspakt soll Kärntner im Arbeitsmarkt reintegrieren

Der mit 41,9 Millionen Euro dotierte Territoriale Beschäftigungspakt 2020 (TEP) wurde in der heutigen Regierungssitzung zur Beschlussfassung vorgelegt. KÄRNTEN. Trotz steigender Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit profitieren nicht alle Kärnten von den positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Eingliederung in den ArbeitsmarktMit dem TEP sollen daher Maßnahmen, wie Eingliederungshilfen, sozialökonomische Beschäftigungsprojekte, Qualifizierungsmaß- oder Unterstützungsmaßnahmen, gesetzt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Arbeitslosigkeit in der Berufsobergruppe Holz sank im Oktober um 10,9 Prozent | Foto: unsplash/Markus Spiske

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sank im Oktober um 2,8 Prozent

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit in Kärnten im Oktober 2019 um 2,8 Prozent. KÄRNTEN. Von der prognostizierte Konjunkturabschwächung war im Oktober am Kärntner Arbeitsmarkt noch nichts zu spüren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank sie um 2,8 Prozent. Vor allem in der Berufsobergruppe Holz gab es eine erfreuliche Entwicklung. Hier konnte der höchste Rückgang der Arbeitslosigkeit, immerhin 10,9 Prozent, verzeichnet werden. "Besonders erfreulich ist der Rückgang der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Peter Wedenig, Sonja Mitsche und Gaby Schaunig mit dem neuen 3D-Drucker, der bei 4everyoung.at zum Einsatz kommt | Foto: Büro LHStv. Gaby Schaunig

4erveryoung
20 Jahre Reintegration in den Arbeitsmarkt

Um Menschen in Kärnten beim Wiedereinstieg ins Berufsleben besser zu unterstützen, wurde vor 20 Jahren das Projekt "4everyoung" gegründet. KÄRNTEN. Die Kunjunkturabkühlung ist auch am Kärntner Arbeitsmarkt spürbar. Während die Arbeitslosenzahlen fast zwei Jahre lang kontinuierlich gesunken sind, flaut dieser Trend nun ab. Besonders schwierig wird es dann für Personen über 50, mit gesundheitlichen Einschränkungen oder jene ohne Berufsausbildung. Um ihre Chancen zu erhöhen gibt es seit 20 Jahren...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Peter Wedenig mit Gaby Schaunig und Peter Kaiser | Foto: LPD Kärnten/Bauer

AMS Kärnten
Peter Wedenig ist neuer Direktor

Der bisher stellvertretende Direktor Peter Wedenig übernimmt ab sofort die Leitung des AMS Kärnten. KÄRNTEN. Peter Zewell, der ehemalige Direktor des Arbeitsmarktservice Kärnten, ging im Frühjahr 2019 in Pension. Im folgt nun der Völkermarkter Peter Wedenig als neuer Direktor nach.  Gratulationen kommen unter anderem von Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig und Landeshauptmann Peter Kaiser. "Peter Wedenig ist seit vielen Jahren im AMS tätig, war schon die letzten Jahre Stellvertreter von Franz...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
April 2019: wieder mehr Beschäftigte in Kärnten | Foto: Pixabay/fancycrave1

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sank im April um 6,9 Prozent

Wieder mehr Beschäftigte in Kärnten im April. Appell von Kaiser und Schaunig an die Bundesregierung: "Investitionen für Unternehmer steuerlich erleichtern!" KÄRNTEN. Das Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlichte heute die April-Zahlen: 214.000 Kärntner sind momentan beschäftigt – ein Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit sank um 6,9 Prozent oder 1.506 vorgemerkte Arbeitslose im April zum April 2018. Es gibt außerdem 8,6 Prozent mehr offene Stellen. Somit sinkt die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Technische und handwerkliche Berufe werden besser entlohnt | Foto: Pixabay/nchju

AMS
Bessere Chancen für Frauen in technischen Berufen

Noch immer arbeitet der Großteil der Frauen in traditionellen Berufssparten. KÄRNTEN. Laut dem AMS Kärnten sind die Top 3 Lehrlingsberufe von jungen Frauen immer noch Einzelhandels-, Bürokauffrau und Friseurin und Perückenmacherin. Die Einkommen in technischen und handwerklichen Berufen, also männerdominierten Branchen, sind jedoch im Schnitt um ein Drittel höher als in frauendominierten Branchen. Frauen in wenigen Berufsfeldern Im Schnitt verdienen unselbstständig arbeitende Frauen in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Aufwärtstrend der Kärntner Wirtschaft schein anzuhalten | Foto: Pixabay/nattanan23

Positiver Trend
Kärntens Wirtschaft wächst weiter

Auch im letzten Jahr entwickelte sich die Kärntner Wirtschaft positiv. KÄRNTEN. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern konnte Kärnten auch letztes Jahr das stärkste reale Wirtschaftswachstum verzeichnen. Dazu trägt vor allem der Produktionssektor bei. Produktionssektor Die Sachgüterproduktion konnte zwischen Jänner und Oktober 2018 stets Produktionswerte über dem Vorjahresniveau aufweisen. Im November erreichte der Produktionswert 155,2 Punkte (Jahresdurchschnitt 2015 = 100 Punkte), woraus...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Kärntens Arbeitsmarkt entwickelt sich im Jänner 2019 weiter positiv | Foto: Pixabay/rawpixel

Arbeitsmark
Positive Entwicklung des Kärntner Arbeitsmarkt

Der Kärntner Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin besser als Österreichs Durchschnitt. KÄRNTEN. Die Arbeitslosigkeit ist im Jänner 2019 um weitere 5,1 Prozent gesunken, bundesweit ging sie um 4,9 Prozent zurück. Zählt man zusätzlich die Schulungen dazu, ging die Arbeitslosigkeit in Kärnten sogar um 6,4 Prozent zurück. Junge und Ältere Menschen Erfreulich ist laut LHStv. Gaby Schaunig auch, dass die Zahl der Beschäftigten um 1,6 Prozent anstieg und die Jugenarbeitslosigkeit um 10,1 Prozent...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Kärntner Bauwirtschaft verzeichnet klare Zuwaschsraten | Foto: Pixabay/anneileino

Bauwirtschaft
Steigende Beschäftigung durch Kärntner Bauwirtschaft

Die Kärntner Bauwirtschaft konnte gegenüber dem Vergleichsmonat aus dem Vorjahr um 13,7 Prozent zulegen. Durch die Bauwirtschaft werden sowohl die Wirtschaft als auch der Kärntner Arbeitsmarkt gestärkt. KÄRNTEN. Anlässlich des halbjährlichen Bauwirtschaftsgipfel präsentierte Wohnbaureferentin LH-Stv. Gaby Schaunig eine Bilanz der Kärntner Bauwirtschaft 2018 und gab einen Ausblick auf die Schwerpunkte für das kommende Jahr. Produktionswert um 13,7 Prozent gestiegenDie Kärntner Bauwirtschaft...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Arbeiterkammer befragte Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens | Foto: Pixabay/3dman_eu

AK Kärnten
Umfrage: Konjunktur in Kärnten

Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten befragte 244 Betriebsräte zu ihren Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in Kärnten. KÄRNTEN. Stellvertretend für rund 55.000 Arbeitnehmer in Kärnten wurden 244 Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens befragt. Dabei stach vor allem die Einschätzung des Fachkräftemangels hervor, denn 46 Prozent der Betriebsräte gaben an, dass sie einen hohen ungedeckten Bedarf an Facharbeitern sehen. Ausbildungseinrichtungen fördernObwohl die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Auch Thema: die Lehrlingsentschädigung. So bekommt ein Frisör-Lehrling im ersten Lehrjahr "nur" mindestens 494 Euro monatlich.  | Foto: pixabay

Lehre in Kärnten
Zahl der Lehrlinge auch in Villach gesunken!

Derzeit herrscht großer Bedarf an Lehrlingen im Bereich Tourismus. BEZIRK VILLACH (aw). Weniger Lehrstellensuchende, mehr offene Lehrstellen. Das zeigt die Entwicklung am Kärntner Lehrstellenmarkt. Und wenn sie auch im Bezirk Villach geringfügig besser aussehe, so spiegle sich der Trend auch hier wider, sagt der WKO Bezirksstellenobmann Bernhard Plasounig.  10 Prozent mehr Stellen Die Zahl der Suchenden ist kärntenweit etwa um 10 Prozent gesunken (166 sofort verfügbare Suchende), die Zahl der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt während die Anzahl der offenen Stellen zunimmt | Foto: Pixabay/loufre

Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter

Die Beschäftigung in Kärnten steigt weiter. Zusätzlich gibt es mehr offene Stellen und Lehrstellen. KÄRNTEN. Laut LH Peter Kaiser und LHStv. Gaby Schaunig ist die Zahl der Arbeitslosen in allen Berufsgruppen gesunken. Im Vergleich zum September des Vorjahres stieg die Zahl der Beschäftigten um ein Prozent. Stabile Aufwärtskurve17.664 Personen waren heuer im September auf Arbeitssuche, also 10,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die 4.479 offenen Stellen stehen für eine positive Entwicklung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Kärntner Landesregierung ist aus der Sommerpause zurück | Foto: LPD/Gleiss

Die Landesregierung ist aus der Sommerpause zurück

Unter anderem wurden Themen wie die Bauinvestition, der Arbeitsmarkt und die Drogenproblematik behandelt. KÄRNTEN. Die Landesregierung ist aus ihrer Sommerpause zurück und hatte gestern ihre erste Sitzung. Dabei wurden gleich mehrere Themen behandelt. Kärntner Bauinvestitionsprogram Seit 2013 investiert das Land, trotz Sparkurs, verstärkt in die heimische Bauwirtschaft. Dadurch werden nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen und die Infrastruktur Kärntens ausgebaut. Das Kärntner...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe UBIT und Sprecher der Kärntner IT-Branche über den Fachkräftemangel | Foto: WKK/Bauer

Hochgerechnet circa 600 freie Stellen für IT-Fachkräfte in Kärnten

Eine Blitzumfrage der Wirtschaftskammer Kärnten zeigt Fachkräftemangel in der IT Branche auf. KÄRNTEN. Kärntner Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung, das zeigt eine Blitzumfrage, die vor kurzem von der Wirtschaftskammer Kärnten durchgeführt wurde. Viele Betriebe haben erkannt, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung stark mit Digitalisierung verknüpft ist. Daher wären etwa 75 Prozent der befragten Unternehmen gerne bereit IT-Fachkräfte einzustellen, so Martin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
In allen Branchen macht sich ein deutlicher Rückgang der Arbeitssuchenden bemerkbar | Foto: Pixabay

Der positive Trend am Kärntner Arbeitsmarkt hält weiter an

Den Rückgang der Arbeitslosen und -suchenden kann man in allen Branchen deutlich beobachten. KLAGENFURT. In den letzten Monaten machte sich in Kärnten ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosenzahlen bemerkbar und dieser Trend hält auch jetzt im Hoch-Sommer weiter an. Besonders erfreut darüber zeigen sich LH Peter Kaiser und LHStv. Gaby Schaunig, da sie die erfreulichen Zahlen als Bestätigung für die Standort- und Wirtschaftspolitik Kärntens sehen. Im Juli gab es ein Bescäftigungsplus von 0,9...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Kompan

"Kärnten ist ein Sorgenkind": Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny im WOCHE-Interview

Mehr Investition in Ausbildung, harte Arbeit und Sparsamkeit: Ewald Nowotny über den Weg aus der Krise. VILLACH (kofi). Das Land Kärnten wird, wie nun bekannt wurde, Haftungsgläubigern der ehemaligen Hypo-Landesbank 1,2 Mrd. Euro Abschlagszahlung anbieten – einen Bruchteil der wahren Forderungen. Dass die Gläubiger annehmen werden, darf bezweifelt werden. Bis Mai 2016 muss Klarheit herrschen, schlimmstenfalls könnte Kärnten pleite gehen. Die WOCHE sprach mit Nationalbank-Gouverneur Ewald...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.