Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Am Bau, im Technikbereich und Handwerk mangelt es an Fachkräften. Eine Trendwende ist nicht absehbar. | Foto: Arne Trautmann/panthermedia.de

Wirtschaft dürstet nach Fachkräften

Weniger Arbeitslose, mehr Jobs und mehr Unternehmen. Spürt Linz schon den Wirtschaftsaufschwung? Die Linzer Wirtschaft sieht wieder positiv in die Zukunft. Die Arbeitslosenquote geht stetig zurück. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen nimmt zu. Im Juli lag die Arbeitslosenquote bei 7,3%. 12.282 Arbeitssuchenden im Bezirk stehen alleine beim AMS 3.800 offene Stellen gegenüber. Die Zahl hat sich verglichen mit dem Vorjahr um 21 Prozent erhöht. Hinzu kommt, dass sechs von zehn Stellen im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Unterzeichnung des „Paktes für Arbeit und Qualifizierung“ 2017.
Vordere Reihe – v.l.: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Christa Aistleitner, Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministerium-Service, AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: Landesrat Rudi Anschober, IV OÖ-Präsident Axel Greiner, LH-Stv. Thomas Stelzer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Rudolf Moser (AK OÖ). | Foto: Land OÖ / Franz Linschinger

262 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit

Nocheinmal 10 Millionen Euro mehr als im Vorjahr werden heuer in den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ investiert. 6,1 Prozent betrugt die Arbeitslosenquote Oberösterreichs im Jahresdurchschnitt 2016 – gleich hoch wie im Jahr davor. Im Bundesvergleich ist das die drittniedrigste Quote. Die Bundesweit niedrigste Rate an Jobsuchenden – 3,4 Prozent – verzeichnete übrigens der Bezirk Rohrbach. Zum Vergleich: Wiens Arbeitslosenquote war mit 13,6 Prozent die höchste. Leichter Anstieg der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Land OÖ
6

2015 neuerlich steigende Arbeitslosigkeit und Rekordbeschäftigung in Oö

Für Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Strugl hat die Arbeitsmarktpolitik auch 2016 wieder oberste Priorität: "OÖ setzt auch heuer wieder auf aktive Arbeitsmarktpolitik – Qualifizierungsmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel". OÖ. (LK) Erstmals seit vielen Jahren liegt Oberösterreich bei der Jahresarbeitslosenquote im Bundesländervergleich nicht mehr auf Platz 1: Mit einem Jahresdurchschnittswert von 6,1 Prozent liegt unser Bundesland gemeinsam mit Vorarlberg auf Platz 2...

  • Linz
  • Rainer Auer
Fachkräfte sind im Innviertel herzlich Willkommen. | Foto: RMA

Fachkräfte willkommen

Kluge Köpfe für das Innviertel. Projekt "Rewenio" schürt "Willkommens-Paket" für Fachkräfte. INNVIERTEL. Die besten und klügsten Köpfe zurück in die Region holen – das ist das Ziel des Projektes "Rewenio". Die Abkürzung steht für regionale wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Zu- und Rückwanderung. Umgesetzt wird das Projekt in den Pilotregionen Innviertel-Hausruck und Vöcklabruck-Gmunden. "Um Oberösterreichs Spitzenplatz bei Wirtschaftswachstum und Innovationskraft zu halten, brauchen die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Christa Hochgatterer (AMS), Johann Hauser (Arbeiterkammer), Regionalmanagerin Doris Hagspiel, Christian Reisinger (WK), Regionalmanager Michael Robeischl. | Foto: RMOÖ

Strategien für regionalen Arbeitsmarkt gesucht

Bei einem Workshop in Perg diskutierten Experten über Lösungen 2030 werden im Bezirk 2000 Arbeitskräfte weniger zur Verfügung stehen. Die Versorgung von Betrieben mit Fachkräften in Zukunft zu sichern, ist ein Ziel des Programms „Arbeitsplatz Oberösterreich 2020“. BEZIRK (ulo). Zu einem Workshop trafen sich vergangene Woche Unternehmer, Sozialpartner und Politiker aus dem Bezirk Perg, um sich mit der Sicherung des Fachkräftebedarfs auseinanderzusetzen. „Oberösterreich setzt in der aktiven...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.