Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Blick in die Produktionshalle von Hintsteiner am neuen Standort in St. Barbara.  | Foto: Hintsteiner Group
5

Neue Maschinen, mehr Arbeitsplätze
Hintsteiner baut in St. Barbara aus

Am neuen Standort der Hintsteiner Group in St. Barbara sind mittlerweile 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Der Kunststoffspezialist investierte kürzlich in eine Portalfräsmaschine um eine Million Euro. Der Standort wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut.  ST. BARBARA. Es ist das "ansprechendste Industriegebäude in Südosteuropa", das Hauptquartier und Produktionswerk des Kunststoffspezialisten "Hintsteiner" in St. Barbara. Diese Auszeichnung erhielt das Unternehmen beim...

Simon Sebanz, Standortleiter und technischer Leiter des AT&S-Standortes Leoben-Hinterberg | Foto: Klaus Pressberger
1 8

Investitionsprogramm
AT&S schafft neue Jobs in Leoben-Hinterberg

Die Austria Technologie & Systemtechnik AG expandiert, investiert, schafft neue Arbeitsplätze – auch in Leoben-Hinterberg. LEOBEN. Wenn Sie beruflich offen sind für Neues, wenn Sie Enthusiasmus und technisches Verständnis mitbringen, es Ihre Grundmotivation ist, sich für ein Unternehmen einzusetzen und Sie dort etwas bewegen wollen: Dann sind Sie bei AT&S in Leoben-Hinterberg richtig. Dazu die gute Nachricht: Der weltweit führende Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten expandiert trotz...

Gewaltige Flammenherde und Temperaturen von über 3.500 Grad Celsius herrschen im Mürztaler Stahlwerk. | Foto: Breitenfeld AG
2

Wachstumschance
Breitenfeld erobert neuen Markt und sorgt für neue Arbeitsplätze

Mittelfristig sollen durch den Einstieg in die Felgenindustrie 30 neue Arbeitsplätze in Mitterdorf entstehen. Durch den erfolgreichen Markteintritt in die internationale Felgenindustrie steht der Betrieb aus St. Barbara vor neuem Wachstum. Die schon jetzt 320 Arbeitsplätze (davon 20 Lehrlinge) werden damit weiter abgesichert – darüber hinaus sollen mittelfristig bis zu 30 neue Jobs in der Obersteiermark entstehen. Erzeugnisse aus St. Barbara weltweit gefragtIm 65 Tonnen-Elektrolichtbogenofen...

Derzeit werden die Stahlträger montiert. | Foto: voestalpine
1 3

Voestalpine
Neues Edelstahlwerk in Kapfenberg nimmt Formen an

Die Arbeiten für das weltweit modernste Edelstahlwerk in Kapfenberg befinden sich voll im Zeitplan. Nach dem Spatenstich im April 2018 schreitet der Bau des neuen High-Tech-Werks der Voestalpine in Kapfenberg zügig voran und soll nach einer dreijährigen Bauphase 2021 in Betrieb gehen. Aktuell sind über 300 Personen von rund 15 externen Spezialunternehmen mit dem Hallenstahlbau, der Energietrasse, dem Rohrleitungsbau und vielem mehr beschäftigt. Auf der Grundstücksfläche, die der Größe von sechs...

Ein Blick in die Produktion: Hier werden die Rohteile geschmiedet und gepresst, gestreckt, gewalzt und gehärtet. | Foto: Koidl
1 9

Die Basis im Wartberger Werk für große Aufträge ist geschaffen

St. Barbara-Wartberg: Eigentümer Beyne investiert in Modernisierung des Wartberger Werks, vormals Vogel & Noot. St. Barbara-Wartberg: Der belgische Landmaschinenhersteller Beyne hatte nach der Insolvenz der Vogel & Noot Landmaschinen GmbH 2016 das Wartberger Werk gekauft. Die Verschleißteilproduktion für Bodenbearbeitung, Landtechnik und Baumaschinen geht seither unter der Marke "IQ Parts", vormals die Sparte "Premiums Parts", weiter. Der neue Eigentümer investierte bereits mehrere...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Anzeige
Vom Gesetz her verpflichtend, vom Unternehmen nicht gewollt – die Zahl der Beauftragten in Betrieben wächst ins Uferlose. | Foto: WKO Industrie

Bürokratie frisst Arbeitsplätze

Beauftragte kosten Unternehmen zu viel Geld! Pro Produktionsstandort Österreich – die Industrie fordert Reformen. Jedes Unternehmen hat sie. Es können bis zu 15 sein. Die Rede ist von den Beauftragten. Grundsätzlich gibt es 76 verschiedene Arten von – gesetzlich vorgeschriebenen – Beauftragten. Diese reichen von Aufzugs- über Kesselwärter bis hin zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Staat gibt Verantwortung ab Grundsätzlich stellen sie für Unternehmen auch wichtige Mitarbeiter dar. Dass sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.