Aspanggründe

Beiträge zum Thema Aspanggründe

Am Samstag, 24. Mai, verwandeln sich die Aspanggründe in einen Nachbarschaftsflohmarkt.  | Foto: GB*
3

GB*Süd
Flohmarkt und Picknick für die Nachbarschaft in der Landstraße

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*Süd) veranstaltet am Samstag, 24. Mai, einen Nachbarschaftsflohmarkt auf den Aspanggründen. Neben stöbern kann man dort auch ein Picknick genießen und die anderen Anrainerinnen und Anrainer kennenlernen.  WIEN/LANDSTRASSE. Für Schnäppchenjäger und Flohmarktliebhaber bietet die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*Süd) am Samstag, 24. Mai, ein vielfältiges Programm. Auf den Aspanggründen kann man auf dem Nachbarschaftsflohmarkt stöbern, die Anrainerinnen...

In der Landstraße wird am 27. April wieder um die Mandate im Bezirk gekämpft.  | Foto: Wien von oben/Stadt Wien
Aktion 3

Wien-Wahl 2025
So funktioniert die Bezirkspolitik in der Landstraße

Bevor am 27. April in der Landstraße neben dem Gemeinderat auch die Bezirksvertretung gewählt wird, gibt MeinBezirk einen Überblick über das Politsystem im Bezirk. Welche Aufgaben, Möglichkeiten und Tätigkeiten haben die Bezirksrätinnen und -räte, die von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern gewählt werden? von Laura Rieger, Verena Kriechbaum und Luca Arztmann WIEN/LANDSTRASSE. Wenn es um Baumpflanzungen, Parkbänke und Co. geht, dann ist auf der Landstraße die Bezirksvertretung zuständig....

Des einen Müll, ist des anderen Schatz, lautet ein Sprichwort, welches besonders bei Flohmärkten treffend zur Anwendung kommt.  | Foto: Elisabeth Prosch
2

Anmeldestart für Standler
Innenhof-Flohmarkt rund um die Aspanggründe

Am Samstag, 5. Oktober, gibt es auf der Landstraße erstmals einen Flohmarkt, der durch die Innen- und Hinterhöfe des Grätzels führt. Wer als Standverkäufer dabei sein möchte, findet hier alle Infos. WIEN/LANDSTRASSE. Wer mit ausgemisteten Habseligkeiten, etwas dazuverdienen möchte, hat jetzt die Chance sich einen Flohmarktstand zu sichern. Hausbewohnerinnen und -bewohner rund um die Aspanggründe sollen im Herbst die Möglichkeit dazu bekommen, zeitgleich Flohmärkte in Innenhöfen von Häusern,...

Setzen den Spatenstich (v.l.): UBM Geschäftsführer Thomas G. Winkler, ARE Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) und Porr Bereichsleiter Gerald Bejdl. | Foto: Stefan Seelig
2

Village im Dritten
Spatenstich für 147 frei finanzierte Wohnungen

Auf den ehemaligen Aspanggründen im 3. Bezirk entsteht das neue Stadtquartier "Village im Dritten". Mit dem Spatenstich für "View Homes" wurde der Baustart von 147 frei finanzierten Eigentumswohnungen gefeiert. WIEN/LANDSTRASSE. Der Bau am Stadtquartier "Village im Dritten" geht zügig voran. Hier entstehen rund 2.000 Wohnungen sowie Gewerbeflächen, Büros und Bildungseinrichtungen mit klimafreundlichem Energiesystem und einem zwei Hektar großen Park. Der jüngste Spatenstich markiert den Baustart...

Am Freitag, 5. April, veranstaltet das GB*Stadtteilmanagement einen Strick- und Häkeltreff für den 3. und 11. Bezirk. | Foto: Unsplash/Rebecca Grant
2

3. und 11. Bezirk
Am 5. April kriegen sich die Aspanggründe in die Wolle

Am 5. April findet beim GB*Stadtteilmanagement in der Rinnböckstraße ein Strick- und Häkeltreff statt. Jeder ist willkommen. WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Am Freitag, 5. April veranstaltet das GB*Stadtteilmanagement einen Strick- und Häkeltreff für den 3. und 11. Bezirk. Im Stadtteilmanagement Aspanggründe in der Rinnböckstraße 15/1 (11. Bezirk) können sich zwischen 14 und 18 Uhr Interessierte aus dem Grätzl treffen, um gemeinsam kreativ zu werden. Gemeinsamer HäkelspaßBesucherinnen und Besucher...

ARE CEO Hans-Peter Weiss, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Landstraße-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) beim symbolischen Pflanzen eines Feldahorns im künftigen Park des Stadtentwicklungsgebiets. | Foto: Markus Schieder
Aktion 4

Village im Dritten
170 Bäume für das Stadtquartier auf den Aspanggründen

Mit dem Village im Dritten entsteht auf den Aspanggründen nicht nur ein Wohnquartier, sondern auch ein neuer Park. Dieser wird mit 170 Bäumen ausgestattet. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Stadtviertel "Village im Dritten" entsteht auf einem über elf Hektar großen Areal, auf dem bis 2026 rund 1.900 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen errichtet werden. Das Herzstück des Quartiers bildet der zwei Hektar große Park, der schon jetzt Form...

Der Aron Menczer Bildungscampus wurde feierlich eröffnet. Für 1.100 Kinder gibt es nun im 3. Bezirk einen neuen Ort zum Lernen.
 | Foto: Maier
1 Aktion 7

Kindergarten bis Musikschule
Bildungscampus Aron Menczer schafft umfassendes Angebot

Mit dem neuen Bildungscampus Aron Menczer geht ein weiterer Bildungsstandort nach dem Konzept des "Campus Plus" in Betrieb. 1.100 Kinder begegnen sich hier auf dem Areal der Aspanggründe zum Lernen, Spielen und Wachsen. WIEN/LANDSTRASSE. "Gut Ding braucht Weile" beschreibt Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) den Prozess und die Realisierung des Bildungscampus. Mehrere Jahre dauerte die Planung, umso erfreuter zeigte er sich bei der feierlichen Eröffnung gemeinsam mit Bürgermeister Michael...

Das Village im Dritten soll durch nachhaltige Energieversorgung nahezu klimaneutral werden. | Foto: NTERTAINMENT
2

Village im Dritten
Das Wohnbauprojekt soll nahezu klimaneutral werden

Im Sinne des Klimaschutzes kooperiert Wien Energie mir dem Bauträger ARE. Für das Stadtentwicklungsprojekt Village im Dritten soll künftig so viel Energie wie möglich direkt vor Ort erzeugt werden. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Stadtviertel "Village im Dritten" entsteht auf einem über elf Hektar großen Areal auf den Aspanggründen, wo bis 2026 rund 1.900 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen errichtet werden. Das Energiekonzept für das...

Der GB*Infopoint auf den Aspanggründen hat eröffnet. | Foto: GB*/Jonas Schneider
2

Aspanggründe erkunden
Das Team der GB* eröffnet neuen Infopoint und Ausstellung

Zu den neuen Entwicklungen auf den Aspanggründen gibt es nun einen Infopoint. Eine Ausstellung lädt außerdem zu einer Zeitreise durchs Gebiet ein. WIEN/LANDSTRASSE. Mit der Eröffnung des GB*Infopoints und der Ausstellung „Aspanggründe erkunden“ präsentiert die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ein neues und ständiges Informationsangebot zur Stadtteilentwicklung im 3. Bezirk. Die GB* ist bereits seit 2012 im Gebiet mit einem Stadtteilmanagement aktiv und erweitert damit ihr Service für...

Startschuss für die neue Ausstellung im Village im Dritten: Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Thomas Winkler, CEO der UBM Development AG, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien, ARE CEO Hans-Peter Weiss und Dieter Groschopf, stellvertretender Geschäftsführer des wohnfonds_wien (v.l.). | Foto: PID/Markus Wache
2

Village im Dritten
Ausstellung zum Stadtentwicklungsprojekt eröffnet

Wer mittlerweile den Überblick verloren hat, was auf den Aspanggründen beim Village im Dritten künftig realisiert wird, kann sich nun Klarheit verschaffen. Die Ausstellung „Das neue Village im Dritten – Ökologie hat Vorrang“ startet. WIEN/LANDSTRASSE. Zum „Village im Dritten“ auf den ehemaligen Aspanggründen läuft ab sofort bis 15. Juli eine Ausstellung. Zu sehen sind Wettbewerbstafeln und ein Modell der sechs Siegerprojekte des kürzlich abgeschlossenen Bauträgerwettbewerbs des wohnfonds_wien...

Village im Dritten: Bäume fällen, neue pflanzen. | Foto: Superblock ZT GmbH

Aspanggründe
Bäume fällen für einen neuen Park

Bei Bauprojekten, wie etwa dem des Eurogate II im 3. Bezirk, stellt sich immer wieder die Frage, was mit den Grünflächen passiert? Die bz hat sich das näher angesehen. WIEN/LANDSTRASSE. Baumfällungen für einen neuen Park? Das scheint im Fall des Projektes "Village im Dritten" notwendig. Auf den Aspanggründen entstehen bis 2026 nämlich nicht nur Wohnungen, sondern auf zwei Hektar auch ein neuer Park. Bäume, die geschädigt oder zu alt sind – und damit ein Sicherheitsrisiko darstellen – oder sich...

Ein neues Wohnensemble im Dritten mit sozialen und ökologischen Kreisläufen auf einem Grundstück des Eurogate II. | Foto: expressiv
2

Village im Dritten
Ein neues Wohnensemble für Menschen und Hühner

Für ein Grundstück des Eurogate II im 3. Bezirk wurde ein soziales und ökologisches Projekt im geförderten Wohnbau kreiert. WIEN/LANDSTRASSE. Auf den Aspanggründen, auf elf Hektar, entsteht eines der aktuell bedeutendsten Stadterweiterungsgebiete im 3. Bezirk. Bis 2026 ist die Gesamtfertigstellung des „Village im Dritten“, ehemals Eurogate II, geplant. Mit der Leitidee "Keeping It Circular" haben die Architekten von "Gerner Gerner Plus." und "heri&salli" nun den Bauträger-Wettbewerb für ein...

Der "Park für alle" inmitten des neuen Stadtteils war von Beginn an ein zentraler Punkt des Projektes Village im Dritten. | Foto: Superblock ZT GmbH
2

Village im Dritten
Ein autofreies Dorf im 3. Bezirk

Auf den Aspanggründen entsteht ein Quartier der kurzen Wege: von Wohnungen über Werkstätten bis Schule. WIEN/LANDSTRASSE. Ein Ort, an dem alles zusammenkommt – das wird das „Village im Dritten“. Auf den Aspanggründen entsteht eines der aktuell bedeutendsten Stadterweiterungsgebiete. Auf elf Hektar wird ein weitgehend autofreies Dorf realisiert. Circa 1.300 Tiefgaragenplätze werden zur Verfügung stehen, durch das Stadtquartier führen Rad- und Fußwege. Es wird von der ARE Austrian Real Estate...

Emily J. ist begeisterte Mieterin auf den Aspanggründen. Sie will möglichst wenig Baulärm. | Foto: Bajer
1

Aspanggründe: Wie geht’s weiter?

Die Aspanggründe werden erst 2018 fertiggebaut. Es werden rund 1.000 Wohnungen entstehen. Einer der letzten großen Stadtentwicklungsgebiete in der Landstraße steuert seinem Finale zu. Auf den Aspanggründen, die derzeit zur Hälfte verbaut sind, entstehen weitere Wohnungen. Zwischen 900 und 1.000, abhängig vom Bauträgerwettbewerb. TU siedelt ab 2016 ab Allerdings müssen sich Wohnungssuchende noch gedulden, denn die Technische Universität, die dort einige Gebäude hat, siedelt erst ab 2016 ins...

Aufregung um Taubenfütterung auf den Aspanggründen: Grün-Bezirkschefin Eva Lachkovics will nun vermitteln. | Foto: Klinger

Aspanggründe: Tauben-Fütterer narrt die Anrainer

Tauben sorgen für Unruhe:. Die Anrainer sind sauer auf den „Fütterer“. Im Neubau auf den Aspanggründen zwischen Aspangstraße und Adolf-Blamauer-Gasse herrscht derzeit großer Unmut über einen Anrainer, der täglich die Tauben füttert und dadurch für Unmengen an Tierkot sorgt. bz-Leser berichten „Ich habe direkten Blick auf die Stelle, wo der Unbekannte täglich die Tauben füttert. Als ich bei ihm vorbeiging, öffnete sich dessen Garagentor und ich konnte die Säcke mit Futter sehen“, ärgert sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.