Aufstellung

Beiträge zum Thema Aufstellung

Ein stimmungsvolles Kunstwerk für Klein und Groß: Die Jaufenthaler-Krippe ist ab sofort bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort neben dem Landestheater zu bewundern. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Stadtnachrichten
Neuer Krippenstandort und Fakten zur Schneeräumung

Nach der Neugestaltung am Marktplatz musste für die Jaufenthaler-Krippe ein neuer Standort gesucht werden. Jetzt wird sie am Nebenplatz des Landestheaters aufgestellt. Nach dem Wintereinbruch sind die betroffenen städtischen Abteilungen im Dauereinsatz bei der Schneeräumung. INNSBRUCK. Ein beliebtes Kunstwerk im Innsbrucker Advent ist die Jaufenthaler-Krippe. Sie befindet sich bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort, am Nebenplatz des Tiroler Landestheaters. Die Aufführungen finden fünf Mal pro...

Der schwebender Christbaum in der Altstadt. | Foto: BezirksBlätter
1 3

Christbaum in der Altstadt
18 Meter hoch, 38 Jahre alt und 1.700 Kilo schwer

In der Altstadt wurde vor dem Goldene Dachl der städtische Christbaum aufgestellt. Die Fichte bleibt bis 11. Jänner 2024 stehen. Am 15. November werden die Christkindlmärkte in der Altstadt sowie am Marktplatz eröffnet. INNSBRUCK. Der Christbaum der Stadt Innsbruck wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Wald und Natur aufgestellt und wird bis zum 11. Jänner vor dem Goldenen Dachl stehen. Der vorweihnachtliche Bote stammt aus einem Garten in Neu-Arzl und wurde von einer...

Jede Stimme zählt: Sowohl bei der Sitzverteilung im Gemeinderat als auch bei den Parteienförderungen der Stadt, insgesamt 1.086.518,98 Euro für 2022. | Foto: zeitungsfoto.at
2

So viel kostet uns die Innsbrucker Parteien
Knapp über 1 Mio. jährlich für die GR-Listen

Jede Stimme zählt. Nicht nur für die Ermittlung der politischen Stärke und der Anzahl an Stimmen im jeweiligen politischen Gremium, sondern auch bei den Parteifinanzen. In Innsbruck erhalten die im Gemeinderat vertreten Listen Wahlwerbungskosten, allgemeine Parteienförderung sowie einen Personalkostenersatz. Ein Überblick. INNSBRUCK. GR Dejan Lukovic hat im Gemeinderat die Anfrage über die seit dem Jahr 2000 ausbezahlten Geldmittel eingebracht. Die Beantwortung kann nur Zahlen ab dem Jahr 2015...

Das tatile Leitsystem auf der Innbrücke sorgt aktuell für Verwirrung. | Foto: BezirksBlätter
2

Innbrücke
Was steckt hinter der Fräsung des taktilen Leitsystems?

Eigentlich zählt das jeweilige Brückengeländer als Orientierungshilfe für sehbehinderte Menschen. Auf der Innbrücke sorgt aktuell eine Fräsung für das taktile Leitsystem für Fragezeichen. Hinteregrund der Fräsung ist die Platzierung des bekannten Christus-Kreuzes von Rudi Wach. INNSBRUCK. Taktile Leitsysteme, Bodenleitsysteme oder Blindenleitsysteme (manchmal auch Leitliniensysteme genannt) sind Maßnahmen, die es blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen ermöglichen, sich mit Hilfe eines...

Christine Oppitz-Plörer, LH Günther Platter, Georg Willi und Franz X. Gruber bei der Angelobung im Gemeinderat im Jahr 2018. | Foto: Stadt Innsbruck

Gemeinderat-Ersatzbank
Wer ist aller im Gemeinderat angelobt und wo darf man kandidieren?

Der Innsbrucker Gemeinderat besteht aus 40 Frauen und Männern. Nicht immer kann jede Gemeinderätin oder jeder Gemeinderat bei den Sitzungen anwesend sein. Daher gibt es Ersatzgemeinderäte. Wissen Sie, wer aller im Innsbrucker Gemeinderat angelobt ist? Und wer darf wo kandidieren? INNSBRUCK. Im Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeister angelobt. Mit ihm auch die weiteren Frauen und Männer, die auf den Sitzen des Gemeinderats Platz nehmen. "Wir alle sind Stadt“, erklärte Willi bei der...

Die Grieser Jungbauern dürfen mit Recht stolz auf ihr gelungenes Werk sein! | Foto: privat
5

Grieser Jungbauern packten an
Das Eggerjoch ziert ein neues Wetterkreuz

Am 2.132 m hohen Eggerjoch, auch Eggerberg genannt, steht seit kurzem ein neues Wetterkreuz. GRIES. Weil das alte Kreuz faul und bereits beschädigt war, entschlossen sich die Grieser Jungbauern rund um Obmann Stefan Vötter und Ortsleiterin Kathi Neunhäuserer am Eggerjoch ein neues Kreuz aufzustellen. Das Vorhaben bedurfte einiger Arbeit und nahm somit auch mehrere Wochen in Anspruch. Vor kurzem konnte die stattliche, 4,20 Meter hohe Konstruktion aus massivem Lärchenholz nun an Ort und Stelle...

Auf dem Spielplatz Fernkreuz werden keine Fitnessgeräte aufgestellt. | Foto: Stadt Innsbruck

Antrag abgelehnt
Keine Fitnessgeräte am Spielplatz Fernkreuz

INNSBRUCK. Inmitten von Feldern bietet der Spielplatz Fernkreuz auf rund 2.000 m² Unterhaltung für Kinder bis 12 Jahre. Geboten werden u.a. ein Wackelkrokodil und ein Klettergerüst. Fehlend sind ein WC und ein Trinkbrunnen. Die Idee auf Aufstellung von Fitnessgeräten wurde jedoch abgelehnt. Fitnessgeräte auf der Zimmerwiese könnten angedacht werden. GR AntragIn der Sitzung des Gemeinderates am 18.03.2021 hat GR Christoph Appler einen Antrag eingebracht und die Prüfung der Implementierung von...

Viel Kritik und viele Fragen zu den Sitzmöbeln am Boulevard St. Nikolaus. | Foto: IKM
Aktion 8

Koatlackn
Teure Bänke, viel Kritik, viele Fragen, wenig Antworten

INNSBRUCK. Was haben die Bänke gekostet? Wer hat die Haftung? Wie wurden sie finanziert? Viele Fragen wurde am Ende der Gemeinderatssitzungen zu den Bänken am "Boulevard St. Nikolaus" gestellt. Ergebnis der Diskussion: viele Kritik, viele Fragen und wenig Antworten. Verbreiterung Gehsteig InnstraßeDer Gehsteig wurde im vergangenen Herbst baulich auf der Länge von 250 Metern von der Innbrücke bis kurz vor den Hans-Brenner-Platz auf die doppelte Breite ausgebaut. Weitere Initiativen waren geplant...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.