Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Im März startet die nächste Runde der PV-Förderung des Bundes. Für viele Menschen in Salzburg ist die Förderung wesentlich um sich eine Anlage leisten zu können.
Im Bild: Phillip Wersinger und Daniela Reidl vom Salzburger Dentalwerk W&H. | Foto: Symbolbild: W&H
1 Aktion 4

Start im März
Wichtige Infos zur kommenden Photovoltaik-Förderrunde

Im März startet voraussichtlich die nächste Runde der Photovoltaik-Förderung des Bundes. Nachdem uns Fragen mehrerer Leserinnen und Leser erreichten, fragten wir noch einmal ganz genau bei ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf nach. SALZBURG/ÖSTERREICH. Auch in diesem Jahr wollen sowohl das Land Salzburg als auch der Bund den Ausbau privater Photovoltaik Anlagen (PV-Anlagen) wieder stark fördern. Derzeit ist dahingehend eine neue Verordnung in Begutachtung, die einige Änderungen mit sich bringt....

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Viele Menschen hoffen auf die Förderungen von Land- und Bund um sich den Photovoltaik Ausbau leisten zu können.
Im Bild: Wolfgang Reisinger mit seiner PV-Anlage. | Foto: Grüne/Reisinger
1 Aktion 4

Mehr Geld für Ausbau
Das musst du zur neuen Photovoltaik-Förderung wissen

Der Photovoltaik-Ausbau boomt. Gerade jetzt, wo die Energiekosten hoch sind und die Salzburg AG  die Tarife anhebt, wollen viele Menschen selbst Strom erzeugen. Doch wie und wann holt man sich die Förderungen am besten? Wir haben nachgefragt. SALZBURG/ÖSTERREICH. Das Land Salzburg und der Bund fördern derzeit massiv den Ausbau von privaten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Doch während man die Förderung des Landes nach wie vor beantragen kann, ist es beim Bund derzeit nicht möglich einen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Das Werk III soll doppelt so groß werden wie das Werk II (links oben im Bild).  | Foto: Schlotterer

Adnet
Bei Schlotterer stehen jetzt 220 Arbeitsplätze auf dem Spiel

Falls die Ausbaupläne der Sonnenschutzfirma Schlotterer nicht angenommen werden, könnte ein teilweiser Umzug in die Slowakei oder Oberösterreich erfolgen.  ADNET. Wie letzte Woche berichtet, fasste die Adneter Gemeindevertretung einen fast einstimmigen Beschluss zu den Ausbauplänen für das Werk III (es gab nur eine Gegenstimme), außerdem wurde eine Abänderung des REK an das Land Salzburg geschickt. Bürgermeister Wolfgang Auer rechnet mit einer Entscheidung in etwa einem halben Jahr.  ...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Im Sommer wird Köstendorf an den Datenhighway angeschlossen sein. LR Josef Schwaiger, Karoline Entfellner mit ihrer Cousine Christine Rieder und Breitbandbeauftragter Fabian Prudky im Ortsteil Tödtleinsdorf. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold
Video

48 Kilometer Kabel
Breitbandausbau in Köstendorf geht weiter voran

Lokalaugenschein in Köstendorf beim Ausbau für ein schnelles und flächendeckendes Internet. „Lücken“ sollen bis Ende Mai gemeldet werden. KÖSTENDORF. Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich wie selten zuvor gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Möglichkeiten sorgt. „Eine gute Anbindung bringt die Salzburgerinnen und Salzburger in den ländlichen Regionen näher an den Zentralraum, Gleichberechtigung und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Eine Teilansicht des Tauernklinikum-Standortes Zell am See. | Foto: Franz Neumayr

Gesundheit im Pinzgau
Das Land investiert auch in den Tauernklinikum-Standort Zell am See

ZELL AM SEE / MITTERSILL. Nicht nur der Tauernklinikum-Standort Mittersill steht heuer im Zeichen des Um- und Neubaus, auch am Standort Zell am See wird wieder gebaut und investiert. In das Projekt werden insgesamt rund 10,7 Millionen Euro fließen, die vom Land beziehungsweise vom Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES) aufgebracht werden. „Damit geht die Modernisierung unserer Spitäler weiter und wir stellen die entsprechenden Gelder dafür zur Verfügung“, unterstreicht Gesundheitsreferent...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Woerle-Zentrale soll noch dieses Jahr ausgebaut werden. | Foto: Gebrüder Woerle GmbH

Woerle erweitert die Zentrale

Die Privatkäserei will ihren Standort in Henndorf massiv ausbauen. Die Gemeinde stimmt zu. HENNDORF (jrh). Die Firma Woerle wächst und wächst – und das bald auch wortwörtlich mit Plänen, die Zentrale auszubauen. "In Henndorf waren wir ursprünglich für 10.000 Tonnen Käse im Jahr ausgerichtet, mittlerweile produzieren wir hier 29.000 Tonnen", sagt Woerle-Prokurist Dieter Bretz und ergänzt: "In Oberhofen am Irrsee kommen hier noch 1.200 Tonnen pro Jahr hinzu." Kein Wunder also, dass man schon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.