Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Facharbeiterbriefe: 14 Männer und Frauen haben in Güssing den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. | Foto: Landwirtschaftskammer

Landwirtschaftsschule Güssing
Weinbau hat fachlichen Nachwuchs bekommen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule haben 14 Männer und Frauen den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. Die entsprechenden Facharbeiterbriefe überreichten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und Johann Pötz, Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), in Mattersburg. Der Facharbeiterkurs ist eine Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer in 200 Unterrichtseinheiten auf die Facharbeiterprüfung vor. Insgesamt erhielten 50 Absolventen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die frischgebackenen Landwirtschaftsmeister mit Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich, ARGE-Obfrau Judith Weikovich und Kammerdirektor Otto Prieler. | Foto: Landwirtschaftskammer/Leitgeb
2

Zwei aus dem Bezirk Güssing
21 neue Meister für die burgenländische Landwirtschaft

21 junge Bäuerinnen und Bauern haben in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt ihre Meisterbriefe erhalten. Zwölf haben den Zweig Weinbau und Kellerwirtschaft absolviert, neun den Zweig Landwirtschaft. Unter diesen befinden sich mit Peter Freißmuth aus Neusiedl und Sarah Kroboth aus Krottendorf auch zwei Jung-Meister aus dem Bezirk Güssing. Die ARGE Meister Burgenland hat an die 1.100 Mitglieder, wobei der Frauenanteil bei 20 Prozent liegt. Den Meisterbrief erhielten:Landwirtschaft Simon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martina Neumann (links) aus Maria Bild hält Zackelschafe und Mangalitzaschweine, Silvia Schermann aus Bergwerk baut Safran an.
2

Frauen am Land
Ausbildungsschiene für südburgenländische Bäuerinnen in spe

Rund 100 Zackelschafe, Angehörige einer selten gewordenen Haustierrasse, hält Martina Neumann auf ihrem Bio-Bauernhof in Maria Bild. Mangalitzaschweine ebenfalls. Aus dem, was die Tiere abwerfen, stellt sie Speck, Schmalz, Fleischaufstrich, Felle oder Weihnachtsdekoration her. Ihre landwirtschaftlich-kreative Ader teilt Neumann mit Silvia Schermann aus Bergwerk. Die einzige Safranbäuerin des Burgenlandes denkt daran, ihre Gewürzproduktion so auszubauen, dass sie davon leben kann....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Absolventinnen des Zertifikatslehrganges „Bäuerliche Direktvermarktung“ mit Vertretern der burgenländischen Landwirtschaftskammer. | Foto: Landwirtschaftskammer

Zeugnisse für südburgenländische Direktvermarkterinnen

22 Frauen haben am Ländlichen Fortbildungsinstitut die Zertifikate für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrgänge „Bäuerliche Direktvermarktung“ und „Reitpädagogische Betreuung“ erhalten. Zwölf von ihnen haben den Direktvermarkter-Ausbildung abgeschlossen. Unter ihnen befinden sich Anita Ernst aus Moschendorf, Martina Neumann aus Mogersdorf sowie Denise Friedl und Iris Laschalt aus Rohrbrunn.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elf Männer und Frauen haben ihre Zertifikate als Baumwärter und Obstbaumpfleger erhalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Neue Fachkräfte für die Obstbaumpflege

Elf Männer und Frauen aus dem Burgenland dürfen sich nun offiziell als Baumwärter und Obstbaumpfleger bezeichnen. Sie haben am Ländlichen Fortbildungsinstitut die einschlägige Ausbildung absolviert und ihre Zertifikate erhalten. Die Absolventen sind Helmut Guttmann (Woppendorf), Andrea Hamm (St. Margarethen), Kathrin Hausmann (Baumgarten), Anton Müller (Sollenau), Thomas Murlasits (Burgau), Michael Pfeiffer (St. Margarethen), Roman Schilcher (Stegersbach), Gerd Schittl (Burgau), Franz Schöntag...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Direktor Gerhard Müllner, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landesschulratspräsident Heinz Zitz stellten den neuen Schulzweig vor.
2

Landwirtschaftsschule Güssing erhält Fachrichtung Ökowirtschaft

Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing bekommt eine neue Ausbildungsschiene. Die Fachrichtung "Ökowirtschaft" soll junge Leute ab dem Schuljahr 2017/18 auf Berufe in der Biomasse-Erzeugung und in der Forstwirtschaft vorbereiten. Aktuell führt die Schule die beiden Zweige Landwirtschaft und Pferdewirtschaft. Die Ausbildung "Ökowirt/in" umfasst Energiewirtschaft, Waldarbeit, Anlagentechnik und Biomasseproduktion. Module wie Pflanzenschutz, Motorsägenkurs, Bienenkunde oder Traktorführerschein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Absolventen aus der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing.1. Reihe v.l.n.r.: Präsident Franz Stefan Hautzinger, Andreas Hanzl, Michael Gombotz, Landesrätin Verena Dunst, Kevin Dorfhuber, Brigitte Müllner, Eunice Schendel, Daniel Wölflmaier
2. Rei | Foto: Landwirtschaftskammer

Ausbildung abgeschlossen: Der Bauer als Facharbeiter

32 junge Bäuerinnen und Bauern aus den Landwirtschaftsschulen Eisenstadt und Güssing haben ihre Facharbeiterbriefe verliehen bekommen. "Die Ausbildung vermittelt das notwendige Rüstzeug, um agrarfachlich und betriebswirtschaftlich einen bäuerlichen Betrieb optimal führen zu können", sagte Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger bei der Verleihung in Neutal. Neben der Facharbeiterausbildung in der Fachschule wird über die Landwirtschaftskammer zukünftigen Betriebsführern auch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die pferdewirtschaftliche Ausbildung ist vor allem unter weiblichen Jugendlichen sehr beliebt. | Foto: LWFS Güssing
3

Land- und Pferdewirtschaft zum Angreifen

Tag der offenen Tür an der Fachschule in Güssing Alles, was die Ausbildung in Sachen Landwirtschaft und Pferdewirtschaft umfasst, lässt sich am Freitag, dem 7. November, kennenlernen. Die Landwirtschaftsschule Güssing lädt Jugendliche und ihre Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Geöffnet sind die Türen der Schule und des Schulgeländes von 9.00 bis 16.00 Uhr. An der LWFS können Jugendliche in drei Jahren die Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren. Angeboten werden die Zweige Landwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue Fachkräfte für die heimische Landwirtschaft
4

Junglandwirte schlossen ihre Ausbildung ab

Mit dem begehrten Facharbeiterbrief in ihren Händen haben 39 Schüler nach drei Jahren Ausbildung die Landwirtschaftsschule Güssing verlassen. 22 von ihnen absolvierten den Pferdewirtschaftszweig, 17 den Landwirtschaftszweig. Von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld und Schuldirektor Gerhard Müllner erhielten auch 14 junge Männer den Facharbeiterbrief, die diese Ausbildung berufsbegleitend abgeschlossen haben. "Die burgenländische Landwirtschaft ist aufgerufen, in Produktion und Veredelung eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Hoch zu Kutsche" wurden Erkundungsfahrten auf dem weitläufigen Schulgelände angeboten.
43

Schnuppertag bei Kuh, Pferd und Traktor

Jugendliche informierten sich in Landwirtschaftsschule über agrarische Ausbildung Es war der letzte Tag der offenen Tür, an dem Besucher die bestehenden Ausbildungshallen zu Gesicht bekamen. Nächstes Jahr wird der gesamte Stallkomplex neu gebaut. Umso mehr freute sich Direktor Gerhard Müllner über den Zustrom von Jugendlichen und ihren Eltern, die sich über die Schulzweige Land- und Pferdewirtschaft informierten. Aus ganz Ostösterreich kamen Besucher, die von Schülern fachkundig durch Schule...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Noch steht der alte Ausbildungskomplex, für den neuen sind alle Pläne fertig, so Schuldirektor Gerhard Müllner.

Güssinger Bauernschule bekommt Öko-Musterstall

Die Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule werden ihre künftige Ausbildung in einem der modernsten Lehrgebäude Österreichs absolvieren können. Bei der Bauverhandlung wurde nun grünes Licht für den Neubau der Ausbildungsstallungen gegeben. Baubeginn ist im Jänner. Der Gebäudekomplex wird alles bieten, was die künftigen Landwirte für ihren Beruf brauchen: einen Rinderstall, einen Schweinestall, eine Reithalle, einen Stall für Hühner, Schafe und Ziegen. In einer Lehrwerkstätte für Holz- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.