Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Foto: ÖNB / Blaha
2

Museum NÖ, St. Pölten
Objekte zu „Kinder des Krieges“ gesucht

Sammelaufruf des Hauses der Geschichte für die Sonderausstellung 2025 ST. PÖLTEN. Von April 2025 bis August 2026 plant das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich eine Ausstellung mit dem Arbeitstitel „Kinder des Krieges – Kindheit und Jugend zwischen 1938 und 1955“. Für dieses Projekt werden leihweise Objekte aus dieser Zeit gesucht. Thema der AusstellungDer Zeitraum der Ausstellung umfasst die letzten Monate der Schuschnigg-Diktatur, den „Anschluss“ an NS-Deutschland 1938, den...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Start für die Wanderausstellung zu 100 Jahre NÖ | Foto: NLK Pfeiffer
2

Wanderausstellung
„Niederösterreich: 100 Jahre | Orte | Ereignisse“

Anlässlich des 100. Geburtstags des Bundeslandes Niederösterreich ist das Haus der Geschichte seit 14. Februar 2022 mit einer Wanderausstellung auf Tour. ST. PÖLTEN – Am 1. Jänner 1922 trat das sogenannte „Trennungsgesetz“ in Kraft und machte aus Niederösterreich und Wien nach Jahrhunderten der gemeinsamen Geschichte zwei eigenständige Bundesländer. Das Land Niederösterreich begeht dieses Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten. Das Haus der Geschichte in St. Pölten hat seit 14. Februar 2022 bis...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Direktor Thomas Pulle im Stadtmuseum St. Pölten. | Foto: Holzmann
4

"Schatzkammern" des Bezirks

In Stadt und Bezirk St. Pölten starten am 12. und 13. Mai neun kleine Museen in den Museumsfrühling. ST. PÖLTEN. Gartenzwerge statt Marmorskulpturen, bemalte Krüge statt der Mona Lisa, alte Traktoren statt Dampflokomotiven. Es muss nicht immer der Louvre sein, auch in den zahlreichen Kleinmuseen „ums Eck“ sind wahre Schätze gebunkert. Kurz vor dem Museumsfrühling am kommenden Wochenende stellen wir einige der Bildungstempel vor: Im Stadtmuseum St. Pölten wird beispielsweise am Samstag ab 13.30...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Alle Infos über das Museum "Erlauf erinnert" sind unter www.erlauferinnert.at zu finden. | Foto: Wolfgang Woessner
1 13

"Erlauf erinnert" mit neuem Angebot für Schulen

Das Museum in der Friedensgemeinde präsentiert Lehrern ein maßgeschneidertes Vermittlungsangebot für Schüler aber der 8. Schulstufe. ERLAUF. (CR.) Was hat die Geschichte eines Ortes wie Erlauf mit Kunst und Erinnerungskultur zu tun? Von dieser und anderen spannenden Fragen geht das neue Vermittlungsangebot von "Erlauf erinnert" aus, das sich insbesondere an Schüler ab der 8. Schulstufe richtet und ab Herbst genutzt werden kann. Zeitgeschichte ganz persönlich "Nach einer kurzen Einführung...

  • Melk
  • Christian Rabl
3

Manfried Rauchensteiner, Willibald Rosner und Reinhard Linke - Podiumsdiskussion

In der NÖ Landesbibliothek ist noch bis zum 27. Februar 2015 die Ausstellung zum 1. Weltkrieg "Fern der Front - mitten im Krieg. Niederösterreich 1914-1918" zu sehen. Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung ist die Podiumsdiskussion mit einem der bekanntesten Historiker in Österreich - Manfried Rauchensteiner. Er diskutiert mit Willibald Rosner (Archivdirektor und Historiker) über die Auswirkungen des Kriegseintritts Italiens im Jahr 1915. Moderiert wird das Gespräch von Reinhard Linke (ORF...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Die Schlossherren Johanna und Herbert Berger freuen sich mit Annukka und Marcel Chahrour über das gelungene Eröffnungswochenende von "Weltkrieg im Dorf" im Schloss Totzenbach.
3

Die Geschichten zwischen den Zeilen der Geschichtsschreibung

TOTZENBACH (ame). Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Die am Samstag eröffnete Ausstellung "Weltkrieg im Dorf" zeigt das Leben der Bewohner von Böheimkirchen, Kirchstetten, Ollersbach und Totzenbach während dieser Jahre. Die von "ZEITzeigen" mit Christa Sehnal, Elfriede Strasser, Marcel Chahrour, Ingrid Posch, Karl Königsberger u.v.m. organisierte Ausstellung im Schloss Totzenbach mit über 150 Exponaten aus der Region sahen bereits 300 Besucher. Darunter auch LAbg. Heidemaria Onodi und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Anja-Maria Einsiedl
2 2

"Was ist mit den Ausländern?"

Früher Türke, heute St. Pöltner: Wir begleiteten Ekrem Arslan durch die Schau "Angeworben – Hiergeblieben". ST. PÖLTEN (jg). "Das war die Oma", sagt Ekrem Arslan und zeigt auf ein Foto einer hübschen Dame im Kostüm. "Sie ist immer zu türkischen Familien gekommen oder hat zu sich nach Hause eingeladen. Für die Kinder gab es immer Schokolade." An den Namen der Dame kann sich Arslan nicht mehr erinnern. Sie sei aber ein erfreuliches Beispiel, wie sogenannten "Gastarbeitern" früher in St. Pölten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.